Kleie

Kleie
Weizenkleie

Kleie (lat. clia) ist ein Sammelbegriff für die bei der Getreide­verarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und Keimling. Kleie ist ein Mühlennachprodukt und nicht zu verwechseln mit den Spelzen.

Kleiekotzer“ aus dem 18. Jahrhundert; am Auslauf der Kleie aus dem Beutelkasten einer Mühle waren oft solche Masken angebracht

Kleie wurde früher vorwiegend als Futtermittel verwendet. Im Rahmen der Vollwerternährung hat Kleie als Ballaststofflieferant zur menschlichen Ernährung zunehmende Bedeutung (etwa in Müsli, Grahambrot oder in Knäckebrot) bekommen. Kleie besteht hauptsächlich aus den Nichtstärke-Kohlenhydraten Cellulose, Hemicellulose und Lignin.

Inhaltsverzeichnis

Zusammensetzung

Inhaltsstoff (%) Weizen Roggen Hafer Reis Gerste
Nichtstärke-Kohlenhydrate 45–50 50–70 16–34 18–23 70–80
Stärke 13–18 12–15 18–45 18–30 8–11
Protein 15–18 8–9 13–20 15–18 11–15
Fett 4–5 4–5 6–11 18–23 1–2

Quelle: Lebensmittel-Lexikon.[1]

  • 100 Gramm Weizenkleie enthalten folgende Mineralien in Prozent des Tagesbedarfs: Eisen 100 %, Magnesium 300 %, Kalium 80 %, Zink 90 %, Kupfer 55 %, Mangan 460 %, Selen 250 %; desgleichen Vitamine: Thiamin 40 %, Riboflavin 40 %, Niacin 110 %, Pantothensäure 50 %, Vitamin B6 110 %, Folsäure 25 %, Vitamin E (α-Tocopherol) 30 %.

Der Brennwert von 100 Gramm Weizenkleie beträgt etwa 600 Kilojoule (~143 Kilokalorien), bei Haferkleie sind es 1312 kJ, bzw. 309 kcal.

Gesundheitliche Bedeutung

Die quellfähigen und schleimbildenden Bestandteile der Kleie (ß-D-Glucan, Arabinoxylane) sorgen dafür, dass der Blutzuckeranstieg nach Stärkeaufnahme verzögert wird, was bei Diabetes Typ 2 erwünscht ist. Neben Vitaminen und Mineralstoffen sind in den Randschichten des Getreides auch unerwünschte Inhaltsstoffe wie Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde (etwa Phytin) und Verunreinigungen (etwa Pestizide, Schwermetalle und Schimmelpilzgifte) konzentriert. Phytin bindet im Darm Mineralstoffe und Vitamine und verhindert dadurch die Verwertung dieser Stoffe für die Ernährung.[2][3]

Regelmäßiger Verzehr von Haferkleie kann den Cholesterinspiegel des Körpers nur geringfügig senken, wie eine amerikanische Metaanalyse auf der Basis von 162 klinischen Einzelstudien herausfand.[4] Bei der Verwendung von Kleie zur menschlichen Ernährung muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, da es sonst zu schwerwiegenden Verstopfungen kommen kann. Im schlimmsten Fall kann es zu einem lebensbedrohenden Darmverschluss kommen.

siehe auch

Quellen

  1. Ternes, Täufel, Tunger, Zobel: Lebensmittel-Lexikon. 4. Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2.
  2. Helmut Sigel: Zinc and Its Role in Biology and Nutrition. Dekker, New York 1983, ISBN 0-8247-7462-0 (Metal Ions in Biological Systems. Band 15), S. 333.
  3. Nährstoffbremse Phytin. In: Ernährung & Gesundheit kontrovers.
  4. Lisa Brown u. a.: Cholesterol-lowering effects of dietary fiber: a meta-analysis. In: American Journal of Clinical Nutrition. 69, Nr. 1, 1999, S. 30–42, PMID 9925120.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleie — Kleie …   Deutsch Wörterbuch

  • Kleie — [ klai̮ə], die; , n: beim Mahlen von Getreide abfallendes Produkt aus Schalen, Spelzen und Resten von Mehl: Kleie enthält wichtige Ballaststoffe. Zus.: Haferkleie, Mandelkleie, Weizenkleie. * * * Kleie 〈f. 19; unz.〉 Schalen u. Hüllen des… …   Universal-Lexikon

  • Kleie — Kleie, Abfallprodukt der Getreidemüllerei, bestehend aus den äußersten Schichten des Getreidekornes (Frucht und Samenhaut nebst daranhaftenden Kleber und Stärkezellteilchen). Aus den Schrotungen geht die Kleie (grobe) als Ueberbleibsel des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kleie — Kleie, ein Nebenprodukt bei der Bereitung des Mehls, besteht aus den äußern Hüllen des Getreides, ist aber stets mit mehr oder weniger von den Bestandteilen des Mehls gemischt und enthält: Der Nährwert der K. erscheint nach ihrem hohen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleie — Sf std. (9. Jh.), mhd. klī(w)e, ahd. klī(w)a, klīga, mndd. klī(g)e Stammwort. Herkunft unklar. Der Anschluß an * glei schmieren, kleben (unter Hinweis auf die in der Kleie enthaltenen Kleber Reste) bringt kaum ein ausreichendes Benennungsmotiv.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kleie — Kleie: Die Kleie ist, da sie die zähen, schwer vermahlbaren äußeren Kleberschichten des Getreidekorns enthält, als »klebrige Masse, Kleister« benannt. Das nur dt. Wort (mhd. klī‹w›e, ahd. klī‹w›a, mnd. klīe) gehört zu der unter ↑ Klei »fette,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kleie — Kleie, 1) Schale des Getreides, welche beim Mahlen vom Mehl abgesondert wird; sie enthält 6 Procent Holzfaser mehr als das wirkliche Mehl, dagegen aber auch größeres Verhältniß von nährenden Stoffen, namentlich an Kleber, Stärke u. fettem Ole, u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleie — Kleie, die beim Mahlen abgesonderte Schale der Getreidekörner, enthält Eiweißstoffe und Stärkemehl; gewöhnlich nur als Viehfutter benutzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kleie — Kleie, die beim Mahlen abgesonderte Schale der Getreidekörner, enthält neben der Holzfaser noch nährende und aromatische Stoffe, wird in der Regel nur als Viehfutter verwendet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kleie — die; ; nur Sg; der Rest (an Schalen und Hülsen), der beim Mahlen des Korns zu Mehl übrig bleibt || K: Weizenkleie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleie — Kleie, die; , n (Abfallprodukt beim Mahlen von Getreide) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”