Kazimierz (Głogówek)

Kazimierz (Głogówek)
Kazimierz
Kazimierz führt kein Wappen
Kazimierz (Polen)
DEC
Kazimierz
Kazimierz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Landkreis: Prudnik
Gmina: Głogówek
Geographische Lage: 50° 18′ N, 17° 54′ O50.29722222222217.8933333333337Koordinaten: 50° 17′ 50″ N, 17° 53′ 36″ O
Einwohner: 362 (31. Dez. 2008[1])
Postleitzahl: 48-250
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPR
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Kattowitz

Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Dorf im Powiat Prudnicki der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Als Schulzenamt gehört es der Stadt- und Landgemeinde Głogówek (Oberglogau) an.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Das Straßendorf Kazimierz liegt im Süden der Woiwodschaft Oppeln, etwa sechs Kilometer südöstlich von Głogówek und rund 18 km westlich von Kędzierzyn-Koźle im historischen Oberschlesien an der Straduna.

Geschichte

Historisches Wappen

Das Gebiet des heutigen Kasimir im südwestlichen Zipfel des Herzogtums Oppeln schenkten die Oppelner Herzöge dem Zisterzienserstift Leubus. Der Ort selbst wurde wahrscheinlich von Herzog Kasimir gegründet. 1223 wurde die Probsteikirche in Kasimir urkundlich erwähnt und von den Zisterziensern betreut.[2][3]

Der neue Ort wurde als deutschrechtliche Stadt mit eigenem Schöffenstuhl ausgesetzt. So ist für das Jahr 1393 ein Schöffensiegel nachgewiesen, das den Buchstaben K unter einer Krone und flankiert von zwei gekrönten Häuptern zeigt und damit wohl Bezug nimmt auf den Ortsgründer Herzog Kasimir. Die unbefestigte Stadt wurde 1428 in den Hussitenkriegen zerstört und hatte danach als Dorf seinen Stadtcharakter eingebüßt.[4] Mit der Reformation wurde die örtliche Pfarrkirche kurzzeitig evangelisch, bis die Gegend rekatholisiert wurde.

Kasimir gehörte dem Herzogtum Oppeln an, das sich 1327 von Polen löste, böhmisches Lehen wurde und 1532 an Habsburg fiel. 1742 wurde das Dorf mit dem größten Teil Schlesiens preußisch. Während es ursprünglich dem Neustädter Kreise angehört hatte, wurde Kasimir 1816 dem Landkreis Leobschütz zugeordnet. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster Leubus und mit ihm die Zisterzienser-Probstei Kasimir 1810 aufgelöst. Das Probsteischloss ging an die Familie von Prittwitz über, die dem Ortspfarrer, der bis dahin im Gutsschloss residiert hatte, 1819 ein Pfarrhaus baute und das Patronat über die ehemalige Probsteikirche übernahm.[2]

Kasimir bestand eigentlich aus den Dorfteilen Gräflich Kasimir und Probstei Kasimir, die jeweils noch über einen Gutsbezirk verfügten. 1861 waren alle Einwohner römisch-katholischer Konfession und überwiegend in der Landwirtschaft tätig. Bekannt war der Ort für seine Schafszucht.[2]

1945 wurde Kasimir von der Roten Armee besetzt und unter polnische Verwaltung gestellt, die dem Ort den Namen Kazimierz gab. Die deutschen Bewohner wurden nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben, so dass im Gegensatz zu anderen Orten in der Gmina Głogówek im Ort kaum Angehörige der deutschen Minderheit wohnen. Deshalb werden die zweisprachigen Ortsbezeichnungen in der Gmina auch nicht für Kazimierz gelten.[5] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Ort polnische Vertriebene aus dem Dorf Głęboczek (heute Hlybochow bei Borschtschiw) angesiedelt.[6]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Kasimir nach dem jeweiligen Gebietsstand (inkl. Gutsbezirk):[7]

Jahr Einwohner
1844 523
1855 510
1861 535
1910 753
1933 1.089
1933 1.078

Sehenswürdigkeiten

Der heutige Bau der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde 1755 im Barockstil errichtet. Das Herrenhaus im Ort stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. Vgl. www.glogowek.pl; abger. am 22. Januar 2008
  2. a b c Vgl. Felix Triest:Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865
  3. Vgl. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845
  4. Vgl. Hugo Saurma, Hrsg.: Wappenbuch der Schlesischen Städte und Städtel. Berlin 1870
  5. Vgl. www.nto.pl; abger. am 22. Januar 2009
  6. Vgl. Miejscowości osiedleń grupowych ludności wiejskiej pochodzącej z obszaru Polski w granicach do 1939; abger. am 24. Februar 2008
  7. Quellen der Einwohnerzahlen:
    1844: [1] - 1855, 1861: [2] - 1910: [3] - 1933, 1939: [4]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glogowek — Głogówek …   Deutsch Wikipedia

  • Głogówek — Głogówek …   Deutsch Wikipedia

  • Głogówek — Town Hall on Main Square …   Wikipedia

  • Kazimierz (Oberglogau) — Kazimierz …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Glogau — Głogówek …   Deutsch Wikipedia

  • Kraut Glogau — Głogówek …   Deutsch Wikipedia

  • Casimir — Kasimir ist ein männlicher Vorname und Familienname. Als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir I. — Kasimir ist ein männlicher Vorname und Familienname. Als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir II. — Kasimir ist ein männlicher Vorname und Familienname. Als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kazimir — Kasimir ist ein männlicher Vorname und Familienname. Als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”