Klaus Hafner

Klaus Hafner
Klaus Hafner (2008)

Klaus Hafner (* 10. Dezember 1927 in Potsdam) ist ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klaus Hafner studierte von 1946 bis 1951 Chemie an der Philipps-Universität Marburg.[1] 1951 wurde er bei Hans Meerwein mit einer Arbeit über die Diazoverbindungen der Dinitroaniline und des 2,4,6-Trinitroanilins promoviert. Bei dem späteren Nobelpreis-Träger Karl Ziegler habilitierte er sich 1955 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Dabei entdeckte er 1955 die Ziegler-Hafner-Synthese zur vereinfachten Darstellung von Azulenen.

Von 1962 bis 1964 war Hafner Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 1965 ist er Ordinarius an der Technischen Universität Darmstadt sowie Direktor des Instituts für Organische Chemie. 1996 wurde er emeritiert.

Wirken

Sein Fachgebiet sind konjugierte π-Elektronensysteme wie Azulene, Fulvene, Heptalene und deren Metallkomplexe.

Hafner war langjähriger Herausgeber der chemischen Fachzeitschrift „Liebigs Annalen“. Weiterhin war er Mitherausgeber der „Chemischen Berichte“ und der Reihe „Topics in Current Chemistry“.

In der Gesellschaft Deutscher Chemiker war er u.a. als Obmann des Ehrengerichtes verantwortlich tätig. Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), als Berater der Dr. Otto Röhm-Gedächtnisstiftung und der MINERVA-Stiftung sowie als Vertrauensdozent des Verbands der Chemischen Industrie und des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung zeugen vom breiten Einfluss, den Hafner hat.

Sein Wirken wurde 1980 mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker geehrt. Er ist Ehrenprofessor der East China University in Shanghai und Inhaber des Carus-Preises der Stadt Schweinfurt.

1986 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Werke (Auswahl)

Hafners wissenschaftliches Werk umfasst etwa 200 Publikationen, die zumeist der präparativen organischen Chemie zuzurechnen sind.

  • K. Ziegler und K. Hafner: Eine rationelle Synthese des Azulens, Angew. Chem. 1955, 67, 301.
  • K. Hafner: Neue Azulen-Synthesen, Angew. Chem. 1955, 67, 302.
  • K. Hafner und H. Weldes: Einführung von Substituenten in den 7-Ring des Azulens mit Hilfe metallorganischer Verbindungen, Angew. Chem. 1955, 67, 302.
  • K. Hafner: Neuere Ergebnisse der Azulen-Chemie, Angew. Chem. 1958, 70, 419-430.
  • K. Hafner, K. H. Häfner, C. König, M. Kreuder, G. Ploß, G. Schulz, E. Sturm und K. H. Vöpel: Fulvene als Isomere benzoider Verbindungen, Angew. Chem. 1963, 75, 35-36; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1963, 2, 123.
  • K. Hafner und H. U. Süss: 1.3.5-Tri-tert-butyl-pentalen – Ein stabiles planares 8p-Elektronensystem, Angew. Chem. 1973, 85, 626-628; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1973, 12, 575-577.
  • K. Hafner, H. Diehl und H. U. Süss: Cycloadditionsreaktionen des Pentalens und Azulens: Eine einfache Heptalen-Synthese, Angew. Chem. 1976, 88, 121-123; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1976, 15, 104-106.
  • L. T. Scott, M. D. Rozeboom, K. N. Houk, T. Fukanaga, H. J. Lindner und K. Hafner: The Quinones of Azulene. A Theoretical Prognosis, J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 5169-5176.
  • V. M. Hallmark, S. Chiang, K.-P. Meinhardt und K. Hafner: Observation and Calculation of Internal Structure in Scanning Tunneling Microscopy Images of Related Molecules, Phys. Rev. Lett. 1993, 70, 3740-3743.
  • A. H. M. Elwahy und K. Hafner: Cyclooligomerization of Mono- and Diazulenylethynes Catalyzed by Transition Metal Complexes, Eur. J. Org. Chem. 2010, 265-274.

Einzelnachweise

  1. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 2. Auflage, 1972, S. 1110, ISBN 3-527-25075-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafner — steht für: Töpfer, andere Berufsbezeichnung Ofenbauer als Berufsbezeichnung Hafner ist der Name folgender geographischer Objekte: Großer Hafner, 3076 m, und Kleiner Hafner, 3017 m, Berg mit Nebengipfel in den Hohen Tauern Kleiner Hafner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Maier (Tischtennisspieler) — Klaus Maier (* 25. Januar 1938 in Waldshut) ist ein deutscher Tischtennisspieler und funktionär. Er nahm an einer Europa und einer Weltmeisterschaft teil. Inhaltsverzeichnis 1 Tischtennisspieler 2 Tischtennisfunktionär 3 Privat …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Förster — (* 1933 in Lübeck; † 26. Januar 2009 in Bonn) war Steuerfahnder und später Steueranwalt. Bekannt wurde er durch die Aufdeckung des Flick Parteispendenskandals. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnach …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Hafner — Infobox Military Person name=Anton Hafner born=birth date|1918|6|2|df=y died=dda|1944|10|17|1918|6|2|df=y placeofbirth=Erbach an der Donau placeofdeath= caption=Anton Hafner nickname= Toni allegiance=flagicon|Nazi Germany Nazi Germany… …   Wikipedia

  • Georg Häfner — Joseph Georg Simon Häfner (* 19. Oktober 1900 in Würzburg; † 20. August 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch katholischer Priester aus dem Bistum Würzburg und Märtyrer. Am 15. Mai 2011 wurde er im Würzburger Dom seliggesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hafner — (* um 1940[1]) ist ein deutscher Tischtennisspieler, der seine beste Zeit um 1960 hatte. Er nahm an einer Weltmeisterschaft teil und wurde mit Borussia Düsseldorf deutscher Mannschaftsmeister. Erfolge Hafner spielte als Jugendlicher beim Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hae–Haf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pesel-Azulen — Strukturformel Allgemeines Name 6 tert Butylazulen Andere Namen Pesel Azulen Summenf …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für elektromechanische Konstruktionen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • TH Darmstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung 10. Oktober 1877 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”