Kenule Beeson Saro-Wiwa

Kenule Beeson Saro-Wiwa

Kenule Beeson Saro-Wiwa, genannt Ken Saro-Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt, hingerichtet) war ein nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und TV-Producer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Saro-Wiwa entstammte den Ogoni, einem indigenen Volk im Nigerdelta.

Er war Universitätsdozent und Regierungsbeamter und setzte sich als Bürgerrechtler in seiner Heimat für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Saro-Wiwa erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis. Er gründete 1989 die Organisation Movement for the Survival of the Ogoni People (MOSOP; „Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes“). Ziele von MOSOP waren unter anderem die politische und kulturelle Autonomie für die Ogoni, die Sanierung der durch die Erdölförderung geschädigten Gebiete sowie die Beteiligung der Bevölkerung an den Einnahmen aus der Erdölförderung. Diese Ziele sollten ohne den Einsatz jeglicher Gewalt erreicht werden. Zu diesem Zwecke rief MOSOP mehrere Demonstrationen ins Leben, mit teilweise sehr beachtlichen Erfolgen. So stellte beispielsweise der Mineralölkonzern Shell vorübergehend seine Tätigkeiten im Ogoni-Gebiet ein, nachdem MOSOP im Januar 1993 zu einer Demonstration aufrief, an der insgesamt mehr als die Hälfte der Ogoni-Bevölkerung – also etwa 300.000 Menschen – teilnahm. Aufgrund derartiger Aktionen wurde jedoch noch im selben Jahr das Ogoni-Gebiet durch die Regierung von Sani Abacha militärisch besetzt.

Saro-Wiwa wurde während seiner Zeit in MOSOP mehrmals durch die nigerianische Militärregierung verhaftet und oft ohne einen Prozess monatelang festgehalten. Im Mai 1994 schließlich wurden er und acht weitere Mitglieder von MOSOP ein weiteres Mal verhaftet, diesmal mit der Begründung, sie hätten Anstiftung zum Mord begangen, infolge dessen vier Mitglieder der Stammesältesten der Ogoni den Tod fanden. Nach über einem Jahr Haft kam es zu einem spektakulärem Schauprozess vor einem eigens einberufenem Tribunal. Der Prozess war dermaßen stark inszeniert, dass fast alle Verteidiger ihr Mandat aus Protest niederlegten, was aber zur Folge hatte, dass die Angeklagten sich selbst verteidigen mussten. Im Verlauf des Prozesses wurden von der Anklage viele Zeugen aufgerufen, die die Schuld der Angeklagten bestätigten. Später gaben viele dieser angeblichen Zeugen offen zu, von der nigerianischen Regierung bestochen worden zu sein, damit sie vor dem Tribunal falsch aussagen. Der Prozess gipfelte in der Verurteilung Saro-Wiwas und seiner acht Mitstreiter zum Tode. Von Menschenrechtsorganisationen wurde dieses Urteil stark kritisiert. Saro-Wiwa erhielt ein halbes Jahr später den Alternativen Nobelpreis sowie den Goldman Environmental Prize.

Der Schauprozess erregte internationales Aufsehen, und kaum jemand rechnete damit, dass das Urteil unter den Augen der Weltöffentlichkeit tatsächlich vollstreckt werden würde. Dennoch wurden Saro-Wiwa und die acht übrigen Angeklagten am 10. November 1995 erhängt. Die Hinrichtung der Angeklagten löste international heftige Proteste aus. Nigeria wurde mit sofortiger Wirkung aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen. Mehrere Länder zogen wirtschaftliche Sanktionen in Betracht.

Kritiker unterstellten der in Nigeria engagierten Shell-Gruppe eine Mitschuld am Tode des Schriftstellers und Ogoni-Führers sowie acht seiner Mitstreiter. Außerdem wird dem Unternehmen vorgeworfen, die Umwelt im Niger-Delta verwüstet und die Lebensgrundlagen der dort lebenden Menschen erheblich beeinträchtigt zu haben.

Seine Tochter Zina Saro-Wiwa (* 1976) ist eine bekannte Fernsehmoderatorin bei der britischen BBC.

Werk

Ken Saro-Wiwa schrieb Erzählungen, Theaterstücke, Romane und Vorlagen zu Fernsehserien.

Schriften

  • Sozaboy (1985). ISBN 3-423-12418-0
  • Die Sterne dort unten (A forest of flowers, 1986). ISBN 3-423-12334-6
  • The Singing Anthill: Ogoni Folk Tales (1991). ISBN 1-870716-15-9
  • Flammen der Hölle: Nigeria und Shell; der schmutzige Krieg gegen die Ogoni (A month and a day, 1995). ISBN 3-499-13970-7
  • Lemonas Geschichte (Lemona's tale, 1996). ISBN 3-423-24175-6
  • Second Letter to Ogoni Youth, published by Saros Int. Publishers
  • The Ogoni Nation Today and Tomorrow, 1968, pub by Ogoni Div. Union
  • Ogoni Bill of Rights, Dez. 1991, Foreword
  • A Forest of Flowers, Saros Int. Pub. 1986
  • A Month and a Day: A Detention Diary, Penguin 1995
  • A Shipload of Rice, Saros Int. Pub. 1990
  • Adaku and other Stories, Saros Int. Pub. 1989
  • Basi and Company: A modern African Folktale, Saros Int. Pub. 1987
  • Basi and Company: Four Television Plays, Saros Int. Pub. 1988
  • Bride for Mr. B., Saros Int und Saros Nigeria 1993
  • Four Farcical Plays, Saros Int. Pub. 1989
  • Genocide in Nigeria: The Ogoni Tragedy, Saros Nigeria 1992
  • Mr. B. Saros Int. Pub. 1987
  • Mr. B. again, Saros Int. Pub. 1989
  • Mr. B. goes to Lagos, Saros Int. Pub. 1989
  • Mr. B. is Dead, Saros Int. Pub. 1990
  • Mr. B.´s Mattress, Saros Int. Pub. 1993
  • Nigeria: The Brink of Disaster, Saros Int. Pub. 1991
  • On a Darkling Plain: Account of the Nigerian Civil War, Saros Int. + Pub. 1989
  • Pita Dumbrok´s Prison, Saros Int. Pub. 1991
  • Prisoners of Jebs, Saros Int. Pub. 1988
  • Segi finds the Radio, Saros Int. Pub. 1991
  • Similia: Essays on Anomic Nigeria, Saros Int. Pub. 1991
  • Songs in a Time of War, Saros Nigeria 1985
  • Sozaboy: A Novel in rotten English, Saros Nigeria 1985, Longman 1994
  • The Singing Anthill: Ogoni Folk Tales, Saros Int. Pub. 1990
  • Transistor Radio, Saros Int. Pub. 1989

Auszeichnungen

Literatur

  • Manfred Loimeier: Zum Beispiel Ken Saro-Wiwa. Lamuv-Verlag, 1996, ISBN 3-88977-453-9. 
  • Willfried Feuser: Er verlor das Leben und gewann ewigen Ruhm / Es war einmal ein Mann, der hieß Ken Saro-wiwa. In: Muschelhaufen. Jahresschrift für Literatur und Grafik. Nr. 37, Viersen 1998, ISSN 0085-3593, S. 6−23. 
  • Ken Wiwa: Im Schatten des Märtyrers: Mein Leben als Sohn von Ken Saro-Wiwa. Claassen, 2002, ISBN 3-546-00179-6. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kenule Beeson Saro-Wiwa — Ken Saro Wiwa Kenule Beeson Saro Wiwa (né 10 octobre 1941 à Bori au Nigeria – mort le 10 novembre 1995 à Port Harcourt au Nigeria) était un écrivain et producteur nigérian, activiste écologiste et récipiendaire du prix Nobel alternatif. Ken Saro… …   Wikipédia en Français

  • Saro-Wiwa — Kenule Beeson Saro Wiwa, genannt Ken Saro Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt, hingerichtet) war ein nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und TV Producer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Saro-Wiwa — Saro Wiwa,   Ken, eigentlich Kenule Beeson Saro Wiwa, nigerianischer Schriftsteller, * Bori (Südostnigeria) 10. 10. 1941, ✝ (hingerichtet) Port Harcourt 10. 11. 1995; wuchs in der Ogoniregion auf, lehrte an verschiedenen nigerianischen… …   Universal-Lexikon

  • Kenule Saro-Wiwa — Ken Saro Wiwa Kenule Beeson Saro Wiwa (né 10 octobre 1941 à Bori au Nigeria – mort le 10 novembre 1995 à Port Harcourt au Nigeria) était un écrivain et producteur nigérian, activiste écologiste et récipiendaire du prix Nobel alternatif. Ken Saro… …   Wikipédia en Français

  • Saro-Wiwa — Ken Saro Wiwa Kenule Beeson Saro Wiwa (né 10 octobre 1941 à Bori au Nigeria – mort le 10 novembre 1995 à Port Harcourt au Nigeria) était un écrivain et producteur nigérian, activiste écologiste et récipiendaire du prix Nobel alternatif. Ken Saro… …   Wikipédia en Français

  • Saro-Wiwa, Ken — orig. Kenule Beeson Saro Wiwa born Oct. 10, 1941, Bori, near Port Harcourt, Nigeria died Nov. 10, 1995, Port Harcourt Nigerian writer and activist. He taught at the University of Lagos and held government office before turning to writing. His… …   Universalium

  • Saro-Wiwa, Ken — orig. Kenule Beeson Saro Wiwa (10 oct. 1941, Bori, cerca de Port Harcourt, Nigeria–10 nov. 1995, Port Harcourt). Escritor y activista nigeriano. Hizo clases en la Universidad de Lagos y ejerció distintos cargos en el gobierno de su país antes de… …   Enciclopedia Universal

  • Ken Saro-Wiwa — Kenule Beeson Saro Wiwa, genannt Ken Saro Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt, hingerichtet) war ein nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und Fernsehproduzent. Er gründete die Movement for the Survival… …   Deutsch Wikipedia

  • Ken Saro-Wiwa — Kenule Beeson Saro Wiwa (10 de octubre de 1941 10 Noviembre, 1995) fue un autor, productor de televisión y activista nigeriano. Fue asesinado por el gobierno de Nigeria tras sus protestas contra el desastre ecológico causado por la compañía de… …   Enciclopedia Universal

  • Ken Saro-Wiwa — Nombre Kenule Beeson Saro Wiwa Nacimiento 1 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”