Tiefenaubrücke

Tiefenaubrücke
Die beiden Tiefenaubrücken, im Vordergrund Eisenbahnbrücke, im Hintergrund Strassenbrücke
Einsturz des Baugerüstes der Straßenbrücke am 11. Juni 1847

Als Tiefenaubrücke werden zwei unmittelbar nebeneinander stehende Brücken über die Aare unterhalb von Bern bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Strassenbrücke

Die Strassenbrücke ist Teil des Staatsstrassennetzes des Kantons Bern, und verbindet Tiefenau (Gemeinde Bern) mit Worblaufen (Gemeinde Ittigen). Sie ist sowohl ein Teil der Hauptstrasse Nummer 1 die Bern mit Zürich verbindet, als auch der Hauptstrasse Nummer 12, die Bern mit Basel via Solothurn verbindet.

Die Brücke wurde zwischen 1846 und 1851 im Auftrag der Stadt Bern erbaut. Die Pläne stammen von dem polnischen Exilanten und Kantonshauptingenieur Jan Pawel Lelewel aus dem Jahr 1843.[1] Die weitere Ausführung erfolgte nach dem Beschluss im Jahre 1844, die Brücke zu errichten, und Lelewels Tod 1847 durch den Architekten Johann Rudolf Gatschet, Carlo Colombara war der Bauunternehmer. Die konventionelle Bogenbrücke besteht aus drei Bögen, welche jeder einen Weite von 28 m hat. Sie ist als Hochbrücke ausgeführt, d.h. sie überspannt das gesamte Tal der Aare. Der Grundstein wurde am 28. März 1846 gelegt. Am 11. Juni 1847 stürzte das Baugerüst ein, wobei 26 Menschen starben. Nach Aufhebung des Brückenzolls wurde die 1851 fertiggestellte Brücke 1853 vom Kanton übernommen.

Die Bern-Zollikofen-Bahn und später die Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn benutzen zwischen 1909 und 1969 auch diese Brücke.

Im Sommer 2008 wurde die Brücke saniert.

Eisenbahnbrücke

Die Bahn benutzt seit dem 20. November 1965 die unmittelbar neben der Strassenbrücke erstellte doppelspurige Eisenbahnbrücke mit Fußweg. Sie hat die bahnamtliche Bezeichnung Aare Worblaufen. Im Volksmund tragen aber beide Brücken den Namen Tiefenaubrücke.

Mit dem Bau der Eisenbahnbrücke als Spannbetonbogen-Brücke wurde 1965 begonnen. Deren Bogen hat eine Spannweite von 97 m, während der Trog mit den Schienen 200 Meter lang ist.

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Bern, Signatur: Br 392. Titel: Tiefenaubrücke Bern. Zeichnung Jan Pawel Lelewels von 1843

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bern-Zollikofen Bahn — Richtung Zollikofen bereitstehender Zug der BZB, zwischen dem Berner Hauptbahnhof und dem ehemaligen Hotel Schweizerhof, ca. 1930 Streckenlänge: ca. 8 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bern-Zollikofen-Bahn — Richtung Zollikofen bereitstehender Zug der BZB zwischen dem Berner Hauptbahnhof und dem ehemaligen Hotel Schweizerhof, um 1930 Die Bern–Zollikofen Bahn (BZB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Bern in der Schweiz. Sie fusionierte zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Aare — Die Aare in Bern mit Berner MünsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnviadukt Bern — Die Aarebrücke Das Viadukt Talwegmulde, im Hintergrund Aarebrücke Das Lorraineviadukt (alternativ auch Eisenbahnviadukt Bern) ist ein 1092 m[1] langes …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Paweł Lelewel — (Miniatur von January Suchodolski um 1830) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zollikofen–Bern — Zollikofen–Bern Fahrplanfeld: 309 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1250 Volt = Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”