Kloster Citeaux

Kloster Citeaux
Zisterzienserabtei Cîteaux
Lage: Frankreich
Region Burgund
Ordnungsnummer
(nach Janauschek):
1
Patrozinium:
Gründungsjahr: 1098
Jahr der Auflösung/
Aufhebung:
1791, ab 1898 von Trappisten
wiederbesiedelt
Mutterkloster: Ursprungskloster der Zisterzienser
Tochterklöster: La Ferté (Primarabtei)
Pontigny (Primarabtei)
Morimond (Primarabtei)
Clairvaux (Primarabtei)
24 weitere, Liste siehe Artikel

Das Kloster Cîteaux [siˈto] (auch Cisteaux; lat. cistercium) liegt in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d'Or, in einem Tal der Saône in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux. Bedeutung hat Cîteaux als Ursprungskloster und Ausgangspunkt des Zisterzienserordens, der mit Tochterklostergründungen (Filiationen) auch in Deutschland großen Einfluss hatte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster im 16. Jahrhundert

Unzufrieden mit der aus seiner Sicht inzwischen zu laschen Lebensweise der Benediktiner gründete der siebzigjährige Robert von Molesme gemeinsam mit Herzog Odo I. von Burgund und rund zwanzig weiteren Mönchen 1098 mitten in einem schilfbewachsenen Feuchtgebiet (altfranzösisch cistels "Röhricht") eine asketisch lebende Gemeinschaft, die zur strengen benediktinischen Regel ora, labora et studia zurückkehrte. Eigentlicher Gründer des nach Cîteaux benannten Zisterzienserordens wurde Stephan Harding mit seiner Carta Caritatis, der die Abtei zwischen 1109 und 1133 führte.

Von Cîteaux ausgehend wurden zwischen 1113 und 1115 die vier Primarabteien La Ferté, Pontigny, Morimond und Clairvaux, später noch viele weitere Tochterklöster gegründet.

Die meisten deutschen Filiationen erfolgten über die Primarabtei Morimond. Von deren weiterer Filiation Altenberg im Bergischen Land aus wurde 1170 das Kloster Zinna bei Jüterbog im seinerzeit magdeburgischen Bereich des heutigen Brandenburg gegründet. Besondere Bedeutung als stabilisierender Faktor für die 1157 aus der Taufe gehobene Mark Brandenburg gewann das 1180 über Sittichenbach (bei Eisleben) gegründete Kloster Lehnin in der Nähe von Potsdam mit seinen weiteren drei Filiationen.

Während der Französischen Revolution wurde die Abtei Cîteaux enteignet und 1791 an Spekulanten verkauft. Sie wurde aufgelöst und in den folgenden Jahren ausgeplündert und weitgehend zerstört. Auch die Kirche, die die Gräber der ersten burgundischen Herzöge enthielt, besteht nicht mehr.

Gegenwart

Rund einhundert Jahre später, 1898, wurde die Abtei von Mönchen aus La Trappe und Sept-Fons wiederbesiedelt und ist heute dem Zisterzienserorden der strengeren Observanz angegliedert. Heute leben rund 35 Mönche dort. Von den historischen Bauten sind eine Bibliothek aus dem 15Jahrhundert und das Definitorium (Verwaltungsgebäude) aus dem 17Jahrhundert erhalten. Kirche, Kreuzgang und alle weiteren Gebäude sind jüngeren Datums. Die weitläufige Anlage mit einer ausgedehnten Landwirtschaft ist von Wäldern und Feldern umgeben; heute haben die Mönche diverse Aufgaben, darunter die Mitarbeit in der klösterlichen Käseproduktion.

Äbte von Cîteaux (10981797)

Name Amtszeit
Hl. Robert 21. März 10986. Juli 1099
Hl. Alberich Juli 109926. Januar 1108
Hl. Stephan Harding 1108September 1133
Guy de Trois-Fontaines 1133Anfang 1134
Raymond de Bar 113416. Dezember 1150
Goswin de Bonnevaux Anfang 115131. März 1155
Lambert de Morimond April 1155September 1161
Fastrède de Gaviaumer September 116121. April 1163
Hl. Gilbert le Grand Mai 116317. Oktober 1168
Alexandre de Cologne November 116828. Juli 1178
Guillaume I. de Toulouse Dezember 117827. November 1180
Pierre I. de Pontivy Anfang 1181März/April 1184
Bernard de Fountains September 11841. Januar 1186
Guillaume II. de la Prée Anfang 1186August 1189
Thibaut August 118911. Januar 1190
Guillaume III. Januar 11903 Januar 1194
Pierre II. Januar 1194März/April 1194
Guy II. de Paray April/Mai 11941200
Arnaud Amaury September 120012. März 1212
Hl. Konrad von Urach 3. April 12178. Januar 1218
Gauthier dOrchies Anfang 12191236
Jean de Boxley 11. November 12361238
Guillaume IV. de Montaigu 12381243
Boniface Juli 12431257 (?)
Guy III. de Bourgogne 1257 oder 1258Mai 1262
Jacques de Cîteaux Mai/Juni 12621266
Jean II. de Ballon 12669. Oktober 1284
Thibaut II. de Saucy Oktober 12842. Januar 1294
Robert II. de Pontigny Januar 129430. November 1299
RuEnde de la Ferté 9. Oktober 129430. November 1299
Jean III. de Pontissier de Pontoise Ende 12991303
Henri Mitte 130328. Juli 1315
Konrad II. de Metz August 13156. Januar 1317
Guillaume V. Januar 131713. Februar 1337
Name Amtszeit
Jean IV. de Chaudenay 19. Februar 13378. Juni 1359
Jean V. le Gentil de Rougemont 9. Juli 135923. März 1363
Jean VI. de Bussières Ende März 136320. Dezember 1375
Gérard de Bussières de la Tour dAuvergne Anfang 13769. Juli 1389
Jacques II. de Flogny August 138918. April 1405
Jean VII. de Martigny 140521. Dezember 1428
Jean VIII. Picart d'Aulnay 142930. April 1440
Jean IX. Vion de Gevrey 144025. November 1458
Guy IV. dAutun Ende 145822. Juli 1462
Humbert-Martin de Losne 146224. März 1476
Jean X. de Cirey Ende April 147620. November 1501
Jacques III. Theuley de Pontailler-sur-Saône 150125. Oktober 1516
Blaise Légier de Ponthémery 151610. September 1517
Guillaume V. du Boissey 16. September 151725. April 1521
Guillaume VI. Le Fauconnier 29. April 152126. März 1540
Jean XI. Loysier 30. März 154026. Dezember 1559
Louid de Baissey 6. Januar 156019. Juni 1564
Jérôme de la Souchière 1./2. Juli 156423. Oktober 1571
Nicolas I. Boucherat 12. Dezember 1571Dezember 1583
Edmond de la Croix Juni 158421. August 1604?
Nicolas II. Boucherat Oktober 1604Anfang Mai 1625
Pierre III. Nivelle 3. Juni 162530. November 1635
Armand Jean du Plessis 19. November 16354. Dezember 1642
Claude Vaussin 2. Januar 16431. Februar 1670
Louis II. Loppin 29. März 16706. Mai 1670
Jean XII. Petit 20. Juli 167015. Januar 1692
Nicolas III. Larcher 27. März 16924. März 1712
Edmond II. Perrot 20. Mai 171231. Januar 1727
Andoche Pernot des Crots 21. April 172714. September 1748
François Trouvé 27. November 174825. April 1797

Tochterklöster

Unmittelbare Tochterklöster von Cîteaux waren neben den vier Primarabteien

Weblinks

47.1163888888895.05861111111117Koordinaten: 47° 6′ 59″ N, 5° 3′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Cîteaux — Zisterzienserabtei Cîteaux Lage Frankreich  Frankreich Region Burgund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Perseigne — Lage Frankreich  Frankreich Region Pays de la Loire Département Sarthe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Santa Maria della Vittoria — Lage Italien  Italien Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Peñamaior — Lage Spanien  Spanien Provinz Lugo Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Gourdon — Lage Frankreich  Frankreich Département Lot Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Chorin — Gesamtansicht Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Munkeby — Klosterruine Munkeby Lage Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Citeaux — Zisterzienserabtei Cîteaux Lage: Frankreich Region Burgund Ordnungsnummer (nach Janauschek): 1 Patrozinium: Gründungsjahr: 1098 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

  • Cîteaux — Zisterzienserabtei Cîteaux Lage: Frankreich Region Burgund Ordnungsnummer (nach Janauschek): 1 Patrozinium: Gründungsjahr: 1098 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster L'Aumône — Zisterzienserabtei L’Aumône Lage: Frankreich Region Centre Département Loir et Cher Ordnungsnummer (nach Janauschek): 16 Patrozinium: Gründungsjahr: 1121 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/777879 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”