Kohäsion (Politik)

Kohäsion (Politik)

Kohäsion (von lat. cohaerere „zusammenhängen“) steht in der Politik für den Zusammenhalt zwischen einzelnen Staaten und Regionen. Der Begriff wurde maßgeblich von der Europäischen Union entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Kohäsionspolitik der EU

Die Kohäsionspolitik ist seit der Einheitlichen Europäischen Akte (1986) ein wichtiges Element der EU-Politik. Sie geht davon aus, dass zwischen reicheren und ärmeren Regionen in der EU eine Umverteilung stattfinden soll, um die Folgewirkungen der ungleichen wirtschaftlichen Entwicklung auszugleichen. Mit Programmen zur Kohäsionspolitik hat die EU von 1988 bis 2004 dafür insgesamt rund 500 Milliarden Euro investiert. Vor der EU-Osterweiterung waren die Empfänger vor allem die südlichen EU-Regionen sowie Irland und ab 1990 auch die neuen deutschen Bundesländer.

Nach der großen EU-Erweiterung 2004 um zehn neue, vor allem osteuropäische Mitgliedstaaten verdoppelte sich zunächst das Entwicklungsgefälle zwischen den Regionen. Die meisten Kohäsionsmittel fließen seitdem nach Osteuropa.

Kohäsionsbeitrag der Schweiz

Die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund) verwendet den Begriff Kohäsionsbeitrag im Zusammenhang mit Erweiterungsbeiträgen an neue EU-Staaten. Ein solcher Beitrag wurde erstmalig nach der Deutschen Wiedervereinigung gezahlt. Seither wurde diese Praxis mehrfach bei EU-Erweiterungen wiederholt, da sich auch Vorteile für die Schweiz boten.

In einer neuen Runde (2006) war vorgesehen, dass die Schweiz eigenständig und in Form konkreter Projekte in den zehn neuen EU-Staaten einen Kohäsionsbeitrag leistet. Das entsprechende Osthilfegesetz wurde in der Volksabstimmung vom 26. November 2006 bewilligt.

Die Schweiz ging damit für einen Zeitraum von zehn Jahren Projektverpflichtungen über insgesamt eine Milliarde Franken ein. Im Gegensatz zu früheren Jahren gibt es jedoch zunehmend Widerstand gegen dieses Vorgehen, da stets neue Forderungen seitens neuer oder zukünftiger EU-Mitglieder erhoben werden.

So hat die EU Anfang Februar 2007 die Schweiz gebeten, weitere Zahlungen für die beiden neuen Staaten zu leisten.

Siehe auch

Literatur

  • Kolja Rudzio: Funktionswandel der Kohäsionspolitik unter dem Einfluss des Europäischen Parlaments. Band 30 der Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung, Baden-Baden, 2000.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohäsion — (lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, bezeichnet: Kohäsion (Chemie) in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes Kohäsion (Bodenmechanik) in der Bodenmechanik die… …   Deutsch Wikipedia

  • Roma-Politik der Europäischen Union — Die auf Roma bezogene Politik der Europäischen Union zielt auf eine verstärkte soziale Einbeziehung und Teilhabe bestimmter unter den Dachbegriff „Roma“ zu fassender Personengruppen wie der Kalderasch, der Lovara, der Sinti oder der Ashkali… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohesiv — Kohäsion (v. lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, ist: in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes, siehe Kohäsion (Chemie) in der Bodenmechanik die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohäsionskraft — Kohäsion (v. lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, ist: in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes, siehe Kohäsion (Chemie) in der Bodenmechanik die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohäsiv — Kohäsion (v. lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, ist: in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes, siehe Kohäsion (Chemie) in der Bodenmechanik die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenhangskraft — Kohäsion (v. lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, ist: in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes, siehe Kohäsion (Chemie) in der Bodenmechanik die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vetospieler — Das Vetospielertheorem (auch: Vetospieleransatz) ist ein Satz aus der Politikwissenschaft, der die Möglichkeit zur Änderung von politischen Zuständen in Abhängigkeit vom Verhalten der handelnden Personen – so genannter Vetospieler – zu erklären… …   Deutsch Wikipedia

  • Vetospieleransatz — Das Vetospielertheorem (auch: Vetospieleransatz) ist ein Satz aus der Politikwissenschaft, der die Möglichkeit zur Änderung von politischen Zuständen in Abhängigkeit vom Verhalten der handelnden Personen – so genannter Vetospieler – zu erklären… …   Deutsch Wikipedia

  • Vetospielertheorie — Das Vetospielertheorem (auch: Vetospieleransatz) ist ein Satz aus der Politikwissenschaft, der die Möglichkeit zur Änderung von politischen Zuständen in Abhängigkeit vom Verhalten der handelnden Personen – so genannter Vetospieler – zu erklären… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Kommissar für Regionalpolitik — Der Kommissar für Regionalpolitik ist ein Kommissar der EU Kommission. Geschichte Erstmals gab es 1967 einen Kommissar, der für Regionalpolitik zuständig war. Damals war Hans von der Groeben Kommissar für Binnenmarkt, Handel, Steuern und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”