- Klingen (Aichach)
-
Klingen Stadt AichachKoordinaten: 48° 26′ N, 11° 9′ O48.432511.151666666667Koordinaten: 48° 25′ 57″ N, 11° 9′ 6″ O Einwohner: 867 Eingemeindung: 1977 Postleitzahl: 86551 Vorwahl: 08251 Klingen ist ein Stadtteil von Aichach.
Heute zählt Klingen 1058 Einwohner (Stand Dez. 2004) und stellt mit seinen Nachbarorten den größten Stadtteil bezogen auf die Stadtfläche.
Geschichtliches
1177 schrieb man den Ort Chlingen. Die Herkunft des Ortsnamens ist aber unklar. Vielleicht bedeutet er „wildes Wasser, Gießbach oder Schlucht“. Um 1240 hieß der Ort Machamshoven, im 12. Jahrhundert vermutlich Fuklingen. 1417 schrieb man ihn Clingen. Seit 1464 hat der Ort Klingen seinen Namen in der heute noch gültigen Form. 1752 zählte das Dorf 66 Anwesen. 1818 wurde es mit den Nachbarorten Blumenthal, Andersbach, Gansbach, Matzenberg und Wilpersberg eine selbständige Gemeinde, die 1840 bereits 477 Einwohner zählte. Im Jahr 1977 im Zuge der Gemeindegebietsreform kam die Gemeinde Klingen mit 867 Einwohnern auf 1.639 ha Gebietsfläche zur Stadt Aichach.
Persönlichkeiten
- Joseph Graf Fugger von Glött (1869-1903), Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und Kamerun
Aichach | Algertshausen | Ecknach | Edenried | Gallenbach | Griesbeckerzell | Hiesling | Klingen | Oberbernbach | Obermauerbach | Oberschneitbach | Oberwittelsbach | Sulzbach | Untergriesbach | Unterschneitbach | Unterwittelsbach | Untermauerbach | Walchshofen
Wikimedia Foundation.