- Gerhard Ludwig Müller
-
Gerhard Ludwig Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz)[1] ist ein römisch-katholischer Theologe und Bischof von Regensburg.
Leben
Nach dem Abitur am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz studierte Müller Philosophie und Katholische Theologie in Mainz, München und Freiburg. 1977 promovierte er bei Karl Lehmann über den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer.
Am 11. Februar 1978 wurde Müller in Mainz-Finthen durch Hermann Kardinal Volk zum Priester geweiht.[1] Nach seiner Weihe wirkte er parallel zu seiner Habilitation als Kaplan in drei Pfarreien. 1985 habilitierte er sich, erneut bei Karl Lehmann, über die Gemeinschaft und Verehrung der Heiligen.
1986 erhielt Müller einen Ruf an den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in München, an der er heute noch Honorarprofessor ist.
Unter seinen mittlerweile über 400 wissenschaftlichen Publikationen[2] ist seine Katholische Dogmatik. Für Studium und Praxis der Theologie die bekannteste. Müllers Forschungsschwerpunkte sind Ökumene, Neuzeit, Offenbarungsverständnis, theologische Hermeneutik, Priestertum und Diakonat.
Daneben hat oder hatte Müller Gastprofessuren in Madrid, Santiago de Compostela, Cuzco, Rom, Philadelphia, Kerala, Salamanca, Lugano sowie São Paulo. Im Jahr 1999 war er bei der vatikanischen Europasynode und im Jahr 2001 bei der Weltbischofssynode als theologischer Berater (Peritus) berufen. Von 1998 bis 2002 arbeitete er als Mitglied in der päpstlichen Internationalen Theologenkommission mit.
Bischofsweihe
Am 1. Oktober 2002 wurde Gerhard Ludwig Müller von Papst Johannes Paul II. zum 77. Bischof von Regensburg ernannt. Zu seinem bischöflichen Wahlspruch erwählte Bischof Gerhard Ludwig Müller das Christusbekenntnis Dominus Jesus („Jesus ist der Herr“, Römerbrief 10,9). In seinem Bischofswappen drückt er seine Verbundenheit sowohl mit seiner Mainzer Heimat als auch mit seiner nunmehrigen Diözese Regensburg aus, indem er die Wappen beider Bistümer integriert. Die Bischofsfigur im Herzschild kann nach Müllers eigenem Bekunden sowohl als der Mainzer Bischof und "Apostel der Deutschen" Bonifatius interpretiert werden als auch als der Heilige Wolfgang, der Bischof von Regensburg war. Die Bischofsweihe vollzog am 24. November 2002 der Erzbischof von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter. Mitkonsekratoren waren der Mainzer Bischof, Karl Kardinal Lehmann, der Weihbischof in Regensburg, Vinzenz Guggenberger sowie Müllers Vorgänger als Bischof von Regensburg, Manfred Müller. Anwesend waren u. a. auch die Kardinäle Joseph Ratzinger und Leo Scheffczyk.
Bischöfliches Wirken
Diözesanes Wirken
Im November 2003 gründete Bischof Müller eine diözesane Schulstiftung, die die Trägerschaft von bisher zwölf kirchlichen Schulen übernommen und damit ihre Zukunft gesichert hat.[3]
2003–2005 besuchte Bischof Müller die acht Regionen der Diözese jeweils über eine Woche lang intensiv und suchte den Kontakt mit kirchlichen und gesellschaftlichen Personen und Einrichtungen.
Mit einer Rätereform ordnete Bischof Müller im November 2005 die Formen der Laienzusammenarbeit auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarrebene neu.[4] Er begründete dies mit pastoralen Notwendigkeiten und mit dem Kirchenrecht. Das ZdK und andere kritisierten die Änderungen als „eine nicht hinnehmbare Rechtsverletzung“.[5] Das höchste römische Gericht und die Glaubenskongregation erklärten, die Änderungen seien rechtmäßig und entsprächen den Anforderungen des II. Vatikanischen Konzils.[6]
Auf Anregung von Bischof Müller führen die Pfarreien des Dekanates Regensburg/Stadt 2008–2009 in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Emmanuel eine Stadtmission in Regensburg durch. Sie hat in zwei Kernpfarreien begonnen und setzte sich 2009 in den anderen Stadtpfarreien fort.[7][8]
Den seit 600 Jahren bestehenden Kötztinger Pfingstritt hat Bischof Müller wieder zur Eucharistischen Prozession erhoben, an der er jährlich selbst teilnimmt.
Auf Anregung von Bischof Müller wurde im Regensburger Dom die Sailer-Kapelle zur Werktags-Zelebration hergerichtet, die neue Domorgel gebaut, der Westeingang geöffnet und die regelmäßige Sonntagsbeichte eingeführt.
Ökumene
In der deutschen Bischofskonferenz ist Müller Vorsitzender der Ökumenekommission, stellvertretender Vorsitzender der Glaubenskommission und Mitglied der Kommission Weltkirche. Außerdem wirkte er als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland und als erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Ostkirchlichen Instituts Regensburg e. V. Seit 2009 ist er katholischer Vorsitzender der vierten Dialogphase der "Internationalen Lutherisch / Römisch-katholischen Kommission für die Einheit" zum Thema "Taufe und wachsende Kirchengemeinschaft"[9]. Im selben Jahr begann Bischof Müller als katholischer Vorsitzender die Theologischen Gespräche zwischen dem Moskauer Patriarchat und der Deutschen Bischofskonferenz [10]. Er steht auch der "Gemeinsamen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Kirchen in Deutschland" vor. Im Blick auf das Lutherjubiläum 2017 äußerte Bischof Müller im März 2011, man solle "auf dem Weg einer gemeinsamen Annäherung an Luther weiter voranschreiten". Er kündigte außerdem eine Belebung der katholischen Lutherforschung an[11]. Ende April 2011 warb er bei der evangelischen Seite für Nachdenklichkeit. Mit der Spaltung der Christenheit sei etwas eingetreten, was Martin Luther ursprünglich nicht gewollt habe. Es sei an der Zeit, „dass man sich auf evangelischer Seite ganz offiziell von der Behauptung Luthers distanziert, dass der Papst der Antichrist sei“. Luther habe damit damals nicht den Papst als einzelnen Christen gemeint, sondern die katholische Kirche in ihrem sakramentalen Selbstverständnis treffen wollen. Man könne dies daher nicht als zeitbedingte Polemik abtun.[12]
Weltkirchliche Aufgaben
Das von Bischof Müller in 2008 in den Räumen des Priesterseminars eingerichtete, diözesane Institut Papst Benedikt XVI. mit Sitz in Regensburg gibt im Auftrag von Papst Benedikt XVI. dessen Gesamtwerk in 16 Bänden heraus.[13][14] Seither sind vier Bände erschienen.
Am 20. Dezember 2007 berief ihn Papst Benedikt XVI. zudem zum Mitglied in der Kongregation für die Glaubenslehre[15] und am 17. Januar 2009 zum Mitglied des Päpstlichen Rats für die Kultur.[16]
Gerhard Ludwig Müller in der öffentlichen Diskussion
Konflikt mit innerkirchlichen Kritikern
Überregionales Aufsehen erregte Müller durch sein Vorgehen gegen Gruppierungen wie die Kirchenvolks-Bewegung Wir sind Kirche und den Aktionskreis Regensburg mit seiner Zeitschrift Pipeline. Gegen kritische Laien wie beispielsweise Johannes Grabmeier ging Müller vor und leitete gegen mehrere Pfarrer Disziplinarmaßnahmen ein. Bischof Müller entzog dem Religionslehrer Paul Winkler, dem Vorsitzenden von „Wir sind Kirche Regensburg“, die Missio canonica, da „die Kongregation für die Glaubenslehre wie auch die Freisinger Bischofskonferenz öffentlich festgestellt haben, dass einige von der Bewegung ‚Wir sind Kirche‘ veröffentlichte Erklärungen mit der katholischen Lehre nicht in Einklang gebracht werden können“.[17] Den Widerspruch Winklers lehnte der Oberste Gerichtshof der Apostolischen Signatur mit Schreiben vom 22. Februar 2007 ab, „da er offensichtlich jeglicher Grundlage entbehrt.“[17] Darüber hinaus erregte die Suspendierung des Pfarrers Trimpl große Aufmerksamkeit; später wurde sie aber wieder aufgehoben.
Konflikte mit Theologen
Im Oktober 2004 entzog Bischof Müller dem Regensburger Liturgiedozenten August Jilek die kirchliche Lehrerlaubnis, da dieser - so die Begründung Müllers - in Briefen einen Kirchenaustritt in Erwägung gezogen hatte.[18] Die Bischofskongregation und die Bischofskonferenz sprachen sich ebenfalls für den Entzug aus.
Im Februar 2009 maßregelte der Bischof die drei Regensburger Theologieprofessoren Sabine Demel, Burkhard Porzelt und Heinz-Günther Schöttler, die zu den Erstunterzeichnern der "Petition Vatikanum II"[19] gehörten. Diese Petition enthielt laut Müller schwere Unterstellungen gegen den Papst.[20]
Neuordnung der Laienarbeit im Bistum
Im November 2005 führte Bischof Müller aus kirchenrechtlichen und – so Müller – pastoralen Gründen[21] eine Neuordnung der Pfarrgemeinderäte und des diözesanen Laienapostolats durch. Gemäß den neuen Satzungen ist nun der Pfarrer Vorsitzender des Pfarrgemeinderates (PGR), der PGR ein Beratungsgremium. Statt des vorherigen Dekanatsrates gibt es verschiedene Formen der Zusammenarbeit auf Dekanatsebene, die von den jeweiligen Aufgaben her bestimmt werden sollen. Der bisherige Diözesanrat wird abgelöst durch einen Diözesanpastoralrat und ein Diözesankomitee. Die Mitglieder des Pastoralrats werden – anders als die gewählten Mitglieder des Diözesanrates – gemäß Kirchenrecht aus den verschiedenen kirchlichen Diensten und aus gewählten PGR-Mitgliedern durch den Diözesanbischof berufen. Er soll seelsorgliche Anliegen beraten und Vorschläge erarbeiten. Das Diözesankomitee besteht aus gewählten Vertretern der katholischen Verbände und Geistlichen Bewegungen. Jede Organisation entsendet ihren Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter.
Die Reaktionen auf die Reform waren unterschiedlich: Während sich die Kardinäle Karl Lehmann und Friedrich Wetter und andere Bischöfe zurückhaltend äußerten, warf das Zentralkomitee der deutschen Katholiken Müller eine „nicht hinnehmbare Rechtsverletzung“[5] vor. In Reaktion darauf stellte Müller gegenüber dem ZdK die bisher üblichen Zahlungen ein,[22] hat sie inzwischen jedoch wieder aufgenommen.[23] Im Dekret des höchsten römischen Gerichts vom 9. Februar 2007 wurde das Vorgehen des Regensburger Bischofs für rechtmäßig erklärt.[24] Zudem wurde ihm seitens der Glaubenskongregation ausdrücklich gedankt, die „diözesanen Regelungen voll und ganz mit den Anforderungen der Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils und den Bestimmungen des Codex Iuris Canonici von 1983 in Einklang zu bringen“.[6]
Einsatz gegen Rechtsradikalismus
Bischof Müller protestierte wiederholt gegen rechtsradikale Äußerungen und Aufmärsche und setzte sich mehrfach öffentlich für ein Verbot der NPD ein. Im Juni 2006 führte er dazu einen Protestzug durch Regensburg an und bekräftigte seine Meinung in der Silvesterpredigt 2007[25]. Im Januar 2007 war er unter den Erstunterzeichnern einer bundesweiten Verbots-Kampagne von Holocaust-Überlebenden[26]. Im Januar 2009 erteilte er dem Holocaustleugner Richard Williamson, Bischof der Piusbruderschaft, Hausverbot für alle Kirchen und Einrichtungen der Diözese[27]. Im Oktober des selben Jahres rief Müller die Regensburger Stadtverwaltung erneut auf, einen Marsch von Neonazis zu verbieten: „Demonstrationen gegen die allgemein anerkannten Menschenrechte dürfen nach meiner Meinung nicht erlaubt werden,“ so der Bischof[28].
Einsatz eines verurteilten Sexualstraftäters als Pfarrer
Im September 2007 kam es zu öffentlichen Vorwürfen gegen Bischof Müller, nachdem die Passauer Neue Presse Ende Juli aufgedeckt hatte, dass ein 2000 wegen sexuellen Missbrauchs eines Ministranten verurteilter Kaplan ohne Information der betroffenen Gemeinde im Herbst 2004 als Pfarradministrator eingesetzt worden und dort einschlägig rückfällig geworden war.[29] Bischof Müller verwies demgegenüber bei einer Pressekonferenz am 21. September 2007 auf ein siebenseitiges sehr detailliertes Abschlussgutachten des behandelnden Therapeuten, das das die Bewährungsaufsicht führende Gericht eingeholt und das keine pädophile Fixierung festgestellt habe; die Missbrauchstat sei darin auf ein einmaliges, regressives Verhalten zurückgeführt und Bedenken gegen einen Wiedereinsatz des Geistlichen in der Seelsorge seien verneint worden. Die gerichtliche Bewährungszeit sei abgelaufen gewesen.[30] Soweit die Leitlinien "Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" vorsahen: „Nach Verbüßung seiner Strafe werden dem Täter keine Aufgaben mehr übertragen, die ihn in Verbindung mit Kindern und Jugendlichen bringen,“ bestritt Müller deren Anwendbarkeit, da der Priester nach dem Gutachten ja nicht als pädophil gegolten habe. [31] Medienberichten, dass das Amtsgericht 2004 einem Einsatz des vorbestraften Priesters nur unter der Bedingung zugestimmt habe, dass er nicht mit Kindern und Jugendlichen zusammen komme, widersprach die Diözese. Wie der Justitiar der Diözese in einem Aktenvermerk festgehalten habe, habe die Richterin bei einem Telefongespräch am 20. Februar 2004 "aufgrund der Gutachtenlage und des Umstands, dass kein ´Kontaktverbot´ ausgesprochen wurde, keine Bedenken" gegen einen Einsatz des Verurteilten in der Seelsorge geäußert. "Beobachtung durch den Dekan und evtl. Kontakt mit" dem Therapeuten “sollten noch erfolgen." Am 11. Februar 2007 sei bei der Diözese ein Brief des Direktors des Amtsgerichts Viechtach eingegangen, der mitgeteilt habe, dass die Richterin damals telefonisch keine Bedenken gegen einen pastoralen Wiedereinsatz des Verurteilten gehabt habe, wenn dieser nicht mit Kindern und Jugendlichen zusammenkomme und unter Aufsicht sei.[32]
Der betreffende Pfarrer wurde am 30. August 2007 in Untersuchungshaft genommen und am 13. März 2008 zu einer dreijährigen Freiheitsstrafe und Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt verurteilt.[33]
Rechtsstreit mit der Humanistischen Union
Am 11. März 2010 wurde Müller in der italienischen Tageszeitung La Stampa mit den Worten zitiert, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gehöre der Humanistischen Union an, einer Art Freimaurer-Vereinigung, die Pädophilie normal finde und straffrei stellen wolle.[34] Die Humanistische Union erwirkte am 13. April 2010 beim Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung, die Müller die weitere Verbreitung dieser Behauptungen untersagt.[35]
Kritik an Medienberichterstattung über kirchliche Missbrauchsfälle
Im Zusammenhang mit Berichten über Missbrauchsfälle in katholischen Einrichtungen warf Müller den Medien in einer Predigt am 20. März 2010 eine „Kampagne gegen die Kirche“ vor und bat die Gläubigen, der Kirche treu zu bleiben, „so wie auch damals die Katholiken und Katholikinnen treu gewesen sind“.[36] Diese Äußerungen, die im gleichzeitig verbreiteten "Hirtenwort zur aktuellen Situation"[37] nicht enthalten sind, wurden heftig kritisiert.[38] Müller will "seine Kritik an der Berichterstattung einzelner Medien keinesfalls als Zweifel oder gar als Relativierung der Opferberichte gewertet" wissen.[39]
Rechtsstreit mit Michael Schmidt-Salomon
Ende Mai 2008 kritisierte Müller in einer Predigt in Tirschenreuth neben Richard Dawkins den Schriftsteller Michael Schmidt-Salomon als Vertreter eines „aggressiven Atheismus“. In seinem Kinderbuch Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel „würden alle, die an Gott glauben, unter dem geistigen Niveau eines Schweins angesiedelt“. Folgerichtig werde dem christlichen Gottesglauben jegliche ethische und humanistische Auswirkung abgesprochen. „Der Mensch sei doch verfügbar für den anderen Menschen. Warum sollten Kindstötung, Abtreibung und therapeutisches Klonen verboten sein? Am Beispiel von Berggorillas, die einen Teil ihrer Jungen umbringen, wird die Frage gestellt: Warum sollten das die Menschen nicht auch tun? Was ist daran verwerflich, wenn es der Naturtrieb eingibt?“ In der Wiedergabe der Predigt auf der Webseite des Bistums wurde die Passage „Am Beispiel von Berggorillas ...“ auf Beanstandung Schmidt-Salomons durch eine andere ersetzt, die ihn zutreffend wörtlich zitierte: „So ‚natürlich‘ Infantizid also ist, kein vernünftiger Mensch käme auf den Gedanken, ihn deshalb ethisch legitimieren zu wollen. [...] Das Naturrechtsprinzip hilft uns nicht weiter, wenn wir auf der Suche nach vernünftigen ethischen Regeln sind“.[40] Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bescheinigte Müller und dem Bistum insofern mit Urteil vom 24. Februar 2011, sie hätten „ihre Pflicht zur Sorgfalt, Sachlichkeit und Wahrhaftigkeit nicht erfüllt“ und Schmidt-Salomon durch die Verwendung und Verbreitung „einer von diesem nicht getätigten Aussage [...] in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt“. Das Bistum habe Schmidt-Saloman deshalb die ihm in diesem Zusammenhang entstandenen Anwaltskosten zu erstatten. Die Revision wurde nicht zugelassen.[41] Die Beschwerde, die das Bistum dagegen beim Bundesverwaltungsgericht einlegte, wurde durch Beschluss vom 8. August 2011 zurückgewiesen. Die Sache habe keine grundsätzliche Bedeutung. Soweit das Bistum geklärt wissen wolle, ob ein Prediger unrichtige Tatsachenbehauptungen aufstellen darf ungeachtet des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der hiervon betroffenen Person, sei diese Frage im Einklang mit der Vorinstanz auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu verneinen. Die Annahme, die religiöse Äußerungsfreiheit, insbesondere im Rahmen einer Predigt, genieße absoluten Vorrang vor den Belangen des Persönlichkeits- und Ehrenschutzes, sei verfehlt.[42]
Haltung zu Donum vitae
Bischof Müller äußerte sich wiederholt ablehnend zur Schwangerschaftskonfliktberatung durch Donum vitae, die durch die Erteilung von Beratungsbescheinigungen zur straffreien Abtreibung beitrage, und forderte höhere staatliche Zuschüsse für die kirchlichen Beratungsstellen[43]. Seine Haltung verdeutlichte Müller 2011 dadurch, dass er es dem ehemaligen Vorsitzenden des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Hans Maier nicht gestattete, seine Autobiographie anlässlich seines achtzigsten Geburtstags in kirchlichen Räumen vorzustellen.[44] Maier hatte Papst Benedikt XVI. darin eine "Pilatushaltung" zur Schwangerenberatung vorgeworfen.
Ehrungen
- 2003 Großkreuz des Konstantinischen Georgsordens für Militärverdienst
- 2004 Ehrendoktor der Katholischen Universität Lublin
- 2007 Ehrendoktor der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau
- 2008 Ehrendoktor der Katholischen Universität Lima (Peru)
- 2008 Aufnahme in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- 2009 Bundesverdienstkreuz (I. Klasse)
- 2011 Ehrenbürgerwürde des Armenviertels Lomas de Carabayllo am Nordostrand der peruanischen Hauptstadt Lima[45]
Veröffentlichungen
- (Hrsg.) Josef Ratzinger. Gesammelte Schriften. Theologie der Liturgie. Freiburg i. Br. 2008.
- Katholische Dogmatik. Für Studium und Praxis der Theologie. 7. Auflage. 2007 (auch spanisch, italienisch, ungarisch, chinesisch).
- (Hrsg.) Der Glaube ist einfach. Aspekte der Theologie Papst Benedikts XVI. Regensburg 2007.
- Jesus ist der Herr – Predigten und Ansprachen. 2007, ISBN 3-7954-2063-6.
- Gott und seine Geschichte. Ein Gespräch über die Bibel. Freiburg 2005.
- Die Messe: Quelle christlichen Lebens. Regensburg, ISBN 3-929246-90-2.
- Vom Vater gesandt. Impulse einer inkarnatorischen Christologie für Gottesfrage und Menschenbild. Regensburg 2005, ISBN 978-3-7917-1957-3.
- Gustavo Gutiérrez und Gerhard Ludwig Müller: An der Seite der Armen: Theologie der Befreiung. Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2004, ISBN 3936484406.
- John Henry Newman begegnen. Regensburg 2000, ISBN 3-929246-54-6.
- Bonhoeffers Theologie der Sakramente. Frankfurt 1979.
Weblinks
Commons: Gerhard Ludwig Müller – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikiquote: Gerhard Ludwig Müller – Zitate- Eintrag zu Gerhard Ludwig Müller auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Der Bischof von Regensburg
- Literatur von und über Gerhard Ludwig Müller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wissenschaftliche Bibliographie von Gerhard Ludwig Müller (pdf-Datei)
- Neuordnung der Laienarbeit – Römische Dokumente, Statuten und Hintergrundinformationen
- Der Fall „Riekofen“: Die meisten Pressemeldungen des Bistums
- Bischof Müller im Gegenwind – Artikelsammlung zum Thema Müller vs. Trimpl, Schlagenhaufer, Jilek
- Sabine Demel: Die bischöfliche Vollmacht und der Diözesanrat. Kirchenrechtliche Hintergrunderläuterungen zu Vorgängen im Bistum Regensburg. (PDF) In: Stimmen der Zeit. 10/2005 (Kopie im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ a b Bischöfliches Ordinariat Regensburg (Relaunch) - Lebenslauf_Laufbahn
- ↑ Publikationsliste bei bistum-regensburg.de
- ↑ Seite der Schulstiftung
- ↑ Übersicht des Bistums zur Rätereform
- ↑ a b ZdK: ZdK-Präsident Meyer: Neuordnung in Regensburg ist Rechtsverletzung; Meldung vom 16. November 2005
- ↑ a b Bistum Regensburg: Glaubenskongregation dankt Bischof für Regensburger Rätereform (27. Januar 2007)
- ↑ Bericht von TV-Aktuell
- ↑ Seite der Stadtmission
- ↑ Homepage von Bischof Müller
- ↑ Meldung vom 10. Dezember 2009 auf www.evangelisch.de
- ↑ Meldung des Münchner Kirchenradios vom 16. März 2011
- ↑ Ökumene heißt nicht, dass die katholische Kirche protestantisch wird
- ↑ Mittelbayerische Zeitung
- ↑ Institut Papst Benedikt XVI.
- ↑ Presseamt des Heiligen Stuhls, 20. Dezember 2007 (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Presseamt des Heiligen Stuhls, 17. Januar 2009 (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ a b Oberstes Gericht der Apostolischen Signatur: Dekret der Apostolischen Signatur vom 12. Januar 2007; Wiedergabe durch die Bischöfliche Pressestelle des Bistums Regensburg vom 22. Februar 2007
- ↑ Der Neue Tag vom 6. Oktober 2004
- ↑ Petition Vaticanum2 im Wortlaut und (Erst-)Unterzeichnende
- ↑ Bistum Regensburg, Bischöfliche Pressestelle, 17. Februar 2009: Bischof fordert auch von Theologie-Professoren Anerkennung des II. Vatikanums
- ↑ Bischöfliches Ordinariat Regensburg (Relaunch) - Rätereform
- ↑ kath.net: Es wird Zeit, dass das ZdK zu kirchlichen Maßstäben zurückfindet, 4. Dezember 2006
- ↑ ddp-Meldung auf forum.nrw.tv vom 20. September 2007 (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Bistum Regensburg: Regensburger Rätereform von Rom abschließend bestätigt – Grabmeier erneut gescheitert, 12. März 2007; Bistum Regensburg: Dekret zur Zurückweisung der Beschwerde gegen die Neuordnung des Laienapostolats, 12. März 2007
- ↑ Kulturjournal Regensburg vom 1. Januar 2008
- ↑ Welt-online vom 25. Januar 2007
- ↑ Neue Zürcher Zeitung Online vom 28. Januar 2009
- ↑ Regensburg digital am 2. Oktober 2009
- ↑ Donau-Post: Kirche beruft sich auf Hausrecht …, Ausgabe vom 12. September 2007; Stellungnahmen auf der Website des Bistums Regensburg, besonders die Stellungnahme vom 26. Juli 2007
- ↑ http://www.bistum-regensburg.de/download/bormedia0546705.pdf
- ↑ Leitlinien in der Fassung vom 31. August 2010
- ↑ http://www.bistum-regensburg.de/default.asp?op=show&id=2803; kritisch dazu Regensburger Wochenblatt 4. Oktober 2007
- ↑ Kurzer Prozess für den Kinderschänder-Pfarrer Der Spiegel 13. März 2008, Der Fall Riekofen vor dem Landgericht Regensburg Süddeutsche Zeitung 13. März 2008
- ↑ Giacomo Galeazzi: "Sei massone":vescovo contro ministro lastampa.it - Süddeutsche Zeitung 13. März 2010 - kath.net 13. März 2010
- ↑ Humanistische Union Pressemitteilung 16. April 2010
- ↑ FOCUS 21. März 2010
- ↑ http://www.bistum-regensburg.de/download/borMedia1243105.PDF
- ↑ http://www.focus.de/panorama/welt/missbrauchsskandal/ns-vergleich-zentralrat-entsetzt-ueber-katholischen-bischof_aid_491797.html
- ↑ http://www.bistum-regensburg.de/default.asp?op=show&id=4053
- ↑ http://www.bistum-regensburg.de/download/borMedia0769405.PDF
- ↑ http://www.schmidt-salomon.de/bvgh2011.pdf - http://www.schmidt-salomon.de/mss-mueller.htm
- ↑ BverwG - 7 B 41.11 - 8. August 2011
- ↑ Mittelbayerische Zeitung online am 23. Mai 2007
- ↑ Domradio.de, abgerufen am 13. Mai 2011
- ↑ [1] KNA-Meldung im Blog der Bischofsreise nach Peru 2011
Vorgänger Amt Nachfolger Manfred Müller Bischof von Regensburg
seit 2002Erzbischöfe: Ludwig Schick (Bamberg) | Rainer Woelki (Berlin) | Robert Zollitsch (Freiburg) | Werner Thissen (Hamburg) | Joachim Meisner (Köln) | Reinhard Marx (München-Freising) | Hans-Josef Becker (Paderborn)
Bischöfe: Heinrich Mussinghoff (Aachen) | Konrad Zdarsa (Augsburg) | Joachim Reinelt (Dresden-Meißen) | Gregor Maria Hanke (Eichstätt) | Joachim Wanke (Erfurt) | Franz-Josef Overbeck (Essen) | Heinz Josef Algermissen (Fulda) | Wolfgang Ipolt (Görlitz) | Norbert Trelle (Hildesheim) | Franz-Peter Tebartz-van Elst (Limburg) | Gerhard Feige (Magdeburg) | Karl Lehmann (Mainz) | Felix Genn (Münster) | Franz-Josef Bode (Osnabrück) | Wilhelm Schraml (Passau) | Gerhard Ludwig Müller (Regensburg) | Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) | Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) | Stephan Ackermann (Trier) | Friedhelm Hofmann (Würzburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gerhard Friedrich Müller — Das einzige bekannte Portrait von Gerhard Friedrich Müller Der Historiker und Geograph Gerhard Friedrich Müller (auch Fjodor Iwanowitsch Miller; * 29. Oktober 1705 in Herford, Westfalen; † 11. Oktoberjul./ 22. Oktober 1783greg. in… … Deutsch Wikipedia
Gerhard Müller — ist der Name folgender Personen: Gerhard Müller (Admiralarzt) (1894–1981), deutscher Admiralarzt im Zweiten Weltkrieg Gerhard Müller (Philologe) (1907–1988), deutscher Altphilologe Gerhard Müller (Richter, 1912) (1912–1997), deutscher Präsident… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Schick — Ludwig Schick, 2007 Ludwig Schick (* 22. September 1949 in Marburg) ist Erzbischof von Bamberg und Metropolit der Kirchenprovinz Bamberg. Er war zuvor Generalvikar und Weihbischof in Fulda sowie Professor für … Deutsch Wikipedia
Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten … Deutsch Wikipedia
Gerhard Feige — Bischof Gerhard Feige Gerhard Feige (* 19. November 1951 in Halle (Saale)) ist ein Theologe und seit 2005 katholischer Bischof von Magdeburg. Leben Gerhard Feige wurde am 1. April 1978 in Magdeburg von Bischof Johannes Braun … Deutsch Wikipedia
Ludwig Crüwell — (à gauche) en compagnie de Fritz Bayerlein (Afrique du nord, janvier 1942) … Wikipédia en Français
Gerhard von Schwerin — Gerhard Graf von Schwerin Naissance 23 juin 1899 Hanovre, Allemagne Décès 29 octobre 1980 (à 81 ans) Rottach Egern, Allemagne Origine Allemand Allégeance … Wikipédia en Français
Gerhard Müller-Menckens — Gerhard Georg Müller Menckens (* 14. März 1917 in Bremen; † 13. August 2007 in Bremen), war ein Bremer Architekt und Hochschullehrer. Müller Menckens hat das Stadtbild Bremens beim Wiederaufbau, in Bereichen der Stadterweiterung und durch… … Deutsch Wikipedia
Muller — Müller Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 1.1 Muller 1.2 Nom composé … Wikipédia en Français
Müller (surname) — Müller Family name Language(s) of origin German The German word Müller means miller (as a profession). It is the most common family surname in Germany and Switzerland and the fifth most common surname in Austria (see List of most common surnames) … Wikipedia