Kloster Roggenburg

Kloster Roggenburg
Das Kloster Roggenburg

Das Kloster Roggenburg ist ein Chorherrnstift des Prämonstratenserordens in Roggenburg im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, das als abhängiges Priorat der niederbayerischen Abtei Windberg geführt wird. Das Kloster betreibt eine Bildungsstätte und ein Museum und ist überregional durch die fast unverändert erhaltenen barocken Gebäude und die in der Kirche stattfindenden Orgelkonzerte bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wappen der Abtei Roggenburg
Das barocke Konventsgebäude
Chorraum der Klosterkirche

Graf Bertold von Bibereck stiftete 1126 zusammen mit seiner Gemahlin und seinen zwei Brüdern Konrad (Bischof von Chur) und Siegfried (Domherr im Bistum Augsburg) das Kloster. Die ersten Prämonstratenser-Chorherren kamen aus dem nicht weit entfernten Kloster Ursberg und errichteten die erste Roggenburger Klosterkirche.

1444 wurde das Stift zur Abtei erhoben. Die erste Bezeichnung Roggenburgs als reichsunmittelbar lässt sich für 1482/1485 nachweisen – eine reichsrechtliche Zementierung dieses Status erfolgte in mehreren Schritten im Verlauf der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Voraussetzung für die neue Reichsunmittelbarkeit waren aber Reformen im Klosterterritorium gewesen, die insbesondere das Gerichts- und Policeywesen festigten. Die umfangreichen Statuten und Satzungen von 1573 (siehe Literaturverzeichnis) sind dafür ein gutes Beispiel. Ferner wurden im 18. Jahrhundert das Kloster und seine Pfarr- und Filialkirchen im barocken Stil so umgebaut, wie sie noch heute bestehen. Unter anderem wurden 1732 die Konventsgebäude neu erbaut. Im Juli 1752 begann man mit dem Neubau der Kirche, der sechs Jahre dauerte.

1802 wurde das Reichsstift nach der Säkularisation von bayrischem Militär besetzt. Der Konvent wurde aufgelöst und der letzte Abt Thaddäus Aigler seines Amtes enthoben.

1986 zogen wieder Prämonstratenser ins Kloster ein. Am 8. November 1992 wurde das Kloster durch die Abtei Windberg in den Rang eines abhängigen Priorates erhoben. Inzwischen entstanden in den Klosteranlagen unter ihrer Obhut eine Bildungsstätte für Familie, Umwelt und Kultur, ein Museum, ein Haus für Kunst und Kultur sowie gastronomische Einrichtungen. Außerdem werden in einem Klosterladen Devotionalien, Weine aus klösterlichem Anbau und verschiedene Produkte eigener Herstellung verkauft.

Klosterkirche

Die barocke Klosterkirche wurde von 1752 bis 1758 nach Plänen von Simpert Kraemer in Kreuzform erbaut. Der Saalbau mit Querhauserweiterung und Doppeltürmen ist 70 m lang, 35 m breit und besitzt eine Innenhöhe von 28 m. Sie wird heute als Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt genutzt.

Orgel

Die Orgel im Kloster Roggenburg

Die Orgel der Klosterkirche wird im Volksmund „die große Roggenburgerin" genannt, insbesondere wegen des imposanten Prospekts, der zu den elegantesten Süddeutschlands zählt. Das von der Altarschreinerfamilie Bergmüller gefertigte Orgelgehäuse wirkt gleichsam wie ein großer Altar. 1761 schuf der Ulmer Orgelbauer Georg Friedrich Schmahl das erste Orgelwerk für dieses Gehäuse. Im Laufe von 250 Jahren wurde das Instrument mehrmals umgebaut bzw. ein komplett neues Werk konzipiert: So gab Ende des 18. Jahrhunderts Johann Nepomuk Holzhey (Ottobeuren) der Orgel eine eher „französische Note“. 1905 musste dieses Instrument dann einer großen spätromantischen Orgel mit pneumatischer Traktur weichen, errichtet von der Orgelbauwerkstatt Hindelang (Ebenhofen im Allgäu). 1955/56 setzte sich die Orgelbewegung durch, und die Firma Nenninger aus München baute nach Plänen von Rudolf Quoika und Arthur Piechler eine neobarocke Orgel.

Nach einer mehrjährigen grundlegenden Instandsetzung der Klosterkirche gestaltete die Orgelbauwerkstätte Gerhard Schmid (Kaufbeuren) diese Orgel 1984-1986 technisch und klanglich grundlegend neu. Das Ergebnis dieses Umbaus ist ein vielseitiges Instrument, dem es gelingt, den weiten und hohen Raum der Klosterkirche klanglich auszufüllen. In zahlreichen Orgelkonzerten, die der Verein der Freunde des Klosters Roggenburg e. V. seit 1986 regelmäßig mit Organisten aus dem In- und Ausland veranstaltet, hat es sich gezeigt, dass die Roggenburger Orgel für die Darstellung romantischer und symphonischer Orgelliteratur besonders gut geeignet ist. Aus dieser Erfahrung heraus wurden zwischen 1996 und 2008 nochmals verschiedene Modifikationen im technischen und klanglichen Bereich vorgenommen, um die Möglichkeiten für die Darstellung von Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts zu erweitern, ohne das vorhandene barocke Klangspektrum einzuschränken. Dabei wurden unter anderem charmante Flötenstimmen und eine kräftige Trompeteria eingebaut.

2008 baute die Orgelbauwerkstatt Heiß (Vöhringen an der Iller) eine neue, fünfmanualige Spielanlage, die an historischer Stelle im Untergehäuse des Prospekts eingefügt ist. Diese erweiterte nochmals das Klangfarbenspektrum der Orgel durch die elektrische Anbindung der 2005 hinter dem Tabernakel des Hochaltars aufgestellten Chororgel der Klosterkirche als Fernwerk. Das Schleifladen-Instrument hat 66 Register (ca. 4000 Pfeifen). Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektropneumatisch.

Literatur

  • Elisabeth Groll: Das Prämonstratenserstift Roggenburg im Beginn der Neuzeit (1450–1600). Augsburg 1944 (zugleich Dissertation, Universität München 1939)
  • Sarah Hadry: Klosterregiment am Ende des Mittelalters: Die „Innenpolitik“ des Reichsstifts Roggenburg. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, 106. Jahrgang 2005, S. 57–86
  • Sarah Hadry, Roggenburg (1573), in: Wolfgang Wüst (Hg.): Die "gute" Policey im Reichskreis: Band 4: Die lokale Policey: Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk, Akademie Verlag, Berlin 2008, S. 81-119 (betr. Roggenburger Gerichts- und Dorfordnung von 1573), ISBN 978-3-05-004396-8.
  • Sarah Hadry, Zur Geschichte Buchs und Umgebung (Onlinetext; 2010)
  • Michael Probst: Carmen epicum de morte Sifridi (lateinisch/deutsche Ausgabe als: Kloster Roggenburg. Das Lied seiner Gründung und seiner Stifterfamilie. Übersetzung von Hans Wieland. Konrad, Weißenhorn um 1989, ISBN 3-87437-291-X)
  • Franz Josef Ratte: Die Orgel im Prämonstratenserkloster Roggenburg und ihr Erbauer Georg Friedrich Schmahl. In: Orgelkunst und Orgelforschung, 1990, S. 113–127
  • Martin Stankowski: Land-Kloster – Kloster-Landschaft 1650–1800. Über das Bauen in Roggenburg und in Ost- und Oberschwaben. Fink, Lindenberg 2003, ISBN 3-89870-134-4
  • Franz Tuscher: Das Reichsstift Roggenburg im 18. Jahrhundert. 2., verbesserte Auflage. Konrad, Weißenhorn 1991, ISBN 3-87437-315-0

Einspielungen

  • „Erschallet Trompeten!“. Festliche Musik aus dem Kloster Roggenburg, mit Friedrich Fröschle an der Roggenburger Orgel sowie Claude Rippas (Trompete) und Johann Konnerth (Trompete) – (Aufnahmen von 2007, drrb audio production rgb 2007); Werke von Giuseppe Torelli, Jean Philippe Rameau, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach.

Weblinks

 Commons: Kloster Roggenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


48.27463888888910.228083333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roggenburg — bezeichnet mehrere Orte: Gemeinde Roggenburg im Landkreis Neu Ulm, Bayern, Deutschland, siehe Roggenburg (Bayern) Gemeinde Roggenburg im Kanton Basel Landschaft, Schweiz, siehe Roggenburg BL Roggenburg ist auch der Name eines Klosters: Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Windberg — Das Kloster Windberg ist eine Abtei des Prämonstratenserordens in Windberg in Niederbayern in der Diözese Regensburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Strahov — Kloster Strahov …   Deutsch Wikipedia

  • Roggenburg Abbey — Infobox Former Country native name = Reichsstift Roggenburg conventional long name = Imperial Abbey of Roggenburg common name = Roggenburg Abbey| continent = Europe region = Central Europe country = Germany era = Middle Ages status = Abbey empire …   Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Roggenburg (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Speinshart — Prämonstratenserabtei Speinshart Orden Praemonstratenser Chorherren Status Abtei Administrator …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Adelberg — Das Kloster Adelberg war ein Prämonstratenserstift in Adelberg (Landkreis Göppingen). Nach der Reformation diente es bis 1630 als Klosterschule und bis 1810 als Sitz einer Prälatur der württembergischen Landeskirche. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ursberg — Das Kloster Ursberg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser und heutiges Kloster der franziskanischen Sankt Josef Kongregation in Ursberg (Landkreis Günzburg, Bayern) in der Diözese Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Orgel 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lucelle — Zisterzienserabtei Lützel (Lucelle) Modell der Klosterkirche und einiger anderer Klostergebäude Lage Frankreich Bistum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”