Solokadenz

Solokadenz

Als Kadenz im Solokonzert wird eine freie Episode eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Solokonzertes, bezeichnet. Die Kadenz gibt dem Solisten die Möglichkeit, seine Virtuosität auf dem Instrument zu entfalten.

In der Zeit der Wiener Klassik wurde die Kadenz üblicherweise vom begleitenden Orchester mit einem Quartsextakkord eingeleitet und vom Solisten oft mit einem Triller auf dem Leitton über dem Dominantseptakkord beendet, worauf der Dirigent das Orchester wieder mit der Tonika zur Schlusswendung einsetzen ließ. Bis in die Zeit Ludwig van Beethovens hinein war die Kadenz oftmals improvisiert, d. h. der Solist zeigte nicht nur sein Können auf dem Instrument, sondern präsentierte sich auch als Improvisateur. Folglich sind Partituren sowie Klavierausgaben der Konzerte aus dieser Zeit nicht mit einer bestimmten Kadenz versehen. Einige Solisten schrieben ihre Kadenzen auf, welche heute separat erwerblich sind. So haben z. B. die Pianisten Edwin Fischer und Fazıl Say einige Kadenzen zu den Klavierkonzerten Beethovens und der Pianist Andor Foldes zu den Klavierkonzerten Mozarts verfasst. Während Mozart für die wenigsten seiner Klavierkonzerte Kadenzen niederschrieb, komponierte Beethoven bereits für alle fünf Klavierkonzerte mindestens eine Kadenz. Für sein 4. Klavierkonzert stellt er zwei Kadenzen zur Auswahl.

In der Epoche der Romantik gingen die Komponisten immer häufiger dazu über, die Kadenzen ihrer Konzerte mitzukomponieren. Sie sind dann in Partituren und Klavierausgaben notiert und werden dementsprechend jeweils gleichlautend gespielt.

Die Komposition einer eigenen Kadenz stellt im Hinblick auf das jeweilige zugrunde liegende Werk eine besondere Herausforderung dar: Die Kadenz sollte den Charakter des Werks respektieren, beispielsweise wirkt in einem typischen Konzert der Wiener Klassik eine an die romantische Musik angelehnte Kadenz kaum passend. Dazu sollten die Themen (bei einem ausgeprägtem Themendualismus), mindestens aber das Hauptthema eingearbeitet werden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 5. Brandenburgisches Konzert (Bach) — Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Sammlung von sechs Konzerten, die Johann Sebastian Bach im März 1721 an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt sandte. Der Originaltitel lautet „Six Concerts avec plusieurs instruments“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate h-Moll (Liszt) — Eine Seite des Originalmanuskripts der Sonate Franz Liszts Klaviersonate in h Moll gilt als eines der bedeutendsten, technisch anspruchsvollsten Klavierwerke der Romantik und als ein Höhepunkt im Œuvre des Komponisten. Sie ist Robert Schumann… …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Klavierkonzert A-Dur — Das in Wien komponierte A Dur Konzert, KV 488, fertiggestellt am 2.März 1786, ist eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Es stellt den Inbegriff des klassischen Klavierkonzertes dar. Mozart schrieb es während der Arbeit an der Oper Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Violinkonzert (Sibelius) — Das Violinkonzert in d Moll op. 47 ist ein Instrumentalkonzert des finnischen Komponisten Jean Sibelius für Violine und Orchester. Inhaltsverzeichnis 1 Werkbeschreibung 2 Besetzung 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Klavierkonzert (Mozart) — Das in Wien komponierte A Dur Konzert, KV 488, fertiggestellt am 2. März 1786, ist eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Es stellt den Inbegriff des klassischen Klavierkonzertes dar. Mozart schrieb es während der Arbeit an der Oper Die… …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Klavierkonzert (Mozart) — Das 1791 im letzten Lebensjahr Mozarts vollendete 27. Klavierkonzert in B Dur, KV 595, ist zudem auch sein letztes. Die Lebenssituation Mozarts verschlechterte sich zunehmend und Misserfolge prägten diese Zeit. Das Werk knüpft an frühere Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Brandenburgisches Konzert (Bach) — Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Sammlung von sechs Konzerten, die Johann Sebastian Bach im März 1721 an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt sandte. Der Originaltitel lautet „Six Concerts avec plusieurs instruments“.… …   Deutsch Wikipedia

  • 54. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 54 in G Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio maestoso – Presto 2.2 2. Satz: Adagio assai …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Haydn) — Joseph Haydn Sinfonie Nr. 7 in C Dur Hob: I:7 Entstehungsjahr: 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Cellokonzert — In diesem Artikel wird die Entwicklung der Musik mit solistischem Violoncello chronologisch beleuchtet. Grundsätzlich zu unterscheiden ist die solistische Violoncello Musik, in der das Cello als Solist von einem oder mehreren Instrumenten (bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”