23. Klavierkonzert A-Dur

23. Klavierkonzert A-Dur

Das in Wien komponierte A-Dur-Konzert, KV 488, fertiggestellt am 2.März 1786, ist eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Es stellt den Inbegriff des klassischen Klavierkonzertes dar. Mozart schrieb es während der Arbeit an der Oper "Die Hochzeit des Figaro" (Le Nozze di Figaro, KV 492), ebenso wie die Konzerte Es-Dur KV 482 (16. Dezember 1785) und c-moll KV 491 (24. März 1786), die dadurch auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Oper aufweisen.

Mit fünf Holzbläsern (1 Flöte, 2 Klarinetten, 2 Fagotte), zwei Hörnern und Streichern ist es vergleichsweise bescheiden besetzt, verwendet Mozart aber die Klarinetten erst seit dem oben genannten Es-Dur-Konzert an der Stelle der Oboen (in KV 491 sind dann bereits beide vorhanden). Es steht dennoch - trotz aller Virtuosität des Klavierparts - in der Tradition der kammermusikalischen Konzerte, beispielsweise aufgrund von fehlenden Trompeten und Pauken.

Inhaltsverzeichnis

Satzbezeichnungen

  1. Allegro
  2. Adagio
  3. Allegro assai

Zur Musik

Der 1. Satz zeigt durch die fast gleichen Längen der Abschnitte und der Ungetrübtheit die Ausgewogenheit des ganzen Konzertes. Vom gesanglich-fröhlichen Hauptthema über das fast schmeichelnde 2. Thema bis zum choralartigen 3. Thema ist hier alles enthalten. Kennzeichnend ist hier eine von Mozart selbst ausgeschriebene Solokadenz.

Rhythmus, Tempo und die ungewöhnliche Tonart fis-Moll verleihen dem 2. Satz seine besondere Wirkung. Der große Kontrast zum 1. Satz (u.a. durch Takt- und Tonartänderung) macht sich sofort in der 12 Takte dauernden Solo-Einleitung des Pianisten bemerkbar, gefolgt vom Orchester, das in durchbrochener Arbeit und dissonanten Akkorden, die schon auf die Romantik hinweisen, den Schmerz, den Mozart in dieser Zeit empfunden haben muss, ausdrückt. In der Coda bekommt der Satz durch Streicher-pizzicati fast leere, skelettartige Züge, die dem Interpreten dadurch nur noch größere Ausdrucksmöglichkeit bieten.

Voller Elan erklingt dann das Finale in Rondoform, welches eine freudige Heiterkeit in der Tonart A-Dur ausstrahlt. Gleich anfangs überrascht der freudige Oktavsprung den Zuhörer und reißt ihn mit in eine abenteuerliche Reise, die ihm keine Pause gönnt. Der strahlende Sonnenschein, der in diesem Satz dominiert, macht diesen zu einem der größten Meisterwerke Mozarts.

Diskografie (Auswahl)

  • Walter Gieseking: Klavier, Herbert von Karajan: Dirigent, Das Philharmonia Orchester, Eterna
  • Vladimir Horowitz: Klavier, Carlo Maria Giulini: Dirigent, Orchestra del Teatro alla Scala

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 21. Klavierkonzert C-Dur — Das Klavierkonzert Nr. 21 in C Dur KV 467 ist ein Solokonzert für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Satzbezeichungen 3 Zur Musik 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierkonzert G-Dur (Ravel) — Das Klavierkonzert in G Dur wurde zwischen 1929 und 1931 von Maurice Ravel komponiert. Das Werk besteht aus drei Sätzen: Allegramente, Adagio assai, und Presto. Nach seiner erfolgreichen Konzerttournee durch Amerika wollte Ravel das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Klavierkonzert G-Dur — Wolfgang Amadeus Mozarts 17. Klavierkonzert in G Dur, KV 453, ist das letzte Konzert der Werkgruppe KV 449 bis 453. Wie in den vorangegangenen Werken dieser Gruppe steht auch hier die Bläserbesetzung im Vordergrund. Zudem fällt hier der innige,… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Klavierkonzert F-Dur — Wolfgang Amadeus Mozarts 1784 entstandenes 19. Klavierkonzert in F Dur, KV 459, wird häufig als 2. Krönungskonzert bezeichnet, da er dieses wahrscheinlich neben dem ursprünglichen Krönungskonzert KV 537 aufführte. Satzbezeichnungen Allegro vivace …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Klavierkonzert Es-Dur — Die drei Klavierkonzerte KV 482, 488 und 491 sind die einzigen, in denen Mozart Klarinetten vorschreibt. Alle drei wurden im Winter 1785/86 in Wien komponiert, also kurz vor der Uraufführung von Le nozze di Figaro. Das 22. Klavierkonzert in Es… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Klavierkonzert B-Dur — Im Jahr 1784 komponierte Mozart in Wien das 15. Klavierkonzert in B Dur, KV 450. Kennzeichnend für dieses Werk ist die endgültige Loslösung Mozarts von den traditionellen Formen des Konzertsatzes. Die Kombination von drei Klangkörpern,… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Klavierkonzert D-Dur — Das 16. Klavierkonzert in D Dur, KV 451, von Wolfgang Amadeus Mozart wurde im Rahmen von vier in Wien entstandenen Konzerten im Jahr 1784 komponiert. Die Aufwertung der Bläser und die feste Rolle dieser als eigenständiger Klangkörper wird wie… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Klavierkonzert D-Dur — Das 5. Klavierkonzert in D Dur, KV 175, gilt als Mozarts erstes Klavierkonzert, da diesem allenfalls Studien, die sogenannten 4 Pasticciokonzerte KV 37 41 und die drei Klavierkonzerte KV 107 nach Sonaten von J.Chr. Bach, vorausgingen. Das Konzert …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Klavierkonzert B-Dur — Wolfgang Amadeus Mozart komponierte das 18. Klavierkonzert in B Dur, KV 456, im Jahr 1784 in Wien. Er schrieb dieses Werk mit großer Wahrscheinlichkeit für die Pianistin Maria Theresia Paradis. Es zählt zu den Militärkonzerten, da es mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Klavierkonzert Es-Dur — Das Konzert Nr. 9 in Es Dur, KV 271, „Jeunehomme“ für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart entstand 1777 und ist das letzte und bedeutendste seiner Salzburger Solokonzerte. Das für die französische Pianistin Louise Victoire Jenamy… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Klavierkonzert Es-Dur — Das Klavierkonzert in Es Dur, KV 449, ist das erste Werk, das Wolfgang Amadeus Mozart selbst in sein Werkverzeichnis eintrug, welches er bis zu seinem Todesjahr führte. Das 1784 komponierte Konzert eröffnet eine Reihe von vier Konzerten, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”