Karmelitenkloster Straubing

Karmelitenkloster Straubing

Das Karmelitenkloster Straubing ist ein Kloster der Oberdeutschen Provinz der Karmeliten in Straubing in Bayern in der Diözese Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde durch Herzog Albrecht I. von Niederbayern-Straubing (sowie als Schenker des Bauplatzes durch den Straubinger Bürger Albert Stainhauf) im Jahr 1368 gegründet. Die Karmeliten übersiedelten von Regensburg nach Straubing. 1386 wurde dem Kloster die Hofkaplanei im Herzogsschloss übertragen. Während der Reformationszeit durchlebte das Kloster eine existentielle Krise. Mit der Überführung des Gnadenbildes „Unsere Liebe Frau von den Nesseln“ von Heilbronn nach Straubing im Jahr 1661 entfaltete sich aber an der Karmelitenkirche ein blühende Wallfahrt. Der Neubau des Klosters bis 1700 erfolgte durch den Baumeister Kaspar Zuccalli. Die Klosterkirche wurde seit 1700 im Barockstil durch Wolfgang Dientzenhofer ausgestattet. Im Zuge der Säkularisation in Bayern ab 1803 erfolgte keine Aufhebung. Das Straubinger Kloster wurde Zentralkloster. 1842 wurde es als eigenständiges Karmelitenkloster unter Pater Petrus Heitzer, dem Prior des alten Klosters, wiedererrichtet. Von Straubing aus erfolgte dann im 19. Jahrhundert die Erneuerung der Oberdeutschen Ordensprovinz. 1985 bis 1992 erfolgte die Innenrestaurierung der Karmelitenkirche.

Klosterkirche

Zwischen 1368 und 1430 als Hallenkirche im Stil der Backsteingotik errichtet. Konsekration von sieben Altären bereits 1372, weihe der gesamten Kirche 1430. Als Baumeister für den ersten Kirchenbau werden Konrad von Straubing, Hans Krumenauer und Hans von Burghausen genannt. Zwischen 1700 und 1755 wird die Kirche und die Ausstattung im Stil des Barock umgestaltet. Patron der Kirche ist der Heilige Geist, das Patrozinium wird an Pfingsten gefeiert.

Ausstattung

Das Ölbild des Hochaltares (1741) von Michelangelo Unterberger zeigt die Aussendung des Heiligen Geistes an Pfingsten. Das 21 m hohe Altarretabel wurde von Joseph Matthias Götz entworfen. Von ihm stammen auch die ca. 3 m hohen Figuren (von links: Papst Telesphorus, Prophet Elia, Prophet Elischa und Papst Dionysius). Der Auszug zeigt die auf das Altarbild bezogene Darstellung der Dreifaltigkeit; links der Märtyrer Angelus der Karmelit, rechts Albertus Siculus. Die freistehende Altarmensa mit Tabernakel zählt zu den Glanzleistungen von Joseph Matthias Götz. Die Rückseite des Altars ist ebenfalls mit einer Pfingstdarstellung bemalt (1675).

Hinter dem Hochaltar befindet sich das Chorgestühl von 1902 mit 25 Sitzgelegenheiten und 12 Notsitzen. Die Felder der Rückwände sind zum Teil mit aus hellem Lindenholz geschnitzten Reliefs aus dem Marienleben geschmückt. Zwischen Chorgestühl und Hochaltar erhebt sich der ca. 6 m hohe Choraltar von Bildhauer Georg Schreiner aus Regensburg. Die vier Evangelisten tragen auf ihrem Rücken die Weltkugel, auf der Gottvater thront. Darunter schwebt der Hl. Geist über Christus am Kreuz. Der Altar ist nach dem Vorbild des Bronzegusses von Girolamo Campagna in der Kirche San Giorgio Maggiore in Venedig geschnitzt.

Im Chorraum hinter dem Hochaltar befindet sich die spätgotische Tonplastik eines Grabchristus von ca. 1460/70. Der hohl gearbeitete Heilig-Grab-Christus ist 193 cm groß und wurde bis zu seiner Restaurierung 2002 durch das Gäubodenmuseum in einer der Grüfte der Kirche verwahrt war.

Der Zelebrationsaltar und der Ambo wurden 1993 von Friedrich Schwarzl aus Bamberg entworfen und ausgeführt. Am Altar Darstellung der Heiligen: Titus Brandsma, Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein), Theresia von Avila und Johannes vom hl. Samson (weltlicher Name: Jean de Moulin). In der Front des Ambo der hl. Johannes vom Kreuz. In die Vorderseite des Altars ist eine Reliquie des seligen Adolph Kolping eingelassen.

Der Entwurf und die Figuren des Skapulier- oder Nesselaltares an der Stirnseite des linken Seitenschiffes und des Sebastianaltars an der Stirnseite des rechten Seitenschiffes stammen ebenfalls von Joseph Matthias Götz (Aufstellung 1740). Am Skapulieraltar wird das Gnadenbild "Maria von den Nesseln" verehrt. Darüber zeigt das Altarbild von Alphons a.S. Angelo Elshout die Überreichung des Skapuliers an Simon Stock. Figuren des Kyrill von Alexandria und des heiligen Andreas Corsini flankieren das Altarbild. Im Auszug ein Ölbild mit der Darstellung der Verleihung der Bulla Sabbatina. Das Altarbild des Sebastianaltars vom Straubinger Maler Johann Kröner (1660) wurde aus der Vorgängerkirche leicht verändert übernommen und zeigt in einer einzigartigen Darstellung das Martyrium des heiligen Sebastian in einer Winterlandschaft. Im Auszug ein Ölbild von Egid Quirin Asam mit einer Noli me tangere-Szene. Die beiden Figuren zeigen zwei Karmelitenheilige, den Martyrer Petrus Thomas (links) und Brocardus (rechts).

Weitere Altäre in den Seitenschiffen: - Arme-Seelen-Altar: Altarbild (Muttergottes mit Kind über Fegefeuer) von Waldemar Kolmsperger junior aus München. Heiligenfiguren Josef und Barbara. Oberbild Anbetung der Könige. Weihe 1693.

- Josephi Altar: Altarbild (Heilige Familie) von Andreas Wolff aus München (1703). Figuren Joachim und Anna. Gestiftet 1705.

- Anna-Altar: Altarbild (Heilige Familie) und Auszugbild (Gottvater) von Sebastian Zierer. Figuren Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist. 1656 gestiftet, 1660 geweiht.

- Theresien-Altar: Altarbild (Christus mit der hl. Theresia von Avila und der hl. Maria Magdalena von Pazzi) von Andreas Wolff (1702). Figuren, Paolo d'Aglio zugeschrieben, zeigen Johanna von Toulouse und Franziska von Amboise.

Die Kanzel von 1756/57 ist ein Gemeinschaftswerk von Schreiner Anton Abele, Bildhauer Anton Keller und Faßmaler Sebastian Zierer.

Grabdenkmäler

  • Albrecht II. (1368-1397), Herzog von Niederbayern-Straubing-Holland: Hochgrab aus rotem Salzburger-Marmor im Chor der Kirche hinter dem Hochaltar.
  • Heinrich Nothaft (gest. 1471) und seine Ehefrau Margaretha von Ortenburg (gest. 1446): Grabplatte aus Rotmarmor links im Chor hinter dem Hochaltar.
  • Johann Heinrich Notthafft von Wernberg (1604-1665), Reichsgraf und Reichshofratsvicepräsident: Hochgrab im Chor der Kirche links vor dem Hochaltar.
  • Johann Christoph von Preysing-Hohenaschau, Graf (6. Oktober 1666 hier bestattet): Schlichte Grabplatte mit Wappenschild an der Mauerinnenseite des Chorbogens links.
  • In einer Kapelle der Kirche wird auch das Grab der Agnes Bernauer vermutet.

Glocken

Im Turm der Karmelitenkirche hängen 4 Glocken d´ f´ as´ b´. Die Glocken 1,2 und 4 wurden von den damals bekannten Barockglockengießers Johann Florido in Straubing gegossen. Die Glocke 3 goss auch ein Straubinger Barockgießer namens Meister Georg Sedlbaur. Am Freitag um 15:00 ist die größte Glocke (Nr.1) für fünf Minuten zu hören. Am Samstag um 15:00 wird der Sonntag mit allen vier Glocken auch fünf Minuten lang geläutet. Sonntags wird normalerweise mit allen vier Glocken geläutet. Im Dachreiter befinden sich zwei Glocken gis´´ h´´. Glocke 5 von Anton Gugg in Straubing, und die Glocke 6 vom Regensburger Glockengießer Georg Schelchshorn. Beide Glocken erklingen montags bis freitags um 15:45 zur Eucharististischen Anbetung für 5 Minuten.

Bekannte Personen

  • Johannes Brunner (1842-1901); Karmelit, gestorben im Ruf der Heiligkeit.
  • Alois Ehrlich (1868-1945); Karmelit, gestorben im Ruf der Heiligkeit.
  • Petrus Heitzer (1777-1847); Karmelit, der die Wiedererrichtung des Karmelitenklosters nach der Säkularisation erwirkte.
  • Franz Xaver Huber (1819-1888); Karmelit. Zusammen mit seinem Mitbruder Cyrill Knoll brachte er seinen Orden in die Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Cyrill Knoll (1813 - 1900); Karmelit. Zusammen mit seinem Mitbruder Franz Xaver Huber brachte er seinen Orden in die Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Wendelin Zink (1777-1840); Missionar.

Literatur

  • Adalbert Decker: Karmel in Straubing, 600 Jahre. Jubiläumschronik 1368–1968. Institutum Carmelitanum, Rom 1968 (Textus et Studia Historica Carmelitana 8, ISSN 0394-7793).

Weblinks

48.88378512.572565

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karmelitenkloster Abensberg — Klosterkirche Abensberg Das Kloster Abensberg ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Abensberg in Bayern in der Diözese Regensburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karmelitenkloster am Kaulberg — Karmelitenkloster auf einer Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Kloster St. Maria und St. Theodor am Kaulberg war ein Kloster der Zisterzienserinnen bis 1553; von 1589 bis 1802 war es und ist wieder ab 1902 Kloster der Karmeliten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmelitenkloster Bamberg — Karmelitenkloster auf einer Karte von Georg Braun und Franz Hogenberg Das Kloster St. Maria und St. Theodor am Kaulberg war ein Kloster der Zisterzienserinnen bis 1553; von 1589 bis 1802 war es und ist wieder ab 1902 Kloster der Karmeliten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmelitenkloster (St. Oswald) Regensburg — Das Karmelitenkloster St. Oswald Regensburg ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Geschichte Das St. Oswald geweihte Kloster wurde 1290 gegründet. 1367 übersiedelte der gesamte Konvent nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmelitenkloster St. Oswald Regensburg — Das Karmelitenkloster St. Oswald Regensburg ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Geschichte Das St. Oswald geweihte Kloster wurde 1290 gegründet. 1367 übersiedelte der gesamte Konvent nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg) — Das Karmelitenkloster St. Oswald ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Es wurde 1290 gegründet. 1367 übersiedelte der gesamte Konvent nach Straubing. Das Kloster ging in den Besitz der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogsschloss (Straubing) — Das Herzogsschloss in Straubing war die bayerische Residenz der Herzöge von Bayern Straubing, die als Grafen von Holland, Seeland und Hennegau auch in Den Haag residierten. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Nach dem Ende des Herzogtums 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”