- Kleostratos von Tenedos
-
Kleostratos von Tenedos (agr. Κλεόστρατος ὅ Τενέδιος, Kleóstratos ho Tenédios) war ein Astronom der griechischen Antike.
Leben
Die Lebensdaten des Kleostratos sind unbekannt, doch wird angenommen, er könnte ein Schüler von Thales von Milet gewesen sein, da dieser auf Tenedos, der Heimat des Kleostratos, starb. Somit wäre er ins 6. vorchristliche Jahrhundert zu datieren. Aber nicht nur die Lebensdaten sind unsicher, auch seine astronomischen Leistungen sind umstritten und nur vage überliefert.
Wirken
Kleostratos schrieb ein astronomisches Gedicht, die Astronomia, von dem jedoch nur zwei Verse überliefert sind:
- „Wenn Bootes nach seinem Spätuntergang 83 Tage am Nachthimmel verbringt, dann geht der Anfang des Skorpions in der Morgendämmerung unter, zusammen mit den ersten Sternen des Bootes.“ (Ergänzt nach Franz Boll.)
Andere antike Autoren berichten, dass er als erster die Tierkreiszeichen auf der Ekliptik erkannt habe, und zwar zuerst den Widder und den Schützen. Auch habe er als erster die beiden Haedi genannten Sternchen im Sternbild Fuhrmann erkannt.
Censorinus sagt zudem, Kleostrates habe die Oktaedris, den achtjährigen Kalenderzyklus, eingeführt und nicht Eudoxos von Knidos. Auch soll er die Solstitien am Berge Ida beobachtet haben.
Literatur
- B.L. van der Waerden: Die Astronomie der Griechen. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-03070-2
Kategorien:- Grieche (Antike)
- Astronom der Antike
- Geboren im 1. Jahrtausend v. Chr.
- Gestorben im 1. Jahrtausend v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.