- Kinga Göncz
-
Kinga Göncz (* 8. November 1947 in Budapest) ist eine ungarische Politikerin. Vom 6. September 2006 bis zum 20. April 2009 war sie ungarische Außenministerin. Bei den Wahlen zum Europaparlament im Juni 2009 hat sie auf Platz 1 der Wahlliste der Sozialistischen Partei MSZP kandidiert und wurde in das Europaparlament gewählt. In der neuen Regierung unter Gordon Bajnai wurde sie am 20. April von Péter Balázs als Außenministerin abgelöst.
Kinga Göncz ist die Tochter des ehemaligen ungarischen Staatspräsidenten Árpád Göncz.
Leben
Göncz ist Ärztin und Psychotherapeutin. Sie schloss 1972 ihr Studium an der Semmelweis-Universität für Medizin in Budapest mit der Promotion ab und arbeitete bis 1978 als Psychiaterin, anschließend beim Nationalen Medizinischen Institut. 1978 absolvierte sie ihr Fachexamen in Psychiatrie, 1982 in Psychoanalyse. An der Ausarbeitung des ersten sozialpolitischen Erziehungsprogramms Ungarns war sie maßgeblich beteiligt. 1989 wurde sie Juniorprofessorin beim Institut für Sozialwissenschaften der Loránd-Eötvös-Universität Budapest. Seit 1990 führte sie eine psychotherapeutische Praxis. Von 1994 bis 2002 leitete sie das Institut „Partners Hungary“, eine US-amerikanische Organisation, die sich mit Konfliktmanagement befasst. 2002 wurde sie zur Politischen Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Soziales und Familie berufen. Am 15. Juni 1994 wurde sie zur Ministerin ohne Geschäftsbereich, jedoch mit Zuständigkeit für Minderheiten und Gleichberechtigung, ernannt, ab 9. Oktober mit dem vollen Titel „Ministerin für Jugend, Familie, Soziales und Gleichberechtigung“. Nach einer Kabinettsreform wurde sie am 6. September 2006 zur Außenministerin ernannt. Dieses Amt hatte sie bis zum Amtsantritt der neuen Regierung unter Gordon Bajnai inne.
Göncz spricht fließend Englisch und Deutsch. Seit ihrer Ernennung zur Außenministerin belegt sie regelmäßig einen der ersten Plätze in den Beliebtheitsumfragen der Meinungsforschungsinstitute und wurde auch gelegentlich als potenzielle Kandidatin für die Nachfolge des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Gyurcsány genannt. Allerdings ist sie kein Mitglied der seit Juli 2008 alleinregierenden Sozialistischen Partei (MSZP), wohl aber von dieser delegiert.
Kinga Göncz ist verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder sowie Großmutter eines Jungen.
Außenminister UngarnsKönigreich Ungarn (1867–1918):
György Festetics | Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Béla Orczy | László Szőgyény-Marich | Géza Fejérváry | Lajos Tisza | Gyula Andrássy | Géza Fejérváry | Sámuel Jósika | Dezső Bánffy | Manó Széchényi | Kálmán Széll | Gyula Széchényi | Károly Khuen-Héderváry | István Tisza | Károly Khuen-Héderváry | Géza Fejérváry | Aladár Zichy | Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | István Burián | István Tisza | Ervin Roszner | Tivadar Batthyány | Aladár Zichy | Tivadar BatthyányRepublik Ungarn (1918–1919):
Mihály Károlyi | Dénes Berinkey | Ferenc HarrerUngarische Räterepublik (1919):
Béla Kun | József Pogány | Béla Kun | Péter ÁgostonKönigreich Ungarn (1920–1944):
Gábor Tánczos | Márton Lovászy | József Somssich | Sándor Simonyi-Semadam | Pál Teleki | Imre Csáky | Pál Teleki | Gusztáv Gratz | Pál Teleki | Miklós Bánffy | Géza Daruváry | István Bethlen | Tibor Scitovszky | Lajos Walko | Gyula Károlyi | Lajos Walko | Endre Puky | Gyula Gömbös | Kálmán Kánya | Béla Imrédy | István Csáky | Pál Teleki | László Bárdossy | Ferenc Keresztes-Fischer | Miklós Kállay | Jenő Ghyczy | Döme Sztójay | Gusztáv Hennyey |Staat Ungarn (1944–1945):
Gábor Kemény | János GyöngyösiRepublik Ungarn (1946–1949):
János Gyöngyösi | Ernő Mihályfi | Erik MolnárVolksrepublik Ungarn (1949–1989):
László Rajk | Gyula Kállai | Károly Kiss | Erik Molnár | János Boldóczki | Imre Horváth | Imre Nagy | Imre Horváth | Endre Sík | János Péter | Frigyes Puja | Péter Várkonyi | Gyula HornRepublik Ungarn (seit 1989):
Géza Jeszenszky | László Kovács | János Martonyi | László Kovács | Ferenc Somogyi | Kinga Göncz | Péter Balázs | János Martonyi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kinga Goncz — Kinga Göncz Pour les articles homonymes, voir Kinga. Kinga Göncz, 2009 Kinga Göncz (née le 8 novembre 1947 à Budapest, (Hongrie)), est une femme p … Wikipédia en Français
Kinga Göncz — (born November 8, 1947 in Budapest, Hungary) is the current foreign minister of Hungary. She is the daughter of Árpád Göncz, former President of Hungary. She is fluent in English and German, is married being the mother of two adult children and… … Wikipedia
Kinga Göncz — Pour les articles homonymes, voir Kinga. Kinga Göncz, en 2009. Kinga Göncz (née le 8 novembre 1947 à Budapest, (Hongrie)), est une femme politique hongroise, membre du … Wikipédia en Français
Kinga (Vorname) — Kinga ist ein überwiegend in Polen und Ungarn gebräuchlicher Vorname. Die deutsche Entsprechung ist Kunigunde. Bekannte Namensträgerinnen Kinga Baranowska (* 1976), polnische Extrembergsteigerin Kinga Gawlas (* 1980), polnische Naturbahnrodlerin… … Deutsch Wikipedia
Göncz — ist der Name folgender Personen: Árpád Göncz (* 1922), ungarischer Schriftsteller, Übersetzer und Politiker Kinga Göncz (* 1947), ungarische Politikerin und Außenministerin Zoltán Göncz (* 1958), ungarischer Komponist Diese … Deutsch Wikipedia
Kinga — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Il existe plusieurs personnages portant le prénom de Kinga Kinga Maculewicz Joueuse de volley ball. Kinga Göncz Femme politique hongroise. sainte Kinga de … Wikipédia en Français
Árpád Göncz — Presidente de Hungría 2 de mayo de 1990 – 4 de agosto de 2000 Primer ministro József Antall … Wikipedia Español
Árpád Göncz — Dans ce nom hongrois, le nom de famille, Göncz, précède le prénom mais cet article utilise l ordre occidental où le prénom précède le nom. Árpád Göncz Mandats 8e prési … Wikipédia en Français
Arpad Goncz — Árpád Göncz Arpad Goncz naquit à Budapest le 10 février 1922 de l’union de Lajos Goncz et de Ilona Heimann , une famille cultivée. De 1939 à 1944, il suivra des études à l’université de Pazmany d’où il sortira docteur en droit, il suivra… … Wikipédia en Français
Árpád Göncz — Infobox President | name=Árpád Göncz nationality=Hungarian order=1st President of the Republic of Hungary term start=August 4, 1990 term end=August 4, 2000 predecessor=Mátyás Szűrös successor=Ferenc Mádl birth date=Birth date and age|1922|2|10|mf … Wikipedia