Knauf

Knauf

Ein Knauf ist ein kugel- oder knopfförmiges End- oder Zwischenstück an einer Stange bzw. einem Stock. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Knopf.

Ein Knauf findet sich insbesondere als

Ein Turm-Knauf hat meist kugelförmige Gestalt und befindet sich in der Regel direkt unter dem Turmkreuz. Er dient den Geodäten häufig als Vermessungspunktda er von überall her sichtbar ist und sich im Theodolit genau einstellen lässtbzw. alsFernzielzur Kontrolle von Vermessungsnetzen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knauf — est un groupe d’origine Allemande créé en 1932 par deux frères, Karl et Alfons Knauf, jeunes ingénieurs des mines, qui fondent ensemble la Gebrüder Knauf. Spécialisée dans l extraction et l exploitation du gypse, l entreprise se lance rapidement… …   Wikipédia en Français

  • Knauf — Gips KG Тип Товарищество на вере Год основания 1932 Расположение …   Википедия

  • Knauf — Knauf, s. ⇨ Knopf. 1. Ne Knauf, dä sich ne Mann sülvs ân de Botz (Hosen) niht, dâ geit esu lêch nit mî av. (Köln.) – Firmenich, I, 472, 31. 2. Wer keinen Knauf an den Faden macht, verliert den Stich. Holl.: De naaister, die geen knoop in den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Knauf — (althochd. chnouf, Nebenform von Knopf), mittelalterliche Bezeichnung der romanischen Säulenkapitelle, insbes. der sogen. Würfelkapitelle (s. Abbildung), seltener der kapitellförmigen Tragsteine unter abgesetzten romanischen Wandsäulen. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knauf — Knauf, 1) so v.w. Capitäl; 2) rund erhabene kugelförmige, aus zwei Stücken bestehende, hohle od. mit Holz ausgefüllte Verzierung; 3) so v.w. Gehäuse der Winde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knauf — Knauf, dasselbe was Capitäl …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knauf — der; (e)s, Knäu·fe; ein runder Griff, z.B. an einer Tür oder an einem Spazierstock || Abbildung unter ↑Griff || K: Türknauf || NB: ↑Klinke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knauf — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. knouf, ahd. knouf, mndd. knoop, mndl. cnoop Stammwort. Vielleicht auch anord. knypr(i) n. Zu bedeutungsähnlichen Wörtern für verdickte Gegenstände mit Anlaut kn vgl. Knolle und besonders Knopf, Knüppel. deutsch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knauf — Knauf: Das nur dt. und niederl. Wort (mhd. knouf, mnd. knōp, niederl. knoop) steht im Ablaut zu der unter ↑ Knopf dargestellten Wortgruppe. In seiner Bedeutung unterschied es sich früher nicht wesentlich von »Knopf«. Heute bezeichnet es speziell …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knauf — Knauf, der; [e]s, Knäufe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knauf — Anfasser; Henkel; Heft (Messer); Halt; Haltegriff; Griff; Handgriff; Beschlagnagel; Knopf * * * Knauf [knau̮f], der; [e]s, Knäufe [ knɔy̮fə]: Griff in Form einer K …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/780103 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”