Keltische Funde im Sauerland

Keltische Funde im Sauerland

Keltische Funde im Sauerland sind Funde, die zweifelsfrei der keltischen Kulturgruppe zugeordnet werden können und die im Gebiet des Sauerlands gemacht worden. Zeitlich erfolgt die Eingrenzung per Definition in der mittleren und jüngeren Eisenzeit zwischen 800 und ca. 50 v. Chr. Die „klassische keltische Epoche“ wird von anderen Wissenschaftlern definiert mit der späten Hallstattkultur (HaD, ca. 650-475 v. Chr.) und der La-Tène-Kultur (ca. 475-50 v. Chr.).

Inhaltsverzeichnis

Chronologie der Funde

  • Eisenzeit (7. Jh. v. Chr. bis 0 v. Chr.): Wallanlage Weilenscheid, Veleda-Höhle und Schiedlike Borg
  • 800 v. Chr.: Zylinderhalsgefäß der Urnenfelderkultur in der Bilsteinhöhle
  • 627 v. Chr.: Fund in den Bruchhauser Steinen
  • 548 v. Chr.: Fund in den Bruchhauser Steinen
  • ca. 500 v. Chr.: Funde in der Bilsteinhöhle
  • ca. 200 v. Chr.: Wallburg auf dem Wilzenberg
  • 475 bis 50 v. Chr. (La-Tene-Zeit): Wallanlage Hofkühl

Sauerland

Eisenzeitlicher Bergbau

Das Sauerland besaß reiche Eisenerzvorkommen, so dass man in der Eisenzeit anfing, diese abzubauen.

Grabstätten

In einigen Höhlen im Hönnetal wurden Beweise für die Nutzung als Wohn- und auch als Grabstätte gefunden. Weitere Höhlen mit Funden dieser Epoche sind die Veledahöhle bei Bestwig, der Hohle Stein bei Rüthen-Kallenhardt und die Bilsteinhöhle. Die Befunde sprechen für Sekundärbestattungen.

Besiedlung in der Eisenzeit

Bedeutende Spuren einer offensichtlich dichteren Besiedlung während der vorrömischen Eisenzeit sind auch die verschiedenen Wallburgen des Sauerlandes, die teilweise bis in die Eisenzeit zurückreichen (z. B. Bruchhauser Steine, Schiedlike Borg bei Freienohl, Wilzenberg). Westfalens größter Waffenfund (1950) aus der Eisenzeit stammt vom Wilzenberg bei Schmallenberg.

Keltische Funde im Sauerland im Einzelnen

Bruchhauser Steine

Die ersten Siedler der Region waren keltische Völker. Sie haben zwischen den Felsen der Bruchhauser Steine Wälle aus Holz, Steinen und Erde gebaut, die andeutungsweise noch heute zu erkennen und stellenweise zur Veranschaulichung rekonstruiert sind. Einige Funde aus diesem Bereich sind eindeutig auf die Jahre 627 und 548 v. Chr. datiert. Der Sinn und Zweck der Wallanlagen ist unklar. Wurde die "Burg" als Befestigungsanlage gebaut oder war sie Schutz eines geheimnisvollen vorchristlichen Heiligtums? Quelle: [1]

Wallanlage Hofkühl

Die Wallanlage Hofkühl ist eine Wallburg nahe der Ortschaft Kirchveischede in Lennestadt. Sie befindet sich auf dem 485 Meter hohen Hofkühlberg etwa 1,5 Kilometer südwestlich des Ortes auf der Kuppe des Berges. Sie lässt sich schwer datieren, dürfte jedoch in die jüngere Eisenzeit (La-Tène-Zeit) gehören. Quelle: Wikipedia-Artikel Wallanlage Hofkühl

Wallanlage Weilenscheid

Obwohl von der Wallanlage Weilenscheid bis heute keine aussagekräftigen und datierbaren Funde bekannt sind, zählt die Wallburg nach dem neuesten Forschungsstand (Berènger 1998 und 1999) auf Grund ihrer topographischen Lage, Art der Befestigung und auch der Größe zu den eisenzeitlichen Ringwällen (7. Jahrhundert v. Chr. bis um Christi Geburt). Quelle: Wikipedia-Artikel Wallanlage Weilenscheid

Veledahöhle bei Bestwig

Die Funde von Grabungen in der Veledahöhle bei Bestwig datieren hauptsächlich in die vorrömische Eisenzeit. Steinzeitliche Funde wurden nicht gemacht. In der Höhle wurden Reste - hauptsächlich Schädelknochen - von mindestens 32 Menschen gefunden. Daneben fanden sich verschiedene weitere eisenzeitliche Relikte wie Keramikscherben, Schmuckbestandteile und Spinnwirtel.

Wilzenberg

Auf dem Wilzenberg befinden sich zwei Wallburgen (Ringwälle). Eine davon stammt aus der Eisenzeit (200 v. Chr.) und ist ca. 6 Hektar groß. Durch einen Waffenfund (größter Waffenfund aus der Eisenzeit in Westfalen) im Jahre 1950, bei dem man eiserne Schwerter, Lanzenspitzen und Scherben fand, war eine zeitliche Einordnung möglich. Bei der letzten Ausgrabung im Jahre 2002 haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein vier Meter langes Stück einer 2200 Jahre alten Befestigungsanlage freigelegt.

Schiedlike Borg bei Freienohl

Funde, die eine Datierung ermöglichen, wurden an der Schiedlike Borg bei Freienohl nicht gemacht. Heimathistoriker vermuten den Ursprung in der Eisenzeit.

Bilsteinhöhle

In der Bilsteinhöhle wurde ein Zylinderhalsgefäß der Urnenfelderkultur (etwa 800 vor Christus) gefunden, ebenso zahlreiche Funde aus der vorrömischen Eisenzeit (etwa 500 vor Christus), darunter Keramik, Schmuck und menschliche Knochen. Wie zahlreiche andere Höhlen im Sauerland und darüber hinaus deuten die eisenzeitlichen Funde auf eine kultische Bedeutung der Bilsteinhöhle hin. Diese dürften im Zusammenhang mit Bestattungsriten stehen.

Höhlen im Hönnetal

Vorzeitliche Funde aus dem Hönnetal sind zum Beispiel aus der Balver Höhle bekannt.[1]

Hohler Stein bei Rüthen-Kallenhardt

Zu den Funden am Hohlen Stein bei Rüthen-Kallenhardt siehe Der Hohle Stein in der vorrömischen Eisenzeit

Einzelnachweise

  1. Ernst Probst: Deutschland in der Steinzeit: Jäger, Fischer und Bauern zwischen Nordseeküste und Alpenraum 619 S., Bertelsmann Verlag, München 1991. ISBN 3-570-02669-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenzeitliche Funde im Sauerland — sind Funde aus der vorrömischen Eisenzeit (etwa 800 v. Chr. bis zur römischen Okkupation). Neben Funden in Höhlen, die wahrscheinlich kultische Hintergründe haben, sind insbesondere verschiedene Wallburgen bekannt. Dagegen gibt es nur wenige… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerland — Basisdaten Sauerland Bundesländer: Nordrhein Westfalen, Hessen Regierungsbezirke: Arnsberg, Kassel Höchster Punkt: 843,2 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Rhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppenrhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nordrhein-Westfalens — Karte des „Rheinisch Westfälischen Kohlen und Industriegebiets“ aus dem Jahre 1896: Die Industrialisierung schuf die Grundlagen des späteren Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft auf dem Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft vom Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderwesterwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”