Kloster Fockenfeld

Kloster Fockenfeld
Kloster Fockenfeld

Kloster Fockenfeld ist ein Kloster der Oblaten des hl. Franz von Sales in Fockenfeld bei Konnersreuth (Landkreis Tirschenreuth) in der Diözese Regensburg. Im Kloster befindet sich die Spätberufenenenschule St. Josef (Humanistisches Gymnasium) mit angeschlossenem Spätberufenenseminar.

Geschichte

Von 1362 bis 1556 gehörte Gut Fockenfeld zum ausgedehnten Grundbesitz des Zisterzienser- Kloster Waldsassen, bis es von Kurfürst Ottheinrich von Wittelsbach, welcher sich dem evangelischen Glauben angeschlossen hatte, säkularisiert wurde. Teilverkäufe reduzierten den Umfang des dazugehörigen Grundbesitzes. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Gebäude 1645 von schwedisch-evangelischen Truppen geplündert und in Brand gesetzt. Um 1680, zur Zeit der Gegenreformation, kam der desolate Gebäudekomplex und die brach liegenden Felder wieder in das Eigentum des Kloster Waldsassen. Abt Alexander Vogl ließ Fockenfeld seit 1750 als Sommersitz zu einem Schloss ausbauen. 1768 unter Abt Wigand von Deltsch wurde der Festsaal mit dem von Elias Dollhopf gestalteten Letzten Abendmahl vollendet. Nach der Säkularisation in Bayern wurden Schloss und Gut Fockenfeld 1803 versteigert und kam in wechselnden Privatbesitz. Auf Initiative und mit finanziellem Beitrag der Therese Neumann wurden vor ihrem Tod Schloss und Gut Fockenfeld von den Fabrikanten Karl und Louis Bahner aus Oberlungwitz in Sachsen gekauft. Der römisch-katholische Orden der Sales-Oblaten ließ das Schloss renovieren, Nebengebäude anbauen, richtete 1955 ein privates humanistisches Gymnasium für Jungen und eine Spätberufenenschule für den Priesterberuf ein und gründete das Kloster Fockenfeld.

Im April 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum der Spätberufenenschule feierlich begangen. Aus diesem Anlass kam am Sonntag, dem 2. April 2006 der Regensburger Diözesanbischof Gerhard Ludwig Müller, um mit den Schülern, Mitarbeitern und Freunden des Hauses einen Pontifikalgottesdienst zu feiern. Am Montag, dem 3. April 2006 kamen viele ehemalige Schüler nach Fockenfeld, um zusammen mit Regionaldekan Msgr. Johann Schober einen Gottesdienst zu feiern.

Aus der Spätberufenenschule sind bis zum 60. Jubiläumstag etwa 350 Priesterberufungen hervorgegangen. [1] Zu den bekanntesten Absolventen der Schule zählen der emeritierte Augsburger Diözesanbischof und ehemalige deutsche Militärbischof, Walter Mixa (Abitur 1964) sowie der Regensburger Weihbischof Reinhard Pappenberger (Abitur 1979).

Derzeit besuchen rund 50 Schüler die Spätberufenenschule Fockenfeld, die seit der Umstellung auf das achtjährige Gymnasium in vier Klassen von rund zehn Lehrern unterrichtet werden. Geleitet wird die Schule seit 2002 von P. Friedhelm Czinczoll OSFS. Ständiger Stellvertreter des Schulleiters ist OStR i.K. Josef Siller.

Kernfächer im Schulbetrieb sind katholische Religionslehre und die Sprachen Latein und Altgriechisch. Doch die schulische Ausbildung schließt auch neue Sprachen sowie Naturwissenschaften ein. Arbeitsgemeinschaften wie Chor, Schola, Theater, Linguistik oder Hebräisch ergänzen das Angebot.

Weblinks

Quellen

  1. lt. Grußwort von Bischof Gerhard Ludwig Müller in der Jubiläumsbroschüre Fockenfeld
49.998912.237

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Konnersreuth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberpfalz — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Kommission für salesianische Studien — Wappen der Oblaten des hl. Franz von Sales. Der Wappenspruch „Tenui nec dimittam“ bedeutet: „Ich habe ihn erfasst und lasse nicht mehr los“. Das „V+J“ bedeutet „Vivat Jesus“ „Es lebe Jesus“ Die Oblaten des hl. Franz von Sales (kurz: Sales… …   Deutsch Wikipedia

  • OSFS — Wappen der Oblaten des hl. Franz von Sales. Der Wappenspruch „Tenui nec dimittam“ bedeutet: „Ich habe ihn erfasst und lasse nicht mehr los“. Das „V+J“ bedeutet „Vivat Jesus“ „Es lebe Jesus“ Die Oblaten des hl. Franz von Sales (kurz: Sales… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftland — Waldsassen: historisches kulturelles Zentrum des Stiftlands Leonberg …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Neumann — Therese Neumann, genannt Resl von Konnersreuth (* 8. oder 9. April 1898 in Konnersreuth; † 18. September 1962 ebendort) war eine oberpfälzer Bauernmagd. Weltweit bekannt wurde sie durch angebliche Stigmata, die sich ab 1926 bei ihr gezeigt ha …   Deutsch Wikipedia

  • Dollhopf — „Der Mann mit der Uhr“ Elias Dollhopf (* 13. Januar 1703 in Tachau[1]; † 12. Dezember 1773 in Schlaggenwald) war ein böhmischer Maler des Barock. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”