- Kernkraftwerk Gentilly
-
Kernkraftwerk Gentilly Lage Koordinaten 46° 23′ 45″ N, 72° 21′ 25″ W46.395833333333-72.356944444444Koordinaten: 46° 23′ 45″ N, 72° 21′ 25″ W Land: Kanada Daten Eigentümer: Hydro-Québec Betreiber: Hydro-Québec Projektbeginn: 1966 Kommerzieller Betrieb: 1. Mai 1972 Aktive Reaktoren (Brutto):
1 (675 MW) Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
1 (266 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2010: 3.490,45 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 117.890,79 GWh Stand: 18. Mai 2011 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Gentilly ist ein kanadisches Kernkraftwerk in Bécancour, Québec, in der Nähe der Stadt Trois-Rivières. Als einziges Kernkraftwerk Québecs wurde es in mehreren Bauphasen zwischen 1966 und 1983 durch den kanadischen Staatsbetrieb Hydro-Québec gebaut.
Reaktor Gentilly-1
Gentilly-1 war der Prototyp des CANDU-Siedewasserreaktors, der auf der Grundlage des Designs für einen Siedeschwerwasserreaktor entwickelt wurde. Der Reaktor hatte mehrere neuartige Funktionen, darunter vertikal ausgerichtete Druckrohre und Leicht-Wasser-Kühlmittel. Diese Eigenschaften sollten die Kosten verringern. Er wurde für eine Ausgangsleistung von 250 MW gebaut. Mit dieser geringen Leistung und verringerten Kosten erhoffte man sich einen Exportschlager für Entwicklungsländer. Die Erwartungen haben sich jedoch nicht erfüllt. In sieben Jahren Betriebszeit wurde aufgrund zahlreicher technischer Probleme nur an 180 Tagen Strom ins Netz gespeist. Der Reaktor wurde daraufhin stillgelegt.
Reaktor Gentilly-2
Gentilly-2 ist ein Standard CANDU-Reaktor, ähnlich dem im Kernkraftwerk Point Lepreau. Der erfolgreiche CANDU-600-Reaktortyp wurde nach Südkorea, Argentinien, Rumänien und China exportiert. Der Reaktor hat eine maximale Ausgangsleistung von 638 MW. Anders als sein Vorgänger, Gentilly-1, hat Gentilly-2 eine exzellente Wartungsbilanz seit seiner Inbetriebnahme 1983. Obwohl er nur 3 % zur Stromproduktion Quebecs beiträgt (die Provinz besitzt große Wasserkraftwerke im Norden), wurde am 19. August 2008 bekanntgegeben, dass der Reaktor für 1,9 Mrd. C$ saniert werden und bis ins Jahr 2040 weiterlaufen soll.[1]
Auf dem Gelände des Reaktors befindet sich ebenfalls eine 500 MW Gasturbine zur Stromerzeugung.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Gentilly hat insgesamt zwei Blöcke:
Reaktorblock[2] Reaktortyp[3] Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungGentilly-1 CANDU-SWR 250 MW 266 MW 01.09.1966 05.04.1971 01.05.1972 01.06.1977 Gentilly-2 CANDU-6 635 MW 675 MW 01.04.1974 04.12.1982 01.10.1983 (2028 geplant) Quellen
- ↑ Quebec to spend $1.9B on lone nuclear power plant. CBC.ca (19. August 2008). Abgerufen am 19. August 2008.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Canada: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
Siehe auch
Weblinks
Kernkraftwerke in KanadaBruce | Darlington | Douglas Point | Gentilly | Rolphton | Pickering | Point Lepreau
Wikimedia Foundation.