- Kernkraftwerk Golfech
-
Kernkraftwerk Golfech Kernkraftwerk Golfech Lage Koordinaten 44° 6′ 40″ N, 0° 50′ 25″ O44.1111111111110.84027777777777Koordinaten: 44° 6′ 40″ N, 0° 50′ 25″ O Land: Frankreich Daten Eigentümer: Electricité de France Betreiber: Electricité de France Projektbeginn: 1982 Kommerzieller Betrieb: 1. Feb. 1991 Aktive Reaktoren (Brutto):
2 (2.726 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 17.992 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 252.134 GWh Stand: 27. Juli 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Golfech ist ein französisches Kernkraftwerk. Es befindet sich in der Gemeinde Golfech (Tarn-et-Garonne) im Südwesten Frankreichs am Ufer der Garonne zwischen Toulouse und Agen, gegenüber der Mündung des Arrats und unterhalb der Mündung des Tarn. Eigentümer- und Betreibergesellschaft ist Électricité de France (EDF).
Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Druckwasserreaktoren mit jeweils 1.310 MW elektrischer Leistung. Die Blöcke wurden 1991 und 1994 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk ist mit zwei Naturzugkühltürmen ausgestattet, welche mit über 170 Meter Höhe zu den höchsten Kühltürmen Europas zählen und einen geschlossenen Kühlkreislauf erlauben. Dies ist notwendig, da der Fluss Garonne, an dem das Kernkraftwerk gebaut wurde, besonders im Sommer nicht ausreichend Wasser zur Kühlung liefert. Die Wasserentnahme aus der Garonne dient lediglich dazu, den Schwund durch die Verdunstung auszugleichen und die zusätzlichen Kreisläufe der Sicherheitseinrichtungen zu kühlen.
Im Jahr 2008 hat das Kernkraftwerk 17,1 Mrd. kWh (17,1 TWh) Strom produziert, was einer hundertprozentigen Abdeckung des jährlichen Strombedarfs der Region Midi-Pyrénées entspricht.[1] In der Anlage, die ursprünglich mit vier Blöcken geplant worden war, sind rund 650 Personen beschäftigt.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Golfech hat insgesamt zwei Blöcke:
Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungGolfech-1 Druckwasserreaktor 1310 MW 1363 MW 17.11.1982 07.06.1990 01.02.1991 Golfech-2 Druckwasserreaktor 1310 MW 1363 MW 01.10.1984 18.06.1993 04.03.1994 Quellen
- ↑ http://energies.edf.com/edf-fr-accueil/la-production-d-electricite-edf/-nucleaire/les-centrales-nucleaires/golfech/presentation-120792.html
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Siehe auch
Weblinks
- Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers (französisch)
- Infos über das KKW Golfech bei ASN (französisch)
- Pressemitteilungen beim Stop-Golfech Verein (französisch)
Kernkraftwerke in FrankreichBelleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Creys-Malville | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Tricastin
Wikimedia Foundation.