- Kesey
-
Kenneth Elton „Ken“ Kesey (* 17. September 1935 in La Junta, Colorado; † 10. November 2001 in Eugene, Oregon) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ken Kesey wurde 1935 in La Junta/Colorado geboren und studierte ab 1959 an der Stanford University im kalifornischen Palo Alto das Fach Kreatives Schreiben. Nachdem er 1962 mit Einer flog über das Kuckucksnest einen Welterfolg landete, gründete er in La Honda bei San Francisco eine Kommune mit den „Merry Pranksters“ und veranstaltete dort Happenings, die so genannten „Acid Tests“, bei denen die damals noch legale Droge LSD verteilt wurde. Als bekannteste Mitglieder der „Merry Pranksters“ gelten Neal Cassady und die Musikgruppe „The Warlocks“, die später unter dem Namen „Grateful Dead“ eine große Musik-Karriere gemacht haben.
Die „Merry Pranksters“ gelten als Vorreiter der San Francisco-Hippies, sie propagierten die Einnahme von psychedelischen Drogen, bunte Kleidung, Straßen-Theater, Licht-Shows, die Disco-Kugel und friedlichen Protest gegen die Ordnungsgewalt. Die Reise der „Merry Pranksters“ 1964 von San Francisco nach New York in einem bunten Schulbus wurde in Tom Wolfes „Unter Strom“ (engl.: The Electric Kool-Aid Acid Test) dokumentiert.[1]
Die Inspiration zu Einer flog über das Kuckucksnest (engl.: One Flew Over The Cuckoo's Nest) hatte Kesey 1959 bekommen, während er am Veterans Hospital im kalifornischen Menlo Park als Aushilfe in der Psychiatrieabteilung arbeitete. Dort gaben ihm Wissenschaftler im Rahmen des CIA-Forschungsprogramms MKULTRA psychoaktive Drogen, um deren Auswirkungen zu studieren. Die Erlebnisse verarbeitete er in der Zeit von Winter 1960 bis Frühling 1961 zu dem später auch sehr erfolgreich verfilmten Roman.
1964 erschien das zweite Buch von Kesey, „Manchmal ein großes Verlangen“ (engl.: Sometimes a Great Notion). Nach mehreren Prozessen wegen Drogenbesitzes, der Flucht nach Mexiko und einer anschließenden Bewährungsstrafe zog Kesey sich auf seine Farm bei Eugene, Oregon zurück und schrieb seinen dritten Roman „Sailors Song“, Geschichten sowie mehrere Theaterstücke über sein Leben mit den „Merry Pranksters“.
Die Verfilmung seines Romans aus dem Jahr 1975 hat er selbst nie gesehen, bemängelte jedoch, dass der Film nicht, wie das Buch, aus der Sicht von Chief Bromden erzählt wurde.
Ken Kesey und die verbliebenen „Merry Pranksters“ tourten noch bis zu seinem Tod im November 2001 mit ihrem Schulbus durch Amerika, traten bei Festivals auf und machten weiter Happenings.
Werke
Bücher
- Einer flog über das Kuckucksnest, Deutsche Ausgabe u.a. Rowohlt (Tb), ISBN 3-499-15061-1
- One Flew Over the Cuckoo's Nest, New American Library; TB-Reprint, ISBN 0-451-16396-6
- Manchmal ein grosses Verlangen, Novelle (1964 im Original), Deutsche Ausgabe Rowohlt (brosch.) 1987, ISBN 3-499-12205-7
Hörbuch
- Einer flog über das Kuckucksnest. Erzählt von Dominic Raacke, 6 CDs, 463 min, Düsseldorf: Patmos Verlagshaus, 2007. ISBN 978-3-491-91230-4
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ Tom Wolfe: "Unter Strom - The Electric Kool-Aid Acid Test - Die legendäre Reise von Ken Kesey und den Pranksters". Knaur, München 1987. ISBN 3-426-02807-7
Weblinks
- Literatur von und über Ken Kesey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ken Kesey in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bibliografie aller Titel
- Tribute-Site seines Sohnes
- Nachruf von Hans Pfitzinger
Personendaten NAME Kesey, Ken KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schriftsteller und Aktionskünstler GEBURTSDATUM 17. September 1935 GEBURTSORT La Junta, Colorado STERBEDATUM 10. November 2001 STERBEORT Eugene, Oregon
Wikimedia Foundation.