- Kolomannsberg
-
Kolomannsberg Kolomannsberg mit den zwei Radarkuppeln von der Ruine Wartenfels, rechts hinten der Irrsee
Höhe 1.114 m ü. A. Lage Grenze Oberösterreich / Salzburg, Österreich Gebirge Salzkammergut-Berge Geographische Lage 47° 52′ 39″ N, 13° 16′ 31″ O47.8773813.275261114Koordinaten: 47° 52′ 39″ N, 13° 16′ 31″ O Der Kolomannsberg oder auch Kolomansberg[1] ist ein 1114 Meter hoher, bewaldeter Hügel hoch über dem Irrsee und ein oft gewähltes Wanderziel im Mondseeland.
Ein bequemer Fußweg führt den Berg hinauf zur Kolomanskirche[1], der ältesten erhaltenen Holzkirche Österreichs, die auf einer Höhe von 1.098 m ü. A. südlich und knapp unterhalb des Gipfels steht. Bereits bei den Kelten lag auf dem Kolomannsberg ein Kultplatz, an dem eine heilige Quelle sprudelte. Das Wasser an dieser Pilgerstätte diente über Jahrhunderte den Menschen zur Linderung zahlreicher Leiden.
Am Gipfel des Kolomannsberg befinden sich zwei Radarkuppeln („Goldhaube“) zur Luftraumüberwachung des Österreichischen Bundesheeres, weshalb der Gipfel Sperrgebiet ist.
Einzelnachweise
- ↑ a b Austrian Map online 1:50.000 (ÖK 50) des BEV
Weblinks
Wikimedia Foundation.