Kom el-Sultan

Kom el-Sultan

Kom el-Sultan ist der Name eines Ruinenhügels am Rand des Fruchtlandes, bei Abydos, ca. ein Kilometer östlich von Umm el-Qaab.[1].Bei dieser archäologischen Grabungs- und Fundstätte befinden sich verschiedene Grabstätten, eine Handwerkersiedlung und der Tempel des Osiris-Chontamenti[2][3] Die Entstehung der Anlage geht bis in die prädynastische Zeit zurück.

Bauwerke

Statuette des Chufu, aus dem Tempel in Abydos

Zentrum der Nekropole war die Tempelanlage des Osiris-Chontamenti.[4] Errichtet wurde sie in der prädynastischen und frühdynastischen Zeit. Bis zur 6. Dynastie bestand der Tempel aus Nilschlammziegeln. Der Tempel ist von einer doppelten Mauer umgeben, um den eigentlichen Tempel sind eine Vielzahl von Magazinräumen und anderen Wirtschaftsräumen angeordnet. Das Portal am Eingang war aus Stein und wurde aufgrund der Beschriftung vermutlich auf Veranlassung von einem der drei Könige namens Pepi erbaut. Die Funde von Stelen, Statuen, Erweiterungsbauten etc. zeigen, dass der Tempel bis in die römisch-griechische Zeit hinein eine bedeutende Kultstätte war.

Während der ersten Zwischenzeit wurde der Tempel während eines Bürgerkrieges zerstört, jedoch später, in der 11. und 12. Dynastie, wieder aufgebaut. Vor allem Sesostris I. scheint den Bau vollkommen neu gestaltet zu haben. Durch die Stele des Ameni-seneb weiß man, dass der Tempel in der 13. Dynastie von König Chendjer weiter hergestellt wurde. In den nachfolgenden Perioden haben viele Könige an dem Tempel bauen lassen und ihn erweitert, darunter Statuen oder Opferaltäre. So hat Thutmosis hat einen Ziegelpylon errichtet und Ramses III. eine neue Umfassungsmauer erbauen lassen.

Im Tempel wurde unter anderem ein Gefäß des Königs Aha (1. König 1. Dynastie) und mehrere Königsplastiken gefunden, darunter die einzige bisher gefundene Statuette von König Chufu aus der 4. Dynastie. In die 3. bis 6. Dynastie datieren viele Stelen, die Votivgaben, unter anderem Kupfergefäße, Elfenbeinfiguren, Bruchstücke von Holzstatuetten und Tongefäßen zeigen. Ein Neubau stammt von Nektanebos II. (30. Dynastie).

Die den Tempel umgebende Siedlung ist bisher nur zum Teil ausgegraben worden, aufgrund der Funde weiß man, dass es sich um eine Handwerker- und Arbeitersiedlung handelt. Ob es sich um die Gebäude der am Tempel arbeitenden Handwerker oder um Teile des alten Abydos handelt ist nicht sicher. In publizierten wissenschaftlichen Berichten ist beides zu finden.

Literatur

  • Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens. Artemis Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-86047-215-1.
  • Dieter Arnold/Nigel Strudwick/Sabine H. Gardiner: The Encyclopaedia of Ancient Egyptian Architecture, (2002)
  • A. J. Arkell: The Prehistory for the Nile Valley. (1975).
  • Wolfgang Helck: Kleines Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden (1999) ISBN 3-447-04027-0.
  • Wolfgang Helck/Eberhard Otto: Lexikon der Ägyptologie 7 Bd. (1975-1992), ISBN 3-447-04468-3.
  • Gabriele Höber-Kamel: Abydos - Religiöses Zentrum der Auferstehung In: Kemet, Heft 2, Berlin 2000, ISSN 0943-5972 S. 4–9.
  • B. J. Kemp: The Osiris Temple at Abydos, in Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo Nr. 23, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, (1968) ISSN 0342-1279.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Vgl. Gabriele Höber-Kamel: Abydos – Religiöses Zentrum der Auferstehung In: Kemet, Heft 2, Berlin 2000, S. 4-9.
  2. Dieter Arnold, Nigel Strudwick, Sabine H. Gardiner – The Encyclopaedia of Ancient Egyptian Architecture, (2002) S. 95 ff.
  3. Delia Pemberton – Ancient Egypt: Architectural Guides for Travelers (1992) S. 64 ff.
  4. Helck, W/Otto, E.: Kleines Lexikon der Ägyptologie, S. 62, Wiesbaden (1999) ISBN 3-447-04027-0.
26.19243055555631.911416666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kom el-Sultan — The area now known as Kom el Sultan is located near Abydos, in Egypt. It is a big mudbrick structure, the purpose of which is not clear and thought to have been at the original settlement area, dated to the Middle Kingdom. The structure includes… …   Wikipedia

  • ABYDOS — Le grand site de Haute Égypte, Abydos, porte aujourd’hui encore le nom qui lui fut donné par les Grecs, de l’égyptien Abdjou (en copte, Abot). Situé à proximité de l’actuelle ville de Baliana dans la province de Sohag, sur la rive gauche du Nil,… …   Encyclopédie Universelle

  • List of ancient Egyptian sites — This is a List of Ancient Egyptian Sites, throughout all of Egypt and Nubia. Sites are listed by their classical name whenever possible, if not by their modern name, and lastly with their ancient name if no other is available.NomesA nome is a… …   Wikipedia

  • Ciudades del Antiguo Egipto — Anexo:Ciudades del Antiguo Egipto Saltar a navegación, búsqueda Esta lista de ciudades del Antiguo Egipto se ha elaborado con el nombre griego de las ciudades, que es el más común; los nombres árabe y egipcio se especifican entre paréntesis.… …   Wikipedia Español

  • Anexo:Ciudades del Antiguo Egipto — Esta lista de ciudades del Antiguo Egipto se ha elaborado con el nombre griego de las ciudades, que es el más común; los nombres árabe y egipcio se especifican entre paréntesis. Cuando la denominación griega no se conozca, o sea poco usual, se… …   Wikipedia Español

  • Абидос — О древнегреческом городе см. Абидос (Геллеспонт) Достопримечательность Абидос егип. ȝbḏw, др. греч. Ἄβυδος, араб. ‏أبيدوس Abīdūs Страна Египет …   Википедия

  • Osireion — The Osirion at the rear of the temple of Seti I at Abydos, the underground entry to the Osireion is at the top of the picture, see image below The Osirion or Osireon is located at Abydos at the rear of the temple of Seti I. It is an integral part …   Wikipedia

  • Dorothy Eady — Dorothy Louise Eady, also known as Omm Sety or Om Seti (16 January 1904 – 21 April 1981), was Keeper of the Abydos Temple of Seti I and draughtswomen for the Department of Egyptian Antiquities whose life and work has been the subject of many… …   Wikipedia

  • Abydos (Ägypten) — Abydos in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Quaboos — Sultan i Oman. Kom til magten ved et paladskup i 1970 …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”