- Knorr-Anders
-
Esther Knorr-Anders (* 9. März 1931 in Königsberg/Ostpreußen) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.
Leben
Esther Knorr-Anders begann in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts nach ihrer Flucht aus Ostpreußen bei Kriegsende in die Bundesrepublik mit dem Schreiben erzählender Prosa. Seit den Achtzigerjahren ist sie vorwiegend journalistisch tätig; sie schreibt u. a. Reportagen und Kritiken für die Zeit, die Welt, die Süddeutsche Zeitung und den Wiesbadener Kurier. Knorr-Anders, die in Wiesbaden lebt, erhielt u. a. 1972 den Hörspiel- und Erzählerpreis der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, 1977 den Journalistenpreis der Freien Wohlfahrtspflege, 1980 die Ehrengabe zum Andreas-Gryphius-Preis sowie 1990 den Emma-Journalistinnen-Preis.
Werke
- Die Falle, Regensburg 1966
- Kossmann, Regensburg 1967
- Die Packesel, Freiburg (Breisgau) [u. a.] 1969
- Blauer Vogel Bar, Wien [u. a.] 1970
- Der Gesang der Kinder im Feuerofen, Stierstadt im Taunus 1972
- Örtel und Aderkind, Dortmund 1973
- Das Kakteenhaus, Leverkusen 1975
- Ein Mordsspaß oder Wäre es nicht gerade Zeit gewesen, Köln 1975
- Frau Models Haus am Wasser, Leverkusen 1976
- Jakob und Darja, Köln [u. a.] 1977
- Der Tod im Kinderwagen, Dillingen 1977
- Ligurische Küste, München [u. a.] 1985 (zusammen mit Martin Thomas)
- Franken, München 1987 (zusammen mit Richard Mayer)
- Neuschwanstein, Hohenschwangau, Linderhof, München [u. a.] 1989 (zusammen mit Gregor M. Schmid)
- Salzburg, München 1991
- Steiermark, München 1994 (zusammen mit Joachim Holz und Alice Ohrenschall)
- Münsterland, München 1995 (zusammen mit Gerhard P. Müller und Alice Ohrenschall)
- Der romantische Rhein, München 1995 (zusammen mit Axel M. Mosler und Alice Ohrenschall)
- Wiesbaden für alte und neue Freunde, Bambrug 1999 (zusammen mit Wolfgang Eckhardt)
- Die Nebel des Eros, Wiesbaden 2003
- Halb zog sie ihn, halb sank er hin, Wiesbaden 2004
Weblinks
Personendaten NAME Knorr-Anders, Esther KURZBESCHREIBUNG deutsche Journalistin und Schriftstellerin GEBURTSDATUM 9. März 1931 GEBURTSORT Königsberg, Ostpreußen
Wikimedia Foundation.