Kinder- und Jugendnotdienst

Kinder- und Jugendnotdienst

Kinder- und Jugendnotdienste (KJND) sind Einrichtungen der örtlichen Jugendhilfe, die es in den meisten bundesdeutschen Gemeinden gibt. Sie sind zentrale Anlaufstelle für Kinder und minderjährige Jugendliche in Krisen- oder Notlagen. Gesetzliche Grundlage der Kinder- und Jugendnotdienste ist der §42 SGB VIII, Inobhutnahme. Kinder- und Jugendnotdienste nehmen sowohl Selbstmelder, Fremdmelder als auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf, sofern eine Notsituation vorliegt. Je nach Räumlichkeiten und Personal haben diese Kriseneinrichtungen 5-20 Plätze. Wird eine minderjährige Person in Obhut genommen, sind die Mitarbeiter verpflichtet, unverzüglich die Personensorgeberechtigten hierüber zu unterrichten. Widersprechen diese der Inobhutnahme und ist keine weiterführende Gefährdung zu erwarten, sind die Minderjährigen den Personensorgeberechtigten zu übergeben.

Aufgaben der Kinder- und Jugendnotdienste

Sozialpädagogische Krisenintervention für Kinder, Jugendliche und deren Familien
  • Sicherstellung materieller Grundversorgung (Essen, Schlafen, Körperpflege),
  • gemeinsame Interventionsplanung/ Erwartungsabgleich,
  • die Schaffung von Entlastung durch Sicherheit, Ruhe und Zeit sowie Gewährleistung emotionaler Zuwendung,
  • umfassende sozialpädagogische Beratung und Stabilisierung mit dem Ziel Handlungsperspektiven aufzuzeigen.
Beratung im Rahmen der Krisenintervention/ auch Kriseninterventions-Telefonberatung
In den Räumlichkeiten des KJND besteht die Möglichkeit, dass Kinder, Jugendliche, Eltern oder andere von einer Krisensituation Betroffene, sich jederzeit persönlich von den Mitarbeiter-/ innen beraten zu lassen. Die Beratungen werden grundsätzlich vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt. Kinder und Jugendliche haben nach § 8 Absatz 3 des SGB VIII / KJHG das Recht, sich in allen Angelegenheiten der Erziehung und Entwicklung an eine Einrichtung der Jugendhilfe zu wenden. Aufgrund einer Not- und Konfliktlage können sie sich ohne Kenntnis des Personensorgeberechtigten beraten lassen, solange durch die Mitteilung an den Personensorgeberechtigten der Beratungszweck vereitelt würde. Die Beratung als Prävention, in akuten Notsituationen oder auch wenn nötig die Vermittlung an andere Hilfeeinrichtungen stehen im Vordergrund.
Übernahme des Bereitschaftsdienstes zu den Schließzeiten des Referates ASD und des Jugendamtes
Bereitschaftsdienst beinhaltet Aufgaben nach §§ 8a, 42 und 50 SGB VIII. Im Sinne der §§ 8a und 42 KJHG ist der KJND verpflichtet und berechtigt alle Maßnahmen zum Schutz des betroffenen Kindes oder des betroffenen Jugendlichen einzuleiten. Außerhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes übt der KJND die Aufgaben entsprechend § 8a und § 42 KJHG alleinig aus. Der KJND ist für alle Fälle zuständig bei denen es um die Gefährdung des Kindeswohl bei Kindern und Jugendlichen geht auch wenn diese nicht in erzieherische Maßnahmen des ASD eingebunden sind. Liegen die Voraussetzungen einer Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 1666 BGB vor und stimmen die Personensorgeberechtigten einer Inobhutnahme nicht zu, ist der KJND (zu den Schließzeiten des ASD / des Jugendamtes) verpflichtet, schnellstmöglich (nächstmöglicher Werktag) auf der Grundlage des § 50 SGB VIII eine Entscheidung des Familiengerichtes einzuholen. Bei einer Inobhutnahme gegen den Willen der Sorgeberechtigten ist die Vorgehensweise mit dem ASD und dem Jugendamt abzustimmen. Der KJND verfügt über die notwendigen Informationen um mit Polizei und Familiengericht zusammenarbeiten zu können.[1]
In einigen Fällen verständigt der ASD oder das Jugendamt den Kinder- und Jugendnotdienst über Notsituationen in denen sich Kinder oder Jugendliche befinden und führen diese dem Kinder- und Jugendnotdienst zur Inobhutnahme zu, oder weisen den KJND an eine Inobhutnahme durchzuführen. In Fällen von Selbstmeldern oder einer Aufnahme aus anderen Gründen, wird am ersten Werktag nach erfolgter Inobhutnahme, auf der Grundlage der §§ 8a und 42 und des § 50 SGB VIII, der ASD und das Jugendamt darüber in Kenntnis gesetzt.
Psychologisches Clearing und Problemanalyse
Der KJND hat Erfahrungen gesammelt, dass Kinder und Jugendliche auch bei kurzen Verweildauern der Inobhutnahme Problemlagen benennen, die sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch traumatische Erlebnisse und Ereignisse manifestiert haben. Zum Beispiel durch längerfristige Straßenkarrieren, Missbrauchserfahrungen, Sucht, Beschaffungskriminalität und/oder Prostitution kann eine Planung und Zielsetzung für anschließende weitere Hilfen massiv beeinträchtigt werden.
Mutter-Kind-Platz
Dieses Angebot beinhaltet für minderjährige Mütter mit Kind eine gemeinsame Unterbringung, denn eine getrennte Unterbringung (Kind: Kinderbereich, Mutter: Jugendbereich) wäre aus bindungstheoretischem Aspekt für die Mutter-Kind-Beziehung ein Risiko. Die Unterbringung und Betreuung sowie die Krisenintervention muss zusammen erfolgen.
Vermittlung und Zusammenarbeit mit den Bereitschaftspflegestellen

Einzelbelege

  1. nach Jugendrecht, 2003, S. 32 ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohlsdorf (Hamburg) — Lage des Stadtteils Ohlsdorf Lage des Bezirks Hamburg Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Bereitschaftspflege — Inobhutnahme ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezeichnet die vorläufige Aufnahme und Unterbringung eines Kindes oder Jugendlichen in Notsituation durch das Jugendamt. In Deutschland wird diese Maßnahme über den § 42 des SGB VIII …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Ohlsdorf — Ohlsdorf Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”