Kentrat

Kentrat

Eitel-Friedrich Kentrat (* 11. September 1906 in Stahlheim, Lothringen; † 9. Januar 1974 in Bad Schwartau) war ein deutscher Marineoffizier und U-Bootkommandant der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er ist bekannt dafür, mit dem U-Boot U 196 die mit 225 Seetagen längste Feindfahrt des Krieges absolviert zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Kentrat begann 1925 seine militärische Laufbahn bei der damaligen Reichsmarine. Ab 1928 begann er die Offiziersausbildung und wurde 1930 Fähnrich zur See, 1931 Leutnant zur See, 1934 Oberleutnant zur See und schließlich 1937 Kapitänleutnant. Im Oktober 1939 entschloss er sich, zur U-Bootwaffe zu wechseln. Als erstes unternahm er an Bord von U 25 eine Patrouille im Winter 1939/1940 und wurde im Mai 1940 Kommandant von U 8, wurde jedoch an Bord bei einem Unfall verwundet und blieb bis zum Herbst im Lazarett.

Am 31. Oktober 1940 erhielt er den Befehl über das neu in Dienst gestellte Boot U 74, mit dem er bis zum März 1942 sieben Feindfahrten mit insgesamt 163 Seetagen unternahm. Dabei gelang ihm die Versenkung von fünf Schiffen, darunter die kanadische Korvette HMCS Levis. Zudem beschädigte er den britischen Hilfskreuzer HMS Worcestershire (11.402 Bruttoregistertonne) und brach auf der letzten Feindfahrt durch die stark gesicherte Straße von Gibraltar ins Mittelmeer durch. Während seiner Zeit auf U 74 wurde Kentrat mit dem Eisernen Kreuz erster und zweiter Klasse und schließlich auch mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Außerdem war Kentrat nach der Versenkung des Schlachtschiffs Bismarck zusammen mit der U 556 an der Suche nach Überlebenden beteiligt und konnte drei Besatzungsmitglieder retten.

Nach Abgabe des Befehls über das Boot an Oberleutnant zur See Karl Friederich war Kentrat zunächst ein halbes Jahr lang am Stab von Admiral der U-Boote Hans-Georg von Friedeburg tätig, erhielt dann aber im September 1942 den Befehl über das neue U-Boot U 196 vom Langstrecken-Typ IX D2. Nachdem die Besatzung des Bootes bis Anfang 1943 ausgebildet wurde, brach U 196 am 13. März 1943 von Kiel aus auf und kehrte erst am 23. Oktober des Jahres in Bordeaux wieder in einen Hafen zurück. Dies war die längste Fahrt eines U-Bootes des gesamten Krieges; sie führte das Boot in den Südatlantik und vor die Küste von Südafrika. Auf der Fahrt wurden zwei Schiffe mit insgesamt 12.000 BRT versenkt. Eine zweite Feindfahrt dauerte ebenfalls über fünf Monate und diente auch der Verlegung des Bootes zu den „Monsun-U-Booten“ im indischen Ozean und deren Stützpunkt in Penang im heutigen Malaysia. Dort ging Kentrat von Bord und diente anschließend in verschiedenen Stäben des Stützpunktes und auch in Japan. Nach Kriegsende 1945 wurde Kentrat gefangengenommen und kehrte im Oktober 1947 nach Deutschland zurück.

Insgesamt war Kentrat während des Krieges als U-Boot-Kommandant für die Versenkung von sieben Handelsschiffen mit insgesamt 42.433 BRT verantwortlich, ferner für die Versenkung eines Kriegsschiffes mit 925 BRT. Kentrat diente nach dem Krieg nicht mehr in der Marine und starb am 9. Januar 1974 in Bad Schwartau.

Dienstgrade

  • 01.01.1930 Fähnrich zur See
  • 01.10.1932 Oberfähnrich zur See
  • 01.09.1934 Leutnant zur See
  • 01.06.1937 Oberleutnant zur See
  • 01.01.1943 Kapitänleutnant

Auszeichnungen

Literatur

  • Otto Mielke: Unterseeboot U 196. 225 Tage auf Feindfahrt. Arthur Moewig Verlag, München 1956

Weblink

Einzelnachweise

  1. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.437

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eitel-Friedrich Kentrat — (* 11. September 1906 in Stahlheim, Lothringen; † 9. Januar 1974 in Barmbek) war ein deutscher Marineoffizier und U Bootkommandant der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er ist bekannt dafür, mit dem U Boot U 196 die mit 225 Seetagen längste… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitel-Friedrich Kentrat — Naissance 11 septembre 1906 Amnéville, France Décès 9 janvier 1974 Bad Schwartau, Allemagne Origine Allemagne Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Eitel-Friedrich Kentrat — Infobox Military Person name=Eitel Friedrich Kentrat born=birth date|1906|9|11|df=y died=dda|1974|1|9|1906|9|11|df=y placeofbirth=Stahlheim, Metz placeofdeath=Bad Schwartau caption= nickname= allegiance=flagicon|Weimar Republic Weimar Republic… …   Wikipedia

  • КЕНТРАТ — (kentrat) Эйтель Фридрих (11.9.1906, Штальхейм, Мец – 9.1.1974, Бад Швартау), офицер подводник, капитан 3 го ранга (1.1.1943). В окт. 1925 поступил в ВМФ матросом. 1.1.1930 произведен в фенрихи, 1.10.1932 – в лейтенанты. Служил на линейных… …   Военно-морской флот Третьего рейха

  • German submarine U-74 (1940) — Unterseeboot 74 or U 74 was a Type VIIB submarine of the Kriegsmarine. Her keel was laid down 5 November 1939, by Bremer Vulkan of Bremen Vegesack, Germany. She was commissioned 31 October 1940, with Kapitänleutnant Eitel Friedrich Kentrat in… …   Wikipedia

  • U 74 (Kriegsmarine) — U 74 (vorheriges/nächstes –alle U Boote) Typ: VII B Feldpostnummer: M 14 151 Werft: Bremer Vulkan, B …   Deutsch Wikipedia

  • Unterseeboot 556 — was a Type VIIC U boat of the Kriegsmarine. Her keel was laid down on 2 January 1940 by Blohm + Voss of Hamburg. She was commissioned on 6 February 1941, with Kapitänleutnant Herbert Wohlfarth in command. Wohlfarth commanded her for her entire… …   Wikipedia

  • Amenweiler — Amnéville …   Deutsch Wikipedia

  • Amneville — Amnéville …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”