Kaufhaus Wronker

Kaufhaus Wronker

Kaufhaus Wronker war die populäre Bezeichnung für die Warenhäuser der Hermann Wronker AG. „Flaggschiff“ des Unternehmens war das berühmte, 1944 durch Luftangriffe zerstörte Warenhaus auf der Zeil in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Expansion

1891 wurde in Frankfurt am Main das erste Wronker-Warenhaus („Kurz-, Weiß- und Wollwaren Wronker“) durch den jüdischen Unternehmer Hermann Wronker (einen Neffen der Gebrüder Leonhard und Oscar Tietz) erbaut. 1908 wurde das Kaufhaus Wronker auf der Zeil zum größten Warenhaus der Stadt ausgebaut.

1904 wurde ein Kaufhaus Wronker in Mannheim (im Block E 1) eröffnet. Weitere Filialen bestanden u.a. in Nürnberg, Pforzheim und Hanau. 1921 erfolgte die Umfirmierung in Hermann Wronker AG. Zum Höhepunkt der Expansion in den 1920er Jahren beschäftigte die Hermann Wronker AG 3.000 Mitarbeiter, die in den Warenhäusern einen Jahresumsatz von mehr als 35 Millionen Reichsmark erwirtschafteten.

Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise führte 1929 und 1930 zu einer existenzbedrohenden Krise. Die Umsätze brachen ein, das Unternehmen schrieb Verluste. Hermann Wronker musste sich aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Max Wronker, der Sohn der Firmengründers, leitete die Warenhauskette von 1931 bis 1933 als Generaldirektor (Vorstandsvorsitzender).

Zur Sanierung wurden die Häuser in Nürnberg und Pforzheim verkauft, und ein Frankfurter Warenhaus an Woolworth vermietet. Die Sanierung gelang, und das Unternehmen schrieb erneut schwarze Zahlen.

Arisierung, Flucht und Mord

Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde das Unternehmen „arisiert“. Die Eigentümer Max und Hermann Wronker erhielten Hausverbot und wurden enteignet, die Nazis setzten ein neues Management ein. 1934 firmierte das Unternehmen in Hansa AG um. 1952 wurde das Unternehmen in den Hertie-Konzern eingegliedert.

Max Wronker flüchtete mit seiner Familie nach Amerika. Hermann Wronker emigrierte nach Frankreich wurde aber nach der Besetzung Frankreichs interniert und 1942 gemeinsam mit seiner Frau Ida im KZ Auschwitz ermordet.

Nach dem Krieg versuchte Max Wronker vergeblich, auf dem Rechtsweg eine Rückerstattung des Unternehmens zu erwirken oder eine Entschädigung zu erhalten.

Das Gebäude in Frankfurt

Das 1891 eröffnete Frankfurter Stammhaus in der Zeil 14/16 wurde 1896 um das Haus Hasengasse 15 und 17 erweitert. 1897 brannte das Gebäude vollständig ab. Der Neubau erfolgte auf dem Grundstück Zeil 97. 1908 und 1909 wurde das Kaufhaus Wronker auf den Grundstücken Zeil 101–105 und Holzgraben 6–10 erweitert, so dass eine 80 Meter breite Straßenfront im damals modernen Reformstil entstand. Es war damit das größte Warenhaus der Stadt. 1926 erfolgte mit der Eingliederung der Zeil 99 eine letzte Erweiterung.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört. Lediglich Reste der Rückseite (zum Holzgraben) sind heute noch erhalten. Das Gebäude wurde nach dem Wiederaufbau durch die Firma DeFaKa (Deutsches Familienkaufhaus) genutzt.

Weblinks

50.1140833333338.6824166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufhaus (Begriffsklärung) — Kaufhaus steht für Kaufhaus, Einzelhandelsgeschäft Einzelne Kaufhäuser: Kaufhaus des Westens, Berlin Kaufhaus Jonaß, Berlin Kaufhaus Nathan Israel, Berlin Kaufhaus Kortum, Bochum Kaufhaus Adolf Frank, Braunschweig Kaufhaus Julius Bamberger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wronker — bezeichnet: Kaufhaus Wronker Hermann Wronker (1867–1942), Begründer des Kaufhauses Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa AG — Kaufhaus Wronker war eine Warenhauskette der Hermann Wronker AG. „Flaggschiff“ der Kette war das berühmte, 1944 durch Luftangriffe zerstörte Warenhaus auf der Zeil in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Expansion 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeil — Straße in Frankfurt am M …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Quadrate — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Quadratestadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannh …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Engler — (* 15. Dezember 1861 in Kossabude in Westpreußen; † 23. September 1940 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Engler absolvierte eine Maurerlehre und studierte an der Baugewerkschule Holzminden. Er ließ sich 1903 in Düsseldorf nieder und… …   Deutsch Wikipedia

  • IHK Frankfurt am Main — Die IHK Frankfurt am Main ist die Industrie und Handelskammer für Frankfurt am Main und die Landkreise Hochtaunuskreis und Main Taunus Kreis. Ihr gehören etwa 86.000 Mitgliedsunternehmen an. Sie wurde im Jahr 1808 gegründet und gilt aufgrund der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”