Kloster Les Vaux-de-Cernay

Kloster Les Vaux-de-Cernay
Zisterzienserabtei Les Vaux-de-Cernay
Lage Frankreich
Region Île-de-France
Département Yvelines
Koordinaten: 48° 41′ N, 1° 56′ O48.6838888888891.9358333333333Koordinaten: 48° 41′ 2″ N, 1° 56′ 9″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
240
Gründungsjahr 1147 (Savigny)
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1790
Mutterkloster Kloster Savigny
Primarabtei Kloster Clairvaux
Tochterklöster

Kloster Le Breuil-Benoît

Das Kloster Les Vaux-de-Cernay ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich. Es liegt in der Gemeinde Cernay-la-Ville im Département Yvelines, Region Île-de-France, rund 12 km nordöstlich von Rambouillet im Tal der Chevreuse, einst an der Grenze zwischen den Diözesen Paris und Chartres.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das im Jahr 1118 von Simon de Neauphle-le-Château und seiner Frau Eve gestiftete Kloster gehörte der Kongregation von Savigny an. Der Bau stand unter dem Schutz des Königs Ludwig VII.. Das Kloster schloss sich mit der Kongregation von Savigny im Jahr 1147 dem Zisterzienserorden an und unterstellte sich der Filiation der Primarabtei Clairvaux. Das Kloster hatte zwei Tochtergründungen: Kloster Le Breuil-Benoît und das Nonnenkloster Le Trésor. Es übernahm auch die geistliche Aufsicht über das nahegelegene Nonnenkloster Port Royal des Champs (ursprünglich Porrois), einer direkten Gründung von Kloster Cîteaux. Das Kloster besaß u.a. Grangien in Marly und Tremblay-sur-Mauldre, Es verfügte auch über ein Stadthaus in Paris in der Nähe der Place des Vosges. Sechster Abt war Guy des Vaux-de-Cernay, wie auch Peter von Vaux-de-Cernay ein Prediger im Kreuzzug gegen die Albigenser. Von 1235 bis 1247 war Theobald von Marly Abt, unter dem das Kloster sein goldenes Zeitalter erlebte. Im 16. Jahrhundert fiel es in Kommende. Kommendataräbte waren u.a. Henri de Bourbon de Verneuil, ein Bastard von König Heinrich IV., und König Johann II. Kasimir von Polen. 1624 fand in Vaux-de-Cernay das erste Generalkapitel des reformierten Zisterzienserordens (aus dem später die Trappisten hervorgingen) statt. 1791 zählte das Kloster noch 12 Mönche; es wurde in der französischen Revolution aufgelöst und teilweise abgebrochen.

1873 kaufte Baronin Charlotte de Rothschild (1825-1899), Witwe des Bankiers Nathaniel de Rothschild (1812-1870), die Ruine und ließ umfassende Restaurierungsarbeiten durchführen. Sie verwandelte die Anlage in ein Landhaus, das bis 1945 im Besitz ihrer Nachfahren blieb. 1926 und 1941 erfolgte die Klassifizierung als Monument historique. 1930 wurden in der Kirche Grabungen durchgeführt. Im Zweiten Weltkrieg war das ehemalige Kloster zunächst Hauptquartier der deutschen und dann der amerikanischen Truppen. Im Jahr 1945 verkaufte Henri James de Rothschild, Enkel der Charlotte de Rothschild, die Anlage an den französischen Flugzeugbauer Félix Amiot. Es dient heute als Hôtellerie der Luxusklasse.

Bauten und Anlage

Grundriss der Abtei
Kirchenfassade aus dem Langhaus

Vorhanden sind noch zwei befestigte Torhäuser. Die gegen 1135 begonnene Kirche ist ruinös erhalten. Der Chor war zweijochig mit flachem Chorhaupt. An das Querhaus schlossen sich auf beiden Seiten je zwei gestaffelte Kapellen ähnlich wie in Furness Abbey an. Das Langhaus war dreischiffig zu fünf Jochen. Die Fassade (um 1180 – 1190) besitzt eine große Fensterrose mit origineller Komposition, zwei Oculi und ein spitzbogiges Portal. Der 1540 rekonstruierte Kreuzgang, der nicht gewölbt war, lag im Norden (links von) der Kirche. Sakristei und Kapitelsaal sind durch einen neugotischen Bau ersetzt. Vorhanden ist noch der große Mönchssaal (Skriptorium), eine zweischiffige gotische Halle mit Kreuzrippengewölben. Der Konversentrakt im Westen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde als Wohntrakt der Baronin Rothschild ausgebaut.

Literatur

  • Jean-Marie Pérouse de Montclos (Hrsg.): Le Guide du Patrimoine: Ile-de-France, Hachette, Paris 1994, Artikel Les Vaux-de-Cernay (S. 638 - 639), ISBN 978-2-01-016811-6, mit Grundriss.
  • Bernard Peugniez: Routier cistercien, Editions Gaud, Moisenay, S. 177 - 179, ISBN 2-84080-044-6.
  • Philippe Savry: Les Vaux-de-Cernay – une hôtellerie aux portes de Paris, in: Dossiers d’Archéologie Nr. 234, Dijon 1998, S. 140 – 141.
  • Marcel Aubert: L’Abbaye des Vaux-de-Cernay, Paris, 1934 (Petites monographies des grands édifices de la France).
  • Alain George: L’abbaye des Vaux-de-Cernay, in: Pays d’Yvelines, de Hurepoix et de Beauce, Nr. 14, 1969, S. 17-24.
  • Simone Lefèvre: Les granges de l’abbaye des Vaux-de-Cernay dans les Yvelines, in: Pays dYvelines, de Hurepoix et de Beauce, Nr. 28, 1985, S. 25-30.

Weblinks

 Commons: Kloster Les Vaux-de-Cernay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Savigny — Zisterzienserabtei Savigny Ruinen des Klosters Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Heilige — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ludwig — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Prioratskirche Saint-Thibault — Saint Thibault, Ansicht von Norden Chor Die ehemalige Prioratskirche Saint Thibault in Saint Thibault (Département Côte d’Or) ist, obwohl nur noch ein Torso, ein Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Bouchard I. von Marly — Bouchard I. de Marly (* ?; † 13. September 1226 vor Avignon), war ein französischer Ritter und Kreuzfahrer. Bouchard war ein Sohn des Sire Mathieu I. de Marly und der Mathilde de Garlande. Väterlicherseits entstammte er der weit verzweigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathaniel de Rothschild — (* 2. Juli 1812 in London; † 19. Februar 1870 in Paris), auch als Nat bekannt, wurde zum Begründer des französischen Zweigs der Rothschild Familie. Nathaniel Rothschild war viertes Kind und dritter Sohn von Nathan Mayer Rothschild (1777–1836) und …   Deutsch Wikipedia

  • St-Thibault de Saint-Thibault — Saint Thibault, Ansicht von Norden Chor …   Deutsch Wikipedia

  • Liste d'abbayes cisterciennes de France — Cet article liste les abbayes cisterciennes actives ou ayant existé sur le territoire français actuel. Il s agit des abbayes de religieux (moines, moniales) appartenant à l ordre cistercien. Ces abbayes ont appartenu, à différentes époques, à des …   Wikipédia en Français

  • Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester — Simon IV. de Montfort[1] (* um 1160; † 25. Juni 1218 vor Toulouse), Herr von Montfort l’Amaury und Rochefort war einer der Anführer des Albigenserkreuzzugs. Er wurde durch Erbschaft der 5. Earl of Leicester und aufgrund seiner Eroberungen im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”