Katorga

Katorga

Die Katorga war eine Strafe in Russland, bei welcher der Sträfling Zwangsarbeit zu leisten hatte.

Während der Regierungszeit von Peter dem Großen (1682–1721) bezeichnete der Begriff die zwangsweise Arbeit in einem Zuchthaus.[1]

Die Baltische Historische Kommission beschreibt die Katorga des russischen Strafgesetzbuchs von 1845 wie folgt:

Katorga war die schwerste Freiheitsstrafe des StGB 1845, verbunden mit der Entziehung aller Standesrechte und Verlust der Familien- und Eigentumsrechte (§ 29). Sie war entweder lebenslänglich oder zeitig (4 bis 20 Jahre) und wurde in Bergwerken, Festungen oder Fabriken vollzogen.[2]

Dostojewski verarbeitete in Aufzeichnungen aus einem Totenhaus (erschienen 1860–1862) seine Erlebnisse als politischer Gefangener von 1849 bis 1853 in Sibirien und schilderte damit die Realität der Katorga zur damaligen Zeit.

Im russischen Strafgesetzbuch von 1885[3] war es eine Strafe für politische Gefangene, bei der diese zu Zwangsarbeit in Arbeitslagern verurteilt wurden. In der Regel wurden die Gefangenen auf Lebenszeit verbannt, wobei die Zwangsarbeit einige Jahre nach der Deportation endete. Die Delinquenten hatten sich anschließend in der Nähe des Verbannungsorts anzusiedeln.

Anton Tschechow reiste 1890 auf die Insel Sachalin um dort drei Monate lang die Deportierten zu befragen. Seine Erfahrung schilderte er 1894 im Buch „Die Insel Sachalin“.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geschichte des russischen Staates, Hamburg 1849, Seite 369
  2. Baltische Historische Kommission – Stichwort ‚Katorga‘
  3. Cathrin Meyer zu Hoberge, Strafkolonien – „eine Sache der Volkswohlfahrt“?, ISBN 3-8258-4512-5, Seiten 13–14.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katorga — (каторга, from medieval Greek: katergon, κάτεργον galley) was the precursor to the Gulag system. It was a system of penal servitude of the prison farm type in Imperial Russia. Prisoners were sent to remote camps in vast uninhabited areas of… …   Wikipedia

  • Katorga — Kátorga (каторга, del griego: katergon, galera, o del tártaro: katargá morirse) era un sistema penal en la Rusia Imperial. Los prisioneros eran enviados a campos remotos en las vastas áreas deshabitadas de Siberia y sometidos a un régimen de… …   Wikipedia Español

  • katorga — kàtorga ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA strogi zatvor ili progonstvo spojeno s prisilnim radom; robija ETIMOLOGIJA rus. kátorga ≃ grč. kátergos: obrađen …   Hrvatski jezični portal

  • katorga — kãtorga dkt. Mirtiẽs núosprendis jám bùvo pàkeistas kãtorga …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • katorga — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ib, CMc. katorgardze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w carskiej Rosji: kara ciężkich robót wymierzana przestępcom politycznym i kryminalnym, połączona z zesłaniem (najczęściej na… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kátorga — (russ.; türk. kardirgha, neugriech. kátergon, Galeere), Zwangsarbeit, die schwerste Strafe des russischen Strafgesetzbuches; s. Deportation, S. 647 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katorga — (каторга, del griego: katergon, galera) era un sistema penal en la Rusia Imperial. Los prisioneros eran enviados a campos remotos en las vastas áreas deshabitadas de Siberia y forzados a llevar a cabo trabajos forzados. Comenzó a aplicarse en el… …   Enciclopedia Universal

  • katorga — /käˈtər gə/ (Russian) noun Penal servitude, hard labour, esp in the labour camps of Joseph Stalin …   Useful english dictionary

  • Katorga — Prisonniers dans un katorga entre 1908 et 1913. Le Katorga (russe : каторга), mot russe que l on peut traduire par « bagne », faisait partie du système de condamnation pénale dans la Russie impériale. Le mot vient du grec katorgon …   Wikipédia en Français

  • katorga — noun a) Penal servitude in a Russian or Soviet labour camp. Sentenced to ten years of hard labor in the Siberian mines, he defied the Russian tyrant by his funeral oration at the grave of Dmokhovsky, his boldness resulting in an additional… …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”