- Maxentiusbasilika
-
Die Maxentiusbasilika (auch Basilica Nova, hin und wieder auch Konstantinsbasilika genannt) ist die letzte und größte römische Basilika. Sie befindet sich am Rand des Forum Romanum.
Die Basilika wurde von 307 bis 313 auf einer Fläche von 70 × 100 Metern erbaut. Der Bauherr, Kaiser Maxentius, verwarf den bis dahin traditionellen Typ der Säulenbasilika und orientierte sich in seinem neuen Plan am Vorbild der großen Thermenhallen, wie beispielsweise der Diokletiansthermen. Er ließ diese Basilika als monumentale Empfangshalle errichten. Das Bauwerk sollte seine Besucher, die sich ihm nur von vorn nähern konnten und somit die Längsachse des gewaltigen Bauwerks abschreiten mussten, einschüchtern. Der Kaiser selbst jedoch erlebte die Fertigstellung seiner Basilika nicht mehr, da er 312 in der Schlacht an der Milvischen Brücke fiel, in der er seinem Rivalen Konstantin I. unterlag.
So war es Konstantin, dem der römische Senat das Gebäude weihte. Zuvor führte er jedoch noch einige Änderungen durch. Er ließ in der Apsis eine Kolossalstatue seiner selbst in Akrolithtechnik errichten, außerdem wurde ein weiterer Eingang zur Via Sacra hin eröffnet und gegenüber, in die Mittelarkade des rechten Seitenschiffs, eine Nischenapsis hinzugefügt, die eine neue perspektivische Achse quer zur ursprünglichen erzeugten. Seit 354 wurde der Bau denn auch Basilica Constantini, Konstantinsbasilika, genannt.
Die Basilika wurde auf einer großen, künstlichen Terrasse neben der Velia erbaut. Dieses Gelände gehörte ursprünglich zu Neros Domus Aurea und wurde später in ein Lager für exotische Importartikel aus dem Orient umgebaut. Eine Besonderheit der Maxentiusbasilika war die Decke. Es handelte sich nicht, wie üblich, um eine von Säulen getragene Balkendecke, sondern um ein Kreuzgewölbe, das von Pfeilern getragen wurde. Dies ermöglichte es, das kassettierte Mittelschiff 35 Meter hoch bis zu den Deckenrosetten ansteigen zu lassen, die das Gesamtbild harmonisch abschließen sollten.
Die Höhe des Mittelschiffes kann ziemlich genau geschätzt werden. Da die erhaltenen Seitenräume 24,50 Meter hoch sind, muss das Hauptschiff etwa 35 Meter hoch gewesen sein. Damit erreicht es eine Höhe, die erst die Gewölbe der gotischen Kathedralen 1000 Jahre später übertrafen (z.B. im Kölner Dom 43 m). In der Konstruktion solcher riesigen Gewölbe vollbrachten die Römer eine ihrer zahlreichen Meisterleistungen auf dem Gebiet der Architektur. Der Grundriss und der Wandaufbau der Maxentiusbasilika wurden 1607–1614 von Carlo Maderno als Vorbild für den Neubau des Langhauses des Petersdoms genutzt (dort 45 Meter Gewölbehöhe). Für die Marmorteile des Gebälks wurden teilweise Spolien (Überreste) aus älteren antiken Großbauten wiederverwendet.[1]
Im Jahr 1349 stürzte das Gewölbe des Hauptschiffs bei einem Erdbeben ein. Die einzige der acht 20 Meter hohen Säulen, die das Erdbeben überstand, wurde 1614 von Papst Paul V. zur Piazza Santa Maria Maggiore gebracht. Heute ist nur noch das rechte Seitenschiff erhalten, dieses lässt jedoch die enormen Dimensionen des Bauwerks auch jetzt noch erahnen.
Einzelnachweise
- ↑ Nachgewiesen durch Forscher der TU Berlin, vgl.: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/forschung/projekte/antike/maxentiusgebaelk.htm
Weblinks
- Die Basilica Maxentia bei Roma Antiqua – Rom im Netz
- die-roemer-online.de Die Maxentiusbasilika (deutsch)
- virtuelle Rekonstruktion (französisch)
41.89175512.48821633Koordinaten: 41° 53′ 30,3″ N, 12° 29′ 17,6″ O
Wikimedia Foundation.