Kolossalstatue Konstantins des Großen

Kolossalstatue Konstantins des Großen
Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen
Kopf der Kolossalstatue
Fuß der Kolossalstatue (Kopie)

Die Kolossalstatue Konstantins des Großen war eine zwölf Meter hohe Statue aus Marmor.

Kaiser Konstantin der Große ließ sie nach seinem Sieg gegen seinen Konkurrenten Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke etwa um 312–315 anfertigen. Als Demonstration der neu errungenen Macht wurde die Statue in der Maxentiusbasilika am Rande des Forum Romanum (an der Via Sacra) aufgebaut, die daher auch als Konstantinsbasilika bezeichnet wird. Die Statue stand in einer Apsis der Basilika, wo sie Konstantin als entrückten und vergöttlichten Kaiser darstellte. Die Akrolith-Statue aus weißem Marmor zeigte den Kaiser ursprünglich sitzend, den rechten Fuß leicht vorangestellt und in der linken Hand ein Zepter haltend. Er trug ein Paludamentum (vermutlich aus Bronze, evtl. auch aus Holz), das den größten Teil seiner Beine und seine linke Schulter bedeckte. Vom Original sind heute jedoch nur noch einzelne Fragmente erhalten: Beide Füße, eine Hand, der Kopf und Teile der Beine, Arme und der Brust. Sie sind im Innenhof (Palazzo dei Conservatori) der Kapitolinischen Museen in Rom ausgestellt. Entdeckt wurden die erhaltenen Teile bereits im 15. Jahrhundert.

Rekonstruktionen

Der Berliner Architekturprofessor und Künstler Yadegar Asisi hat in seinem Projekt Rom CCCXII eine 3D-Rekonstruktion der Statue angefertigt. Sie wurde unter anderem im Panometer Leipzig ausgestellt.

Für die Konstantinausstellung in Trier 2007 wurde die weltweit einzige museale Kopie des Kopfes aus Marmor erstellt. Auf der Grundlage eines durch den Bildhauer Kai Dräger, der Prometheus Projekt GmbH und dem Fraunhofer Institut Berlin erarbeiteten Workflows wurde auf der Grundlage von hochaufgelösten 3D-Scandaten in unterschiedlichen Verfahrensschritten die Kopie aus einem 20 Tonnen schweren Rohblock aus Carrara-Marmor gearbeitet. Der Monumentalfuß wurde auf der Grundlage von 3D-Scandaten aus Styropor gefräst und anschließend in dreifacher Ausfertigung aus Beton gegossen.

Literatur

  • Johannes G. Deckers: Der Koloss des Konstantin. In: Luca Giuliani (Hrsg.): Meisterwerke der antiken Kunst. C. H. Beck, München 2005, S. 158–177.
  • Eckart Köhne: Kolossalkopf Konstantins des Großen (Kopie). In: Alexander Demandt, Josef Engemann (Hrsg.): Konstantin der Große. Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3688-8, CD-Rom (I.8.1).
  • Claudio Parisi Presicce: Konstantin als Iuppiter. Die Kolossalstatue des Kaisers aus der Basilika an der Via Sacra. In: Alexander Demandt, Josef Engemann (Hrsg.): Konstantin der Große. Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3688-8, S. 117–131.

Weblinks

 Commons: Colossus of Constantine – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der römischen Tetrarchie — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinstatue — Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen Kopf der Kolossalstatue Die Kolossalstat …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Roms Gründungsmythos: Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitolinisches Museum — Saal, in dem 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen bestehen aus mehreren Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel in Rom, oberhalb des Forum Romanum. Hier sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Musei Capitolini — Saal, in dem 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen bestehen aus mehreren Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel in Rom, oberhalb des Forum Romanum. Hier sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitolinische Museen — Saal, in dem 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen bestehen aus mehreren Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel in Rom, oberhalb des Forum Romanum. Hier sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbetio — Flavius Arbitio (auch Arbetio[1]) war ein römischer Heermeister (magister militum) der Spätantike. Er war in den 350er Jahren der bedeutendste und einflussreichste Heermeister des Kaisers Constantius II. (337–361) und wurde 355 mit dem Konsulat… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Architektur — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur im Römischen Reich — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”