- Klausen (Südtirol)
-
Klausen (ital.: Chiusa) Lage von Klausen in SüdtirolBezirksgemeinschaft Eisacktal Provinz: Bozen (Südtirol) Region: Trentino-Südtirol Staat: Italien Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 4.613/5.132 Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:91,1 % deutsch
8,3 % italienisch
0,6 % ladinischKoordinaten 46° 38′ N, 11° 34′ O46.63333333333311.566666666667523Koordinaten: 46° 38′ N, 11° 34′ O Meereshöhe: 512 - 2.581 m s.l.m. (Zentrum: 523 m s.l.m.) Fläche/Dauer-
siedlungsraum:51,4/8,9 km² Fraktionen: Gufidaun, Klausen, Latzfons, Verdings Nachbargemeinden: Feldthurns, Lajen, Sarntal, Vahrn, Villanders, Villnöss Postleitzahl: 39043 Vorwahl: 0472 ISTAT-Nummer: 021022 Steuernummer: 80006630216 Politik Bürgermeister (2010): Maria-Anna Gasser Fink (SVP) Klausen (italienisch Chiusa) ist eine Stadt mit 5132 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im mittleren Eisacktal in Südtirol, in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Klausen liegt etwa 10 km südlich von Brixen. Das Gemeindegebiet umfasst neben der Stadt selbst den westlichen Talhang mit den Dörfern Verdings und Latzfons, sowie auf der östlichen Seite im vorderen Teil des Villnösstales die Ortschaft Gufidaun.
Geschichte
Der Klausen überragende Säbener Felsen war schon in vorchristlicher Zeit ein bedeutender Siedlungsplatz. Hier finden sich Gräber sowohl aus rätischer, als auch germanischer Zeit. Zwischen 800 und ca. 1000 ist Säben ein bedeutender Bischofssitz, bevor dieser nach Brixen verlegt wird. Zahlreiche archäologische Funde auf Kloster Säben bestätigen das.
Urkundlich wird Klausen erstmals 1027 erwähnt als "chiusa sub Sabione sita". Bei der Urkunde handelt es sich um die Schenkung des Inntals und des Eisacktals durch Konrad II. an den Brixner Bischof Hartwig. Im 13. Jahrhundert erhält Klausen das Marktrecht, und im Jahre 1308 wird der Markt zur Stadt erhoben.
Bis 1960 war der Ort Ausgangspunkt für die Grödnerbahn. Am heutigen Bahnhofsgelände ist das aufgelassene Kehrviadukt noch zu sehen. Klausen gilt als "Törggelehauptstadt".
Ab dem 15. Jahrhundert war Klausen Sitz eines Berggerichtes, nachdem bei Villanders Erz abgebaut wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Kloster Säben: eine besondere Sehenswürdigkeit ist 'Kloster Säben', einer der ältesten Wallfahrtsorte und erster Bischofssitz Tirols.
- Pfarrkirche mit Bildern von Josef Schöpf und Grablegung in Holz geschnitzt von Hans Reichle.
Persönlichkeiten
Personen mit Beziehung zur Stadt:
- Albrecht Dürer (1471-1528) weilte bei seiner Italienreise 1494 in Klausen und skizzierte den Ort. Diese Skizze verarbeitete er später in seinem Kupferstich "Nemesis".
Söhne und Töchter:- Jörg Blaurock (1492-1529), führende Persönlichkeit des frühen Täufertums, wurde am 6. September 1529 wegen seiner Überzeugungen bei lebendigem Leib als Ketzer in Klausen verbrannt.
- Christian Pontifeser (9. April 1653 Klausen-1706 ebd.), Beichtvater der spanischen Königin Maria Anna von der Pfalz (1667–1740). An der Stelle seines Geburtshauses wurde zwischen 1703 und 1704 eine Loretokapelle errichtet.
Galerie
Weblinks
- Tourismusverein Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders
- http://www.klausen.eu
- http://www.gemeinde.klausen.bz.it
- Geschichte-Tirol: Klausen
Brixen | Barbian | Feldthurns | Klausen | Lajen | Lüsen | Mühlbach | Natz-Schabs | Rodeneck | Vahrn | Villanders | Villnöß | Waidbruck
Wikimedia Foundation.