Klaus Roth (Volkskundler)

Klaus Roth (Volkskundler)

Klaus Roth (* 17. November 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Volkskundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Roth studierte zwischen 1960 und 1969 Anglistik, Geografie, Slawistik und Volkskunde an den Universitäten Hamburg, Freiburg im Breisgau, Aberdeen und der Indiana University, wo er im letzten Studienjahr mit dem M.A. in American Folklore abschloss. Von 1970 bis 1973 war er als Gymnasiallehrer tätig. 1975 promovierte er sich an der Freiburger Universität bei Lutz Röhrich mit der Dissertation "Ehebruchschwänke in Liedform. Eine Untersuchung zur deutsch- und englischsprachigen Schwankballade". Ein Jahr später wurde er wissenschaftlicher Assistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Münster. Ab 1982 war er Extraordinarius am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität München. 1988 und 1991 war er Gastprofessor am Department of Anthropology der Universität Berkeley. Seit 2004 ist er an der Münchner Universität emeritiert.

Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Erzählforschung, Volkskunde Südosteuropas sowie Interkulturelle Kommunikation.

Seit 1993 ist er Mitherausgeber der Enzyklopädie des Märchens, seit 1996 Vizepräsident der Südost-Europa-Gesellschaft und seit 2002 Präsident des Herder-Forschungsrates. Darüber hinaus ist er Herausgeber der Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation sowie der Zeitschrift Ethnologia Balkanica.

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

  • Ehebruchschwänke in Liedform. Eine Untersuchung zur deutsch- und englischsprachigen Schwankballade. München 1977 (Motive 9).
  • Zur Auswertung von Nachlaßinventaren. Wageningen 1980.
  • Zum Problem des Bänkelsangs in Bulgarien. Brüssel 1982.
  • Der bulgarische Bänkelsang heute. Zum Wandel des Liedrepertoires eine Sängers. Bonn 1985.
  • Märchen zwischen mündlicher Tradition und Trivialliteratur. "Die Wette auf die Treue der Ehefrau" (AaTh 882) als volkstümlicher Lesestoff in Bulgarien. Neuried 1986.
  • Gesang. Der falsche Gesang (AaTh 1735 A). Berlin u.a. 1987.
  • Die Pflege alter Handwerke im heutigen Bulgarien. München 1987.
  • Wie "europäisch" ist Südosteuropa?. Zum Problem d. kulturellen Wandels auf d. Balkanhalbinsel. Münster 1988.
  • Zeit und Interkulturelle Kommunikation. Siegburg 2000.
  • Erzählen zwischen den Kulturen. Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Erzählforschung und Interkultureller Kommunikation. Basel 2001.
  • Nachbarn und Nachbarschaftsbeziehungen in Europa als Forschungsproblem der Europäischen Ethnologie und der Interkulturellen Kommunikation. Münster [u.a.] 2001.
  • Die Volkskultur Südosteuropas. Der Blick von innen und der Blick von außen. München 2001.
  • Arbeit im Sozialismus - Arbeit im Postsozialismus. Zur Einführung. Münster 2004.
  • Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation. Der Beitrag der Volkskunde zur Untersuchung interkultureller Interaktionen. St. Ingbert 2004.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Roth — ist der Name folgender Personen: Klaus Roth (Volkskundler) (* 1939), deutscher Volkskundler Klaus Roth (Politiker) (* 1963), deutscher CDU Politiker Klaus Roth (Politikwissenschaftler) (* 1953), deutscher Politikwissenschaftler Klaus Roth… …   Deutsch Wikipedia

  • Roth (Familienname) — Roth ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Roth kann ein Übername sein, der für die Eigenschaft der Farbe Rot steht, häufig ein Synonym für rothaarig. Es ist auch ein verbreiteter jüdischer Familienname, der ersatzweise für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Slavische Philologie — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavist — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavistik — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Philologie — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawist — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawisten — Die Slawistik oder slawische Philologie (in wissenschaftlicher Literatur auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen. Sie gliedert sich also in Sprach und Literaturwissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • J. G. Herder-Forschungsrat — Ostforschung bezeichnete bis in die 1990er Jahre die Erforschung des deutschen Volkstums und der Kulturleistungen Deutscher in Ostmitteleuropa. Forschungsgegenstände waren Geschichte, Sprache, Migration, Recht, Religion und Geographie. Unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”