Wiesbadener Kurier

Wiesbadener Kurier
Wiesbadener Kurier
Logo
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Wiesbadener Kurier GmbH & Co. Verlag und Druckerei KG
Erstausgabe 2. Oktober 1945
Erscheinungsweise täglich Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 62.436[1] Exemplare
Chefredakteur Stefan Schröder
Herausgeber Verlagsgruppe Rhein Main
Weblink wiesbadener-kurier.de
Fassade des Pressehauses Wiesbadener Kurier in der Wiesbadener Fußgängerzone

Der Wiesbadener Kurier ist eine deutschsprachige Tageszeitung, die in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden erscheint. Er gehört zur Rhein-Main-Presse und wird von der Verlagsgruppe Rhein-Main herausgegeben, genauso wie sein deutlich kleinerer „Stadtkonkurrent“, das Wiesbadener Tagblatt. Die Auflage des Wiesbadener Kuriers wird nicht gesondert ausgewiesen und liegt bei circa 53.000 Exemplaren. Der Kurier und das Tagblatt erreichen gemeinsam eine verkaufte Auflage von 62.436 Exemplaren.[2]

Der Sitz befindet sich im Pressehaus in der Wiesbadener Fußgängerzone (Langgasse 21). Chefredakteur ist Stefan Schröder.

Geschichte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bedurfte die Herausgabe von Zeitungen der Lizenz der (in diesem Fall amerikanischen) Besatzungsmacht. Die US-Militärbehörden mißtrauten den Altverlegern und erteilten Lizenzen nur an politisch zuverlässige Personen, die nicht zuvor als Verleger tätig waren (sogenannte Lizenzpresse).

In Wiesbaden war bis 1943 das Wiesbadener Tagblatt erschienen. Dessen Verleger, Professor Gustav Schellenberg, erhielt nicht nur keine Lizenz. Seine Druckerei wurde auch beschlagnahmt und den Lizenznehmern des neuen Wiesbadener Kuriers zur Verfügung gestellt. Der Wiesbadener Kurier war nach der Frankfurter Rundschau, der Marburger Presse und den Hessischen Nachrichten die vierte Lizenzzeitung in Hessen.

Herausgeber (Lizenznehmer) wurde das ehemalige Zentrumsmitglied Georg Alfred Mayer und Fritz Otto Ulm, der der SPD nahe stand. Ulm war als Chefredakteur für die Inhalte hauptverantwortlich. Die erste Ausgabe erschien am 2.Oktober 1945 mit einer Auflage von 90.000 Exemplaren. Anfangs erschien die Zeitung zwei mal wöchentlich am Mittwoch und Samstag. Der Bezugspreis betrug anfänglich 1,55 Reichsmark im Monat.

Durch eine Anordnung der amerikanischen Militärregierung vom 24. Oktober 1945 wurde das Verbreitungsgebiet des Wiesbadener Kuriers und das der Frankfurter Rundschau gegeneinander abgegrenzt. Der Wiesbadener Kurier war für die Stadt Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis und Untertaunuskreis zuständig. Weiterhin erstreckte sich die Zuständigkeit auf Teile des Oberlahnkreises, des Landkreis Limburg, Landkreis Usingen und Main-Taunus-Kreis. Ab dem 19. März 1946 erschien die Zeitung an drei Tagen in der Woche. Aufgrund Papiermangels sank die Auflage zum 1. Juli 1946 auf 65.000 Exemplare. Am 1. September 1946 wurde das Erscheinen auf vier Tage (Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag) ausgeweitet. Der Bezugspreis stieg auf 3,05 Reichsmark. Am 1. August 1946 wurde eine Deutschland-Ausgabe eingeführt. Diese musste aber bereits am 31. Januar 1948 eingestellt werden.

Seit dem 1. Oktober 1949 erschien das Höchster Kreisblatt als Kopfblatt des Wiesbadener Kuriers.

1952 wurde Robert Müller dritter Geschäftsführer der Zeitung. Nach dem Tod von Georg Mayer im August 1954 erwarben Müller und Ulm dessen Anteile. Am 1. Juli 1965 erwarb die Mainzer Verlagsanstalt (MVA) die Anteile an der Zeitung. Die MVA hatte bereits vorher das Wiesbadener Tagblatt erworben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mit Wiesbadener Kurier
  2. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiesbadener Tagblatt — Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Kurier (Zeitungstitel) — Kurier war und ist der Titel verschiedener Tageszeitungen. Mit dieser Bezeichnung sollte vor allem auf die Aktualität der Nachrichten einer Zeitung angespielt werden. Darunter sind (oder waren): Kurier – eine überregionale österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Maler und Bildhauer — Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer oder die Münchner Malerschule. Auch entwickelte sich hier zu keiner Zeit eine Künstlerkolonie,[1] wie etwa in Worpswede, im hessischen Willingshausen oder im näher… …   Deutsch Wikipedia

  • Aartalbahn — Wiesbaden–Diez Streckenführung der Aartalbahn Kursbuchstrecke (DB): 12628, bis 1986: 548 Streckennummer (DB): 3500 (Wiesbaden Aartalbahn–Diez) 3504 (Wiesbaden Hbf–Wiesbaden West) …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Zeitungen — Diese Liste soll alle in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten (ohne Anzeigenblätter sowie Fach und Kirchenzeitungen). Sie ist in vier Abschnitte unterteilt: Tageszeitungen Wochen und Sonntagszeitungen Monatszeitungen Internetzeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Wiesbaden — Die Stadtbahn Wiesbaden war ein Nahverkehrsprojekt in der hessischen Landeshauptstadt, dessen Idee in den 1990er Jahren aufkam und das 2001 scheiterte. Ein Bürgerbegehren erreichte nicht die erforderliche Anzahl Unterschriften. Im Jahr 2011 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung Wiesbadens — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Lilien-Carre — Basisdaten 1. Spatenstich 7. September 2004 Richtfest 1. Juni 2006 Bauzeit 31 Monate Eröffnung 22. März 2007 Pkw Stellplätze …   Deutsch Wikipedia

  • Lilien Carre — Basisdaten 1. Spatenstich 7. September 2004 Richtfest 1. Juni 2006 Bauzeit 31 Monate Eröffnung 22. März 2007 Pkw Stellplätze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”