Kleine Uhr

Kleine Uhr
24-Stunden-Zählung 12-Stunden-Zählung
00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)*
01:00 1:00 a.m.
02:00 2:00 a.m.
10:00 10:00 a.m.
11:00 11:00 a.m.
12:00 12:00 (mittags/p.m.)**
13:00 1:00 p.m.
14:00 2:00 p.m.
22:00 10:00 p.m.
23:00 11:00 p.m.
24:00 12:00 (mitternachts/a.m.)*
0:00 (a.m.) nur in Ausnahmen
0:00 p.m. „0 Uhr nachmittags“ ist nicht üblich

Die 12-Stunden-Zählung, auch Kleine Uhr ist eine Methode der Zeitbestimmung, welche die 24 äquinoktialen Stunden eines Tages in zwei Perioden mit jeweils 12 Stunden unterteilt (bürgerliche Stunden, mit Tagesbeginn um Mitternacht).

Die Vormittagsperiode (lateinisch: ante meridiem, Abkürzung a.m., „vor dem Mittag“) umfasst die Stunden zwischen Mitternacht und Mittag, während die Nachmittagsperiode (lateinisch: post meridiem, Abkürzung p.m., „nach dem Mittag“) die Stunden zwischen Mittag und Mitternacht umfasst.

Inhaltsverzeichnis

System

Jede Periode besteht aus zwölf Stunden, an deren Enden es 1 Uhr bis 12 Uhr ist. Bei 12 Uhr beginnt die jeweils andere Periode. Zur Vermeidung von Missverständnissen wird von 12 Uhr mittags (noon oder p.m.) und 12 Uhr mitternachts (midnight oder a.m.) gesprochen. 0-Uhr-Angaben kommen für Mittag nie, für Mitternacht manchmal, etwa in Kontakt mit der 24-Stunden-Zählung, vor.

Geschichtliche Entwicklung und Gestaltung der verwendeten Uhren

Astronomische Uhr in Ulm; innen: zweimal 1 bis 12; außen: einmal 1 bis 12

Unklar bleibt, ob die Zwei-mal-Zwölf-Stunden-Zählung für die Einteilung der babylonischen Tagnacht ursprünglich aus Babylonien stammt oder ob es sich um eine Übernahme des altägyptischen Stundenmodells handelt.[1] Erste Modellrechnungen sind in Babylonien im siebten Jahrhundert v. Chr. beispielsweise auf dem Elfenbeinprisma von Ninive belegt, obwohl die babylonischen Astronomen mindestens bis zum dritten Jahrhundert v. Chr. weiterhin die Doppelstunden-Zählung nutzten, welche sich aus dem Sexagesimalsystem (Rechnen zur Basis 60) ableitete.[2]

Im Alten Ägypten wurden für den Tag die saisonalen Stunden und für die Nacht die äqualen Stunden verwendet. Griechen und Römer benutzten spätestens ab dem dritten Jahrhundert v. Chr. temporale Stunden (römische Uhr), die über das Jahr unterschiedlich lang waren, weil sowohl der lichte Tag zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang als auch die Nacht in zwölf Stunden unterteilt wurde.

Die Römer zählten die Morgenstunden ursprünglich rückwärts. "3 a.m." oder "3 Stunden ante meridiem" bedeutete "drei Stunden vor Mittag", im Gegensatz zur modernen Bedeutung "drei Stunden nach Mitternacht".

Gleichzeitig wurde ab dem 14. Jahrhundert mit der Benutzung von Schlaguhren die Trennung zwischen Tag und Nacht aufgegeben und zur Einteilung des Volltages in 24 äquinoktiale Stunden (Italienische Stunden, 24-Stunden-Zählung, Große Uhr) übergegangen. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden die Zifferblätter der Uhren wieder kleiner, es entstand die bis heute gebräuchliche Kleine Uhr mit doppelter 12-Stundenzählung, weil diese einfacher und für größere Lebensdauer zu konstruieren war. Diese Messung von zweimal 12 äquinoktialen Stunden wurde außer in Deutschland auch in vielen anderen Gegenden Mittel- und Nord-Europas gebräuchlich, und hat auch auf den anglo-amerikanischen Raum übergegriffen, während in Italien die 24-Stunden-Zählung offiziell üblich blieb.

Bei den meisten Astronomischen Uhren macht der Zeiger weiterhin eine Umdrehung pro 24 Stunden. Zur zweimaligen 12-Stundenzählung ist der Skalenring in zwei Hälften unterteilt. Die abgebildete Ulmer Uhr enthält in koaxialer Anordnung zusätzlich eine echte 12-Stunden-Uhr (äußerer Ring und langer Zeiger mit Hand, der sich einmal pro 12 Stunden dreht).

Bis heute sind die meisten Zeigeruhren auf die 12-Stunden-Anzeige reduziert, sogar in den Ländern, in denen sich die 24-Stunden-Zählung im täglichen Leben durchgesetzt hat. Durch den Gebrauch digitaler Uhren findet aber weltweit die Umstellung auf die 24er-Zählung im täglichen Leben statt.

Heutige Verbreitung

Obwohl sich die 24-Stunden-Zählung als weltweiter Standard durchgesetzt hat, wird in einigen Staaten noch immer die 12-Stunden-Zählung mit a.m./p.m. verwendet.

  • Die doppelte 12-Stunden-Zählung ist in folgenden Ländern die übliche Schreibweise:
  • Darüber hinaus ist die 12-Stunden-Zählung in folgenden Staaten trotz offizieller 24-Stunden-Zählung noch weit verbreitet:

In vielen europäischen Ländern wird die 12-Stunden-Zählung in der Alltagssprache weiterhin verwendet, z. B. „Halb vier“ für 15:30 Uhr, mit dem durchaus seltsam anmutenden Bezug auf die „angebrochene Stunde“. Bei Viertelstunden stehen regional „Viertel Vier“ und „Viertel nach (oder über) Drei“, sowie „Viertel vor Vier“ oder „Dreiviertel Vier“.

Abkürzungen für Vormittags- und Nachmittagsperiode

Die lateinischen Abkürzungen "a.m." und "p.m." (auch als "am" und "pm" oder "AM" und "PM" geschrieben) werden im Englischen und Spanischen verwendet. Im Albanischen verwendet man "PD" und "MD", im Griechischen verwendet man "πµ" und "µµ", und im Schwedischen (wo die 12-Stunden-Zählung mittlerweile ihre Bedeutung verloren hat) wurden die Abkürzungen "f.m." und "e.m." verwendet. Viele andere Sprachen kennen keine offiziellen Abkürzungen für "vormittags" und "nachmittags".

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hermann Hunger, David Pingree: Astral sciences in Mesopotamia. In: B. Spuler: Handbuch der Orientalistik, Abt. 1: Der Nahe und der Mittlere Osten; Bd. 44. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-10127-6, S. 113–117.
  2. Bartel-Leendert van der Waerden: Science awakening II - The birth of astronomy -. International Publishing, Nordhoff 1974, ISBN 90-01-93103-0, S. 89.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uhr — Uhr, 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die Zeit zu messen, zu theilen, den Verlauf der einzelnen Zeittheile zu zählen u. nach der üblichen Zählung in Stunden, Minuten u. Secunden anzugeben. Die hierzu gebrauchten Mittel waren zu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uhr: Die Rationalisierung der Zeit —   Die seit der Antike gebräuchlichen Sonnen und Wasseruhren wurden in Europa im 13. Jahrhundert durch erste mechanische, von Gewichten angetriebene Räderuhren ergänzt. Bei diesen Uhrwerken erfolgte die Gangregulierung durch einen als Waag… …   Universal-Lexikon

  • Uhr [2] — Uhr. – Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uhr — Die Uhr (von mittelniederdeutsch: ûr(e), urspr. lateinisch: hora, die Stunde) ist ein Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst. In ihrer mehrere Jahrtausende umfassenden Entwicklungsgeschichte von der einfachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Hore — Als Kleine Horen werden die Gebetszeiten Prim (nur noch im Stundengebet der Kartäuser), Terz, Sext und Non im Stundengebet der katholischen Kirche bezeichnet, die zur ersten, dritten, sechsten und neunten Stunde des Tages (etwa 06:00 Uhr, 09:00… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Horen — Als Kleine Horen werden die Gebetszeiten Prim (nur noch im Stundengebet der Kartäuser), Terz, Sext und Non im Stundengebet der katholischen Kirche bezeichnet, die zur ersten, dritten, sechsten und neunten Stunde des Tages (etwa 06:00 Uhr, 09:00… …   Deutsch Wikipedia

  • Uhr — 1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke, die nur an Festtagen schlägt. 2. De Ûr, de Bis uch de Frâ nemeste loâ. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 393a. 3. Die Lionische Uhr (die Uhr von Lyon) ist die rareste in ganz Frankreich, aber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Uhr — Seine Uhr ist abgelaufen: er muß bald sterben, er stirbt, er ist gestorben (vgl. französisch ›Son heure a sonné‹ ⇨ Stunde); literarisch in Schillers ›Tell‹ (IV, 3): »Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt! Fort mußt du, deine Uhr ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”