Klaus Hennig

Klaus Hennig

Klaus Hennig (* 27. Januar 1944 in Breslau) ist ein ehemaliger Judoka aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1970 siegte er bei der Europameisterschaft.

Hennig wuchs in Schwerin auf und wurde zum SC Dynamo Berlin delegiert, dort war er im Schwergewicht Nachfolger von Karl Nitz. Hennig gewann 1966 und 1967 denn DDR-Meistertitel im Schwergewicht. Nach der Auslagerung der Judoabteilung zum SC Dynamo Hoppegarten siegte der Schützling von Trainer Gerd Schneider von 1970 bis 1972 sowohl im Schwergewicht als auch in der Offenen Kategorie. 1966, 1967 und 1968 erhielt er bei der Europameisterschaft jeweils die Bronzemedaille in der Offenen Kategorie, 1967 erkämpfte er zusätzlich Bronze im Schwergewicht. Bei der Judoeuropameisterschaft 1970 in Ostberlin siegte Hennig im Finale gegen den Holländer Wim Ruska. 1972 erkämpfte sich Hennig eine weitere Bronzemedaille bei der Europameisterschaft in Voorburg. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München schied Hennig im Schwergewicht gegen Klaus Glahn und in der Offenen Klasse gegen Angelo Parisi aus.

Hennig war gelernter Siebdrucker, als Angehöriger von Dynamo gehörte er dem Wachregiment Feliks Dzierzynski an, wo er Leutnant war. Nach der Wende war Hennig als Physiotherapeut tätig.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hennig — geht auf den Vornamen Heinrich zurück und ist selten als Vorname, häufig als Familienname in Gebrauch. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hennig Wichmann — († 1402 in Hamburg) war einer der Anführer der Likedeeler, einer Vereinigung ehemaliger Vitalienbrüder. Zusammen mit Klaus Störtebeker, Klaus Scheld und Magister Wigbold, ebenfalls Anführer der Likedeeler, machte er Ende des 14. Jahrhunderts die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hennig Wichmann — was one of the leaders of the Likedeeler, an association of former Victual Brothers.Together with Klaus Störtebeker and Magister Wigbold, leaders of the Likedeeler too, he wreaked havoc in the North and Baltic Sea at the end of the 14th century.… …   Wikipedia

  • Klaus Köste — Klaus Köste …   Wikipédia en Français

  • Klaus Mertens (Schauspieler) — Klaus Mertens (* 25. Januar 1929 in Rostock; † 27. April 2003 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Er spielte 35 Jahre an der Volksbühne Berlin, wirkte in Kino und Fernsehfilmen mit und arbeitete als Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Störtebeker — (c. 1360 ndash; 20 October 1401) was a leader and the best known representative of a companionship of privateers known as the Victual Brothers ( Vitalienbrüder in German). The Victual Brothers were originally hired during a war between Denmark… …   Wikipedia

  • Klaus Stoertebecker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Stoertebeker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Störtebecker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Störtebeker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner auf dem Grasbrook (heute HafenCity) in Hamburg, dem vermuteten Hinrichtungsort Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher (* um 1360; † vermutlich am 20.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”