Kohne

Kohne

Gustav Kohne (* 19. Dezember 1879 in Brelingen; † 30. September 1961 in Oegenbostel, Gemeinde Wedemark) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller mit dem Schwerpunkt Heimatkunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kohne war das neunte Kind eines armen Bauern.[1] Nach dem Schulabschluss besuchte er das Lehrerseminar in Wunstorf (heute Hölty-Gymnasium). Später wurde er Mittelschulrektor.

Überregionale Bekanntheit erlangte er durch seine Roman-Trilogie über Scharnhorst, die 1933 unter dem Titel Waffenschmied des Volkes in einem Band erschien.

1933 publizierte er den Roman Erbhof Dusendkopp. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unterschrieb Gustav Kohne im Oktober 1933 gemeinsam mit weiteren 87 Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler.[1]

Kohne publizierte auch in der Nachkriegszeit weiter. 1956 erschien beispielsweise sein Roman Der nicht umzubringende Hans Christoph Tymian, ehemals Winkeladvokat in Hildesheim.[1] Sein letztes Werk war die Charakterkomödie Ich bin der Bauer aus dem Jahr 1959.

Werke (Auswahl)

  • Ellernbrook, Leipzig, 1918
  • Jugendsehnen. Ein Scharnhorst-Roman, 1924
  • Mannesstreben. Ein Scharnhorst-Roman, 1925
  • Heldenleben. Ein Scharnhorst-Roman, 1926
  • Die drei Scharnhorst-Romane erschienen als ein Band mit dem Titel Waffenschmied des Volkes, Braunschweig, 1933
  • Die Sippe der Uhlenklooks, 1928
  • Erbhof Dusendkopp, 1933
  • Der blinde Seher, Braunschweig, 1935
  • Die Vossheide, Oldenburg (Oldb.), o. J. [1950]
  • Ich bin der Bauer, Göttingen, 1959

Ehrungen

Nach Gustav Kohne sind Straßen in Wedemark und Wunstorf benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 325.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köhne — ist der Familienname folgender Personen: Fridel Köhne (1890–?), auch Friedel Koehne, eigentlich Fridel Sievakowsky bzw. Frida Sierakowsky, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin Friedrich Heinrich Köhne (1879–1956), deutscher Pädagoge Ida… …   Deutsch Wikipedia

  • köhne — sf., Far. kohne 1) Eskiyip yıpranmış, bakımsız kalmış Annemin, çocukluğundan beri yanından ayırmadığı, köhne ciltli, küçük bir Mushaf ı vardı. Y. K. Beyatlı 2) mec. İçinde yaşanılan zamana göre geride kalmış, eskimiş, çağ dışı Köhne bir düşünce …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Köhne — 1. Köhn (1.). 2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehem. Pommern/jetzt Polen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • köhne — (F.) [ ﻪﻨﻬﮐ ] eski …   Osmanli Türkçesİ sözlüğü

  • KÖHNE — f. Eski, eskimiş. * Zamanı geçmiş. Demode olmu …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Ida Köhne — (* 5. Juni 1907 in Essen; † 16. Februar 2005 in Oberhausen) war eine deutsche Malerin. Sie schuf neben ihrer schulpädagogischen Arbeit ein umfangreiches Werk mit rund 100 Gemälden, fast 200 Aquarellen, Gouachen bzw. Mischtechniken (vgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Köhne — Friedrich Heinrich Köhne (Fritz Köhne) (* 27. Juni 1879 in Lesum; † 7. August 1956 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Schulreformator. Leben Nachdem er 1899 seine Lehrerprüfung abgelegt hatte bekam er eine Stelle als Schulverwalter in der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Köhne — (Fritz Köhne) (* 27. Juni 1879 in Lesum; † 7. August 1956 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Schulreformator. Leben Nachdem er 1899 seine Lehrerprüfung abgelegt hatte bekam er eine Stelle als Schulverwalter in der Burgdammer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kohne — (* 19. Dezember 1879 in Brelingen; † 30. September 1961 in Oegenbostel, Gemeinde Wedemark) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller mit dem Schwerpunkt Heimatkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Köhne — (* 7. Juni 1966 in Itzehoe) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist Bürgermeister des Berliner Bezirks Pankow. Köhne wuchs in Kellinghusen auf. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst in einer Sonderschule für geistig Behinderte in Bad… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”