- Franz Boll (Philologe)
-
Franz Johann Evangelista Boll (* 1. Juli 1867 in Rothenburg ob der Tauber; † 3. Juli 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Wissenschaftshistoriker und Bibliothekar.
Der Sohn eines Richters studierte ab 1885 in Berlin und ab 1887 in München, unter anderem bei Wilhelm von Christ, Rudolf Schöll und Michael Bernays. 1894 wurde er mit einer Arbeit über Claudius Ptolemaeus promoviert. Ab 1891 war Boll in der Handschriftenabteilung der Hof- und Staatsbibliothek in München tätig, ab 1898 als Leiter. 1903 wechselte er in die Universitätslaufbahn und wurde Professor für Klassische Philologe in Würzburg, ab 1908 in Heidelberg.
Boll beschäftigte sich vor allem mit der antiken Astronomie. Er erforschte, gestützt auf Handschriftenstudien, das astronomische Weltbild vom alten Orient über Griechen und Römer bis zur Neuzeit sowie die Geschichte der Sternbilder.
Er war Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Heidelberg, München und Bologna sowie Ehrendoktor der Universität Padua.
Schriften
- Studien über Claudius Ptolemaeus. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Philosophie und Astrologie. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, Supplementband 21,2. Teubner, Leipzig 1894. S. 49–244.
- Sphaera. Neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder. Teubner, Leipzig 1903. Nachdruck Olms, Hildesheim 1967.
- Catalogus codicum astrologorum Graecorum. Bd. 7: Codices Germanicos descripsit Franciscus Boll. Lamertin, Brüssel 1908.
- Aus der Offenbarung Johannis. Hellenistische Studien zum Weltbild der Apokalypse. Teubner, Leipzig 1914. Nachdruck Hakkert, Amsterdam 1967
- Antike Beobachtungen farbiger Sterne. Akademie der Wissenschaften, München 1916.
- (zusammen mit dem Orientalisten Carl Bezold (1859-1922)): Sternglaube und Sterndeutung. Die Geschichte und das Wesen der Astrologie. Teubner, Leipzig 1918; 7. Auflage Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-519-07202-5 (auch ungarische und italienische Übersetzung).
- Kleine Schriften zur Sternkunde des Altertums. Koehler & Amelang, Leipzig 1950.
Literatur
- Viktor Pöschl: Boll, Franz Johann Evangelista. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 432.
Weblinks
Erster Lehrstuhl: Bonaventura Andres (1783–1809) | Ferdinand Blümm (1809–1821) | Peter von Richarz (1821–1835; zuvor seit 1817 ao. Prof.) | Ernst von Lasaulx (1837-1844; zuvor seit 1835 ao. Prof.) | Franz Josef Hermann Reuter (1844–1867) | Wilhelm Studemund (1869–1870; zuvor seit 1868 a.o. Prof.) | Martin Schanz (1874–1912; zuvor seit 1870 ao. Prof.) | Carl Hosius (1913–1933) | Josef Martin (1933–1952) | Rudolf Güngerich (1953–1968) | Carl Joachim Classen (1969–1973) | Udo Scholz (1974–2007) | Thomas Baier (seit 2008)
Zweiter Lehrstuhl (zunächst auch für klass. Archäologie): Ludwig von Urlichs (1855–1889) | Karl Sittl (1889–1899) | Franz Boll (1903–1908) | Otto Stählin (1908–1913) | Engelbert Drerup (1913–1923) | Friedrich Pfister (1924–1951) | Franz Dirlmeier (1951–1959) | Ernst Siegmann (1960–1981) | Thomas A. Szlezák (1983–1990) | Michael Erler (seit 1991)
ao. Professur für Klassische Philologie: Bernd Manuwald (1981–1983) | Ludwig Braun (1985–2008) | Christian Tornau (seit 2009)
Wikimedia Foundation.