- 24-Stunden-Zählung
-
24-Stunden-Zählung 12-Stunden-Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. (ante meridiem) 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.)** 13:00 1:00 p.m. (post meridiem) 14:00 2:00 p.m. … … 22:00 10:00 p.m. 23:00 11:00 p.m. 24:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 0:00 (a.m.) nur in Ausnahmen
0:00 p.m. „0 Uhr nachmittags“ ist nicht üblichDie 24-Stunden-Zählung (oder astronomische Stundenzählung) ist die Zählung der 24 gleich langen, äquinoktialen Stunden, in die der Voll-Tag (der lichte Tag und die Nacht gemeinsam) eingeteilt ist. Auf der sogenannten Großen Uhr wird durchgehend von der ersten (1.) bis zur 24. Stunde gezählt Die Zeitangabe für die erste (1.) Stunde reicht von 0:01 Uhr bis 1:00 Uhr, für die 24. Stunde von 23:01 Uhr bis 24:00 Uhr. Gezählt wird ab Mitternacht.
Die 24-Stunden-Zählung wurde im späten Mittelalter eingeführt, als gleichzeitig mit dem Aufkommen mechanischer Uhren die getrennte Zählung des lichten Tages und der Nacht mit je 12 ungleich langen, temporalen Stunden aufgegeben wurde. Sie ist die standardisierte Stundenzählung der ISO (ISO 8601). Dieses System hat sich in den meisten Ländern der Welt durchgesetzt, beziehungsweise ist dort in Anwendung geblieben.
Aus praktischen Gründen bürgerte sich nämlich etwa im 16. Jahrhundert wieder eine künstliche Trennung mit Anwendung der sogenannten Kleinen Uhr ein. Diese Uhr macht in 24 Stunden zwei Umdrehungen und zeigt an jeder Stelle des Zifferblatts immer zwei verschiedene der 24 Stunden des Voll-Tages an: 1 Uhr und 13 Uhr als 1 Uhr bis 12 Uhr und 24 Uhr als 12 Uhr. Die doppelte Zählung wird als 2-mal-12-Stunden-Zählung oder kurz als 12-Stunden-Zählung bezeichnet. Als Gründe für diesen Schritt lassen sich nennen:
- Die ersten öffentlichen mechanischen Uhren waren schlagende, noch nicht anzeigende Turmuhren. Damit das lästige Verzählen wenigstens ab 13 aufhörte, zählte man ein zweites Mal ab 1.[1]
- Die Kleine mechanische Uhr ließ sich einfacher und für größere Lebensdauer als die Große Uhr konstruieren.
Die 12-Stundenzählung wird heute noch in Australien, Kanada (mit Ausnahme von Québec), Neuseeland, den Philippinen und den Vereinigten Staaten mit dem Zusatz a.m. (ante meridiem) beziehungsweise p.m. (post meridiem) offiziell benutzt. In vielen europäischen Ländern ist sie noch in der Alltagssprache inklusive besonderen Ausdrücken für Stunden-Teile verankert, zum Beispiel „Halb vier“ für 15:30 Uhr, mit dem Bezug auf die „angebrochene Stunde“. Bei Viertelstunden stehen regional „Viertel Vier“ und „Viertel nach (oder über) Drei“, sowie „Viertel vor Vier“ oder „Dreiviertel Vier“.
Die 24-Stunden-Zählung hat in den Ländern, die die 12-Stunden-Zählung bevorzugen, besondere Bezeichnungen:
- military time in Kanada und den USA,
- army time in Australien,
- railway time oder radio time in diversen Teilen der Welt.
Mit dem Aufkommen der digitalen Uhren setzt sich die 24-Stunden-Zählung auch in denjenigen Ländern durch, die sie offiziell nicht anwenden. Auch im täglichen Leben verliert die 12-Stunden-Zählung an Bedeutung. Zeigeruhren mit 24-Stunden-Anzeige bleiben aber selten.
Einzelnachweise
- ↑ Jörg Meyer: Die Sonnenuhr und ihre Theorie, Harry Deutsch, 2008, ISBN 978-3-8171-1824-3, S. 100
Weblinks
Commons: 24-Stunden-Zählung – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Zeitmessung
- Astronomische Größe der Zeit
Wikimedia Foundation.