- Gyula Horn
-
Gyula Horn [ˈɟulɒ ˈhorn] (* 5. Juli 1932 in Budapest) ist ein ungarischer Politiker. Er war 1989/1990 Außenminister und von 1994 bis 1998 Ministerpräsident Ungarns.
International bekannt wurde Gyula Horn 1989 durch die Öffnung des Eisernen Vorhangs: Am 18. April hatte Ungarn begonnen die Grenzzäune zu Österreich abzubauen. Am 13. Juni begannen die Gespräche am 'runden Tisch' in Ungarn. Am 27. Juni durchschnitt Horn bei Sopron gemeinsam mit seinem österreichischen Amtskollegen Alois Mock den Grenzzaun in einem symbolischen Akt.[1] Am 19. August 1989 fand mit ungarischer Billigung das Paneuropäische Picknick, bei dem einige hundert DDR-Bürger nach Österreich gelangten. Dies ermutigte in den Wochen darauf tausende DDR-Bürger, einen Grenzübertritt von Ungarn nach Österreich zu versuchen; Tausende reisten dafür aus der DDR an.
Horn verkündete im ungarischen Fernsehen am 10. September, dass Ungarn den vielen DDR-Bürgern, die sich im Land aufhielten, die Ausreise gestatten werde. Damit trug er entscheidend zum Fall der Berliner Mauer am 9. November bei.
Nach einer Mechanikerlehre bei den ungarischen Siemenswerken studierte er von 1949 bis 1954 an der Hochschule für Finanzen in Rostow (Sowjetunion). Danach bekleidete er bis 1959 verschiedene Posten im ungarischen Finanzministerium.
1956 beteiligte sich Horn als Mitglied der „Steppjackenbrigade“ (ung. pufajkások) an der Verfolgung Aufständischer des Ungarischen Volksaufstandes. Die Steppjackenbrigade wurde als Mittel eingesetzt, um die 'Säuberungs'wellen nach dem Aufstand durchzuführen. Mit Verweis auf Horns Beteiligung an diesen Aktionen verweigerte Präsident László Sólyom ihm 2007 die Verleihung des Großen Ungarischen Verdienstkreuzes anlässlich seines 75. Geburtstags.[2]
1959 wechselte er in den diplomatischen Dienst des Außenministeriums, wo er von 1969 bis 1982 Mitarbeiter, ab 1974 stellvertretender Leiter der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten beim ZK der MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt) war. 1982 stieg er zum Leiter dieser Abteilung auf und wurde 1985 Staatssekretär des Äußeren.
1989 schließlich wurde er im Kabinett von Ministerpräsident Miklós Németh Außenminister Ungarns. 1990, nach dessen Abwahl, wurde er Abgeordneter im ungarischen Parlament und Parteivorsitzender der Ungarischen Sozialistischen Partei (MSZP). Von 1994 bis 1998 war er dann ungarischer Ministerpräsident. Seine Ministerpräsidentschaft war durch radikale Wirtschaftsreformen (vgl. Bokros-Paket) gekennzeichnet.
In Wertheim am Main (Baden-Württemberg) gibt es seit 2001 eine nach ihm benannte Straße, was bemerkenswert ist, da in Deutschland nur selten Straßen nach lebenden Personen benannt werden.
Im Jahr 2003 war Gyula Horn einer der Mitgründer des von Michail Gorbatschow initiierten World Political Forum.
Nach den Feiern zu seinem 75. Geburtstag im Sommer 2007 erlitt Gyula Horn einen Zusammenbruch und wurde zur Behandlung in ein Budapester Militärkrankenhaus eingeliefert. Am 9. Oktober 2007 meldete die ungarische Tageszeitung Népszabadság in ihrer Internetausgabe fälschlicherweise den Tod Horns.[3]
Auszeichnungen
Im Jahre 1990 erhielt er den Karlspreis der Stadt Aachen, das Bundesverdienstkreuz aus der Hand des damaligen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher sowie die Stresemann-Medaille in Gold der Gustav-Stresemann-Gesellschaft, 1992 den Humanitären Preis der deutschen Freimaurer. 1995 erhielt er in Kassel den Bürgerpreis Das Glas der Vernunft. Im Oktober 2005 wurde Gyula Horn erster Träger des Memminger Freiheitspreises, verliehen von der Stadt Memmingen. 2005 wurde ihm das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich verliehen, außerdem der Courage-Preis.
Weblinks
- Literatur von und über Gyula Horn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Quellen
- ↑ So viel Anfang vom Ende in der Presse vom 19. Juni 2009 abgerufen am 26. Mai 2011
- ↑ ORF: Sólyom lehnt Auszeichnung für Horn ab
- ↑ Pester Lloyd: Gyula Horn schwer erkrankt
Königreich Ungarn (1867–1918):
Graf Gyula Andrássy | Graf Menyhért Lónyay | József Szlávy | István Bittó | Baron Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Graf Gyula Szapáry | Sándor Wekerle | Baron Dezső Bánffy | Kálmán Széll | Graf Károly Khuen-Héderváry | Graf István Tisza | Baron Géza Fejérváry | Sándor Wekerle | Graf Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | Graf István Tisza | Graf Moritz Esterházy | Sándor Wekerle | Graf János Hadik | Graf Mihály KárolyiRepublik Ungarn (1918–1919):
Graf Mihály Károlyi | Dénes BerinkeyUngarische Räterepublik (1919):
Sándor Garbai | Antal Dovcsák | Gyula Peidl | István Friedrich | Károly HuszárKönigreich Ungarn (1920–1944):
Sándor Simonyi-Semadam | Graf Pál Teleki | Graf István Bethlen | Graf Gyula Károlyi | Gyula Gömbös | Kálmán Darányi | Béla Imrédy | Graf Pál Teleki | László Bárdossy | Miklós Kállay | Döme Sztójay | Géza LakatosStaat Ungarn (1944–1945):
Ferenc Szálasi | Béla Miklós (in Opposition) | Zoltán TildyRepublik Ungarn (1946–1949):
Ferenc Nagy | Lajos Dinnyés | István DobiVolksrepublik Ungarn (1949–1989):
István Dobi | Mátyás Rákosi | Imre Nagy | András Hegedüs | Imre Nagy | János Kádár | Ferenc Münnich | János Kádár | Gyula Kállai | Jenő Fock | György Lázár | Károly Grósz | Miklós NémethRepublik Ungarn (seit 1989):
Miklós Németh | József Antall | Péter Boross | Gyula Horn | Viktor Orbán | Péter Medgyessy | Ferenc Gyurcsány | Gordon Bajnai | Viktor Orbán
Wikimedia Foundation.