- Katarina-Sofia
-
Södermalm ist ein zentraler Stadtbezirk von Stockholm. Er entstand am 1. Januar 2007 durch Zusammenlegung der ehemaligen Stadtbezirke Maria-Gamla stan und Katarina-Sofia. Der Stadtbezirk wird durch die Ortsteile Gamla Stan, Riddarholmen, Långholmen, Reimersholme, Södermalm und Södra Hammarbyhamnen gebildet. Außerdem gehört die Inselgruppe Årsta holmar zum Stadtbezirk, die geografisch dem Ortsteil Årsta zugerechnet wird, welcher jedoch im Stadtbezirk Enskede-Årsta-Vantör liegt.
Der ehemalige Bezirk Katarina-Sofia hatte vor seiner Eingliederung in Södermalm etwa 43.000 Einwohner. Der Name des Bezirks bezog sich auf die beiden Kirchengemeinden, die hier ansässig sind. Zum Bezirk zählten die Gebiete der Insel Åsön, die östlich der Straße Götgatan liegen sowie der Stadtteil Södra Hammarbyhamnen.
Der Bezirk Maria-Gamla stan hatte vor seiner Auflösung etwa 62.000 Einwohner. Zum Bezirk gehörten die Gebiete Gamla Stan, Riddarholmen, Långholmen, Årtsa holmar und Reimersholme, sowie die Bereiche der Insel Åsön, die westlich der Götgatan liegen.
Im südlichen Södermalm liegt auch das Szeneviertel SoFo.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
Gamla Stan
Hauptartikel: Gamla Stan
Riddarholmen
Riddarholmen ist eine Binneninsel im Mälaren, die westlich an Gamla Stan angrenzt. Sie bildet den flächenmäßig kleinsten Ortsteil Stockholms. In Bezug auf die Bevölkerungszahl steht Riddarholmen an zweitletzter Stelle. 2004 waren hier nur zwei Personen gemeldet. Dafür existiert eine größere Anzahl an kulturellen und administrativen Gebäuden. So befinden sich hier die Riddarholmskyrkan, das königliche Gericht mit dem Wrangelschen Palais, der Birger-Jarls-Turm und das Alte Reichsarchiv (Gamla riksarkivet).
1849 wurde August Strindberg auf Riddarholmen geboren.
Södermalm
Södermalm, umgangssprachlich auch Söder genannt, ist einer der zentralen Stadtteile Stockholms. Die größte Insel Åsön war am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Industriegebiet mit zahlreichen Arbeitersiedlungen. Heute sind die Fabriken durch moderne Wohnhausanlagen ersetzt. Gleichzeitig aber weist Södermalm auch den größten Anteil an älteren Holzhäusern auf. Södermalm ist im letzten Jahrzehnt ein beliebtes Wohngebiet für Künstler und Intellektuelle geworden.
Zentral auf Södermalm, östlich der Götgatan, liegt der große Platz Medborgarplatsen (Bürgerplatz), umgeben vom Lillienhov-Palast aus dem Jahr 1670, dem so genannten Göta Arkhaus von 1983, der Södermalmshalle von 1992 uns schließlich dem Medborgarhuset, gebaut 1936 nach dem Entwurf des Architekten Martin Westberg. Hier ist auch ein Monument aus Glas aufgestellt, das an die schwedische Außenministerin Anna Lindh erinnert, die hier am 9. September 2003, vier Tage vor Ihrer Ermordung, ihre letzte Rede hielt.
Långholmen
Die kleine Insel Långholmen beherbergte ein großes Gefängnis, das 1724 entstand und erst 1978 stillgelegt wurde. Das Gefängnis wurde aber nicht abgerissen, sondern das Hauptgebäude wurde in ein Hotel und eine Jugendherberge umgewandelt. Weitere Teile der Gefängnisanlage beherbergen eine Volkshochschule und Wohnungen.
Reimersholme
Reimersholme ist eine 16 Hektar große Insel im Westen des Stadtbezirks. Sie ist mit dem Ortsteil Södermalm durch eine 39 m lange und 13 m breite Brücke verbunden. In den 1860er Jahren wurde hier eine Wollfabrik erbaut in der auch die Gefangenen des Gefängnisses von Långholmen arbeiteten. Die Fabrik ging 1934 in Konkurs und so wurden ab 1942 Wohnbauten errichtet.
Södra Hammarbyhamnen
Södra Hammarbyhamnen und der Ortsteil Södermalm sind durch einen See, der durch Kanäle mit der Ostsee und dem See Mälaren verbunden ist, voneinander getrennt. Über diese Verbindung ist es möglich, mit dem Boot, das meist stark befahrene Innere Stockholms zu umgehen. In den Gebieten Hammarby Sjöstad und Sickla udde entstehen seit Ende des letzten Jahrhunderts große Wohngebiete. Die Häuser haben meist 8 Etagen und sind mit den modernsten Inneneinrichtungen ausgestattet. Als Verbindungen in die Innenstadt fungieren eine Straßenbahnlinie und verschiedene Busse.
Årsta holmar
Die Inselgruppe Årsta holmar besteht aus drei heute unbewohnten Inseln in einer Bucht des Mälaren (Årstaviken) und ist kein eigenständiger Ortsteil. Über die Inseln führen die beiden Eisenbahnbrücken, östliche und westliche Årstabron.
Älvsjö | Bromma | Enskede-Årsta-Vantör | Farsta | Hägersten-Liljeholmen | Hässelby-Vällingby | Kungsholmen | Norrmalm | Östermalm | Rinkeby-Kista | Skarpnäck | Skärholmen | Södermalm | Spånga-Tensta
59.31361111111118.071111111111Koordinaten: 59° 19′ N, 18° 4′ O
Wikimedia Foundation.