Andreas Speiser

Andreas Speiser
Andreas Speiser

Andreas Speiser (* 10. Juni 1885; † 12. Oktober 1970) war ein Schweizer Mathematiker und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Speiser entstammte einer einflussreichen Basler Familie. Er war der Sohn von Nationalrat Paul Speiser und Enkel des Basler Regierungsrates Karl Sarasin. Sein jüngerer Bruder Ernst Speiser war Nationalrat und Ständerat. Ab 1904 studierte Speiser in Göttingen u.a. bei David Hilbert, Felix Klein, Hermann Minkowski. Dort wurde er 1909 promoviert (Die Theorie der binären quadratischen Formen mit Koeffizienten und Unbestimmten in einem beliebigen Zahlkörper), offiziell bei Hilbert; da Hilbert sich damals von der Zahlentheorie den Integralgleichungen zuwandte, hatte Speiser aber meist mit Minkowski Kontakt. Ab 1917 war er Professor an der Universität Zürich. 1924/25 war er Präsident der schweizerischen mathematischen Gesellschaft. 1944 wurde er Professor in Basel.

Speiser beschäftigte sich mit Zahlentheorie, Gruppentheorie und der Theorie riemannscher Flächen. Er organisierte die Übersetzung des grundlegenden Buch von Leonard Dickson Algebren und ihre Zahlentheorie (1927), das die Beschäftigung mit der Theorie der Algebren durch die Schulen von Emmy Noether und Helmut Hasse stark beeinflusste, und steuerte einen Anhang über Idealtheorie bei. Seine Theorie der Gruppen endlicher Ordnung ist ein klassisches, reich illustriertes Einführungswerk zur Gruppentheorie. Dort werden (neben Anwendungen in Galoistheorie, elementarer Zahlentheorie und platonischen Körpern) auch ausführlich Ornamente untersucht, die Speiser z.B. auf einer Ägyptenreise 1928 studierte.

Speiser befasste sich auch mit Mathematikgeschichte und war als Generaldirektor der Euler-Kommission Herausgeber von Leonhard Eulers Opera Omnia[1] sowie der Werke von Johann Heinrich Lambert. Als Philosoph widmete er sich vor allem Plato und schrieb einen Kommentar zum Parmenides-Dialog, aber auch Plotin und Hegel.

Ihm war auch stets am Zusammenhang zwischen Mathematik und Kunst gelegen. So sagte er in einem Vortrag (11. September 1949, siehe Schriften, S.14):

„In der griechischen Sprache heisst Techne gleichzeitig Kunst und Technik und so möchte denn schliessen mit dem Appell, die drei Dinge: Formel, Kunst, Technik nie und nimmer zu trennen, sondern eingedenk zu bleiben, dass nur im gegenseitigen Zusammenwirken dieser drei das Heil liegen kann.“

Er sollte nicht mit dem Schweizer Ingenieur und Informatiker Ambrosius Paul Speiser verwechselt werden.

Schriften

Literatur

  • Martin Eichler, Nachruf in den Verhandlungen der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft, Bd.150, 1970, S.325
  • J. J. Burckhardt, Nachruf in Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft Bd.115, 1970, 471
  • J. J. Burckhardt: Die Mathematik an der Universität Zurich 1916-1950 unter den Professoren R. Fueter, A. Speiser und P. Finsler, Basel, 1980

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ohne die Bemühungen von Speiser und dessen Freund Karl Rudolf Fueter wäre die von Rudio begonnene Edition wahrscheinlich nicht über den Ersten Weltkrieg hinweg fortgeführt worden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speiser (Begriffsklärung) — Speiser ist ein Begriff aus der Gießereitechnik, siehe Speiser ein Bauteil einer Schmelzwanne für Glas, siehe Feeder (Glas) und ist der Name von folgenden Personen Ambros Speiser (1922–2003), Schweizer Ingenieur und Wissenschaftler Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Speiser — Speiser,   Andreas, schweizerischer Mathematiker, * Basel 10. 6. 1885, ✝ ebenda 12. 10. 1970; Professor in Zürich (ab 1917) und Basel (ab 1944). Wichtige Arbeitsgebiete Speisers waren Algebra, Zahlentheorie und später auch Funktionentheorie. Er… …   Universal-Lexikon

  • Andreas Vitasek — Vitasek auf dem Donauinselfest 2007 Andreas Vitásek (* 1. Mai 1956 in Wien Favoriten) ist ein österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Regisseur. Ab 1974 studierte Vitásek Theaterwissenschaften und Germanistik, war Statist im …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Speiser — (* 6. Juni 1889 in Basel; † 9. Januar 1962 in Zollikon; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er vertrat den Kanton Aargau sowohl im Nationalrat als auch im Ständerat. Biografie Speiser entstammte einer einflussreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoreme de Hilbert-Speiser — Théorème de Hilbert Speiser En mathématiques, le théorème de Hilbert Speiser est un résultat sur les corps cyclotomiques, caractérisant ceux avec une base intégrale normale. Plus généralement, il s applique à toute extension abélienne K du corps… …   Wikipédia en Français

  • Théorème de Hilbert-Speiser — En mathématiques, le théorème de Hilbert Speiser (de) est un résultat sur les sous corps des corps cyclotomiques, caractérisant ceux qui possèdent une base normale d entiers. D après le théorème de Kronecker Weber, les extensions abéliennes… …   Wikipédia en Français

  • Théorème de hilbert-speiser — En mathématiques, le théorème de Hilbert Speiser est un résultat sur les corps cyclotomiques, caractérisant ceux avec une base intégrale normale. Plus généralement, il s applique à toute extension abélienne K du corps des nombres rationnels . Le… …   Wikipédia en Français

  • Hilbert–Speiser theorem — In mathematics, the Hilbert–Speiser theorem is a result on cyclotomic fields, characterising those with a normal integral basis. More generally, it applies to any abelian extension K of the rational field Q . The Kronecker–Weber theorem… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire de la fonction zêta de Riemann — En mathématiques, la fonction zêta de Riemann est définie comme la somme d une série particulière, dont les applications à la théorie des nombres et en particulier à l étude des nombres premiers se sont avérées essentielles. Cet article présente… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”