- Kleiner Winterberg (Sächsische Schweiz)
-
Kleiner Winterberg Kleiner Winterberg und Winterstein von der Teichsteinaussicht
Höhe 499,9 m ü. HN Lage Sachsen Gebirge Elbsandsteingebirge Geographische Lage 50° 54′ 39″ N, 14° 15′ 27″ O50.91083333333314.2575499.9Koordinaten: 50° 54′ 39″ N, 14° 15′ 27″ O Gestein Sandstein mit Basaltdurchbruch Der Kleine Winterberg (500 m) ist eine wenig markante Erhebung in der Sächsischen Schweiz. Der Gipfel befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz, aus diesem Grund ist der Gipfel für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Bemerkenswert ist der alte Buchenwald am Kleinen Winterberg, der jedoch vor einigen Jahren im Bereich des Wanderweges aus Sicherheitsgründen zum Teil gefällt werden musste.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung des Namens
Der Berg erhielt seinen Namen in Analogie zum Großen Winterberg. Wie auch dort trägt der Berg durch seine Höhe viel länger und öfter eine geschlossene Schneedecke.
Lage und Umgebung
Der Kleine Winterberg befindet sich in der Hinteren Sächsischen Schweiz und ist Teil eines größeren, zusammenhängenden Bergmassivs, welches außer dem südlich gelegenen Großen Winterberg auch die Felsgebiete der Affensteine und der Schrammsteine umfasst. Etwa drei Kilometer vom Kleinen Winterberg entfernt befindet sich der kleine Ort Schmilka. Nach Norden hin erstreckt sich unterhalb des Bergs der Kleine Zschand, der bis ins Kirnitzschtal führt.
Floristische Besonderheiten
Der basaltische Verwitterungsboden am Kleinen Winterberg bietet vielen Pflanzenarten ein Auskommen, welche sonst auf den vorkommenden Sandböden in der Sächsischen Schweiz nicht existieren können. Typisch sind unter anderem Weiße Zahnwurz, Waldmeister, Tollkirsche und Schwarze Heckenkirsche. Bemerkenswert ist das Vorkommen der giftigen Einbeere.
Aussicht
Unterhalb des Gipfels befindet sich ein Wanderpfad, von dem aus man eine gute Aussicht auf die Felsenwelt in der Umgebung hat.
Pavillon und Wappenstein
50 Meter unterhalb des Gipfels befindet sich in einer Höhe von 450 Metern der sogenannte Winterbergpavillon. Abrechnungen des Amtes Hohnstein belegen den Bau eines "neu steinern Gebäudlein" zur Aufbewahrung von Jagdgerät und als Jagdhütte für das Jahr 1593. Im Pavillon erinnert eine lateinische Inschriftenplatte an ein Jagdabenteuer von Kurfürst August von Sachsen, der am Kleinen Winterberg von einem Hirsch attackiert wurde und diesen Angriff im letzten Moment mit einem tödlichen Schuss auf das Tier abwenden konnte. Dieses Abenteuer soll seinen Sohn Kurfürst Christian I. 1558 zum Bau eines ersten Pavillons bewogen haben. Im Zusammenhang mit dem Jagdabenteuer ist auch ein unterhalb eines Überhangs befindlicher Wappenstein mit dem kurfürstlichen Wappen und der Jahreszahl 1558 zu sehen. Der Pavillon wurde im Laufe der Geschichte mehrfach beschädigt. 1818 wurde er durch einen Neubau ersetzt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Schober, Peter Rölke: Malerweg-Wanderführer. Auf den Spuren der Maler, Dichter und Komponisten durch die Sächsische Schweiz, Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2008, S. 153f.
Literatur
- Hermann Lemme: Der Kleine Winterberg, in: Mitteilungsheft des Arbeitskreises Sächsische Schweiz im Landesverband Sächsischer Heimatschutz, Heft 2, Pirna 1995, S. 24f.
Weblinks
Wikisource: Das Wetterhäuschen auf dem kleinen Winterberge (Sage) – Quellen und VolltexteKategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Europa
- Berg in der Sächsischen Schweiz
Wikimedia Foundation.