Konrad Kujau

Konrad Kujau
Konrad Kujau vor seinem Werk Labyrinth der Zeit, 1992

Konrad Paul Kujau (* 27. Juni 1938 in Löbau; † 12. September 2000 in Stuttgart) war Maler, Kunstfälscher und Aktionskünstler. Er wurde 1983 als Fälscher der Hitler-Tagebücher bekannt, welche er für 9,3 Millionen D-Mark an den Stern verkauft hatte.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Beim Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 wurde die Familie Kujau auseinandergerissen. Daraufhin verbrachte er seine Kindheit und Jugend in einem Waisenhaus, bis die Familienmitglieder im Jahre 1951 wieder zusammenfanden.

Kujau absolvierte die Volks- und Oberschule in seinem Heimatort. Dort war er bereits während der Schulzeit zeichnerisch tätig und veröffentlichte u. a. Karikaturen in verschiedenen Publikationen, wie der Sächsischen Zeitung, der Jungen Welt, der Zeitschrift Frösi oder dem Eulenspiegel.

In der Zeit nach dem Abitur (1956) bis zum Juli 1957 war er an der Kunstakademie Dresden eingeschrieben. Danach ging er aus der DDR nach West-Berlin. 1958 begann er ein Studium an der Kunstakademie Stuttgart. In dieser Zeit lernte Kujau von Kunstmalern und Restauratoren, denen er zur Hand ging. 1961 brach er sein Studium ab und betätigte sich selbst als Künstler. Zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Edith Lieblang lebte er in Bietigheim-Bissingen.

Hitler-Tagebücher

Hauptartikel: Hitler-Tagebücher

Über eine Gruppe bekennender Alt-Nazis kam Kujau in Kontakt mit dem Hamburger Reporter Gerd Heidemann. Über diesen Kontakt gelang es Kujau, dem Nachrichtenmagazin Stern, bis zur Entdeckung der Fälschung am 5. Mai 1983, 62 Bände sogenannter Hitler-Tagebücher für 9,3 Millionen DM zu verkaufen.

Im Prozess um die gefälschten Tagebücher vor dem Hamburger Landgericht wurde Kujau im Juli 1985 wegen Betruges zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt, jedoch bereits nach drei Jahren wegen seiner schweren Kehlkopfkrebs-Erkrankung entlassen.

Spätphase

Nach seiner Haftstrafe nutzte Kujau seine gewonnene Popularität. So trat er nach der Barschel-Affäre als Fälschungsexperte bei Spiegel-TV auf. Ferner eröffnete er ein eigenes Atelier, in dem er „original Kujau-Fälschungen“ offiziell verkaufte. Gesteigert wurde seine Bekanntheit durch die Verfilmung der Geschichte über die gefälschten Hitler-Tagebücher in dem Film Schtonk!. Des Weiteren veröffentlichte Konrad Kujau im Jahr 1995 zusammen mit den Rock & Roll Junkies über Rude Boy Records ein Album mit dem Titel Rebellen der Kunst. In diesen Songs setzte er sich mit dem Fälschungsskandal auseinander.[1]

1992 machte Konrad Kujau erneut Schlagzeilen. Am 4. Januar meldete die Bild-Zeitung in großen Lettern „Der neue Coup vom Fälscher – Kujau malt Telefonkärtle für den Postminister“. Unter diesem Titel berichtet ein Lokalredakteur der Bild Stuttgart von einem Zusammentreffen zwischen Kujau und dem damaligen Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling während der Funkausstellung 1991 in Berlin. In einer Karikatur habe Kujau den Minister als Telefonhörer gemalt, den Kanzler Helmut Kohl an sein Ohr drückt. Dies, so die Bild-Zeitung, hätte Schwarz-Schilling so gut gefallen, dass der nun zum Dank Kujaus Gemälde-Fälschungen auf echten Telefonkarten der Deutschen Bundespost herausgeben werde.

Bis kurz vor seinem Tod 2000 arbeitete Kujau vorwiegend als Maler in seinem Atelier, wobei er vorher auch Ausstellungen im oberfränkischen Pegnitz veranstaltete. 1996 stellte er sich in Stuttgart als Oberbürgermeister-Kandidat zur Wahl. Auf ihn entfielen 901 Stimmen. 1994 kandidierte er für die Autofahrerpartei für den Bundestag.

Werke

Die Werke Kujaus weisen Bezüge zu den unterschiedlichsten Epochen und Stilen auf. Seine Gemälde wurden so bekannt, dass 2006 beim Internet-Auktionshaus Ebay eine Flut von Kujau-Fälschungen auftauchten. Die Gemälde sollen laut Staatsanwaltschaft Erlöse von bis zu 3500 Euro erzielt und einen Gesamtschaden von mehr als 550.000 Euro verursacht haben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel: Das Maul aufgesperrt. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1995, S. 227b (4. September 1995, online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Kujau — Konrad Paul Kujau (June 27, 1938, Löbau, Saxony September 12, 2000, Stuttgart, Germany) was an artist and forger who became famous in 1983 as the creator of the so called Hitler Diaries, for which he received 2.5 million DM from a person who in… …   Wikipedia

  • Konrad Kujau — Kujau dans son atélier en 1992 Konrad Kujau (né le 27 juin 1938 à Löbau, Saxe, mort le 12 septembre 2000 à Stuttgart, Bade Wurtemberg) est un faussaire allemand connu pour son faux journal intime d Adolf Hitler, dénommé Carnets d Hitler ou Le Jo …   Wikipédia en Français

  • Konrad Kuhjau — Konrad Kujau Konrad Kujau (né le 27 juin 1938 à Löbau, Saxe, mort le 12 septembre 2000 à Stuttgart, Bade Wurtemberg) est un faussaire allemand connu pour son faux journal intime d Adolf Hitler, dénommé Carnets d Hitler ou Le Journal intime d… …   Wikipédia en Français

  • Konrad — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Konrad leitet sich von „kon“ (kühn, mutig) und „rath“ (Rat) ab und bedeutet wörtlich der kühne Ratgeber („kühn an Rat“), sinngemäß der gute Ratgeber. Aus dem Althochdeutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Kujau — Kuja bezeichnet einen Maler, Kunstfälscher und Aktionskünstler, siehe Konrad Kujau ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Oppeln, polnisch Kujawy, siehe Kujau (Klein Strehlitz) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Kujau, Konrad — ▪ 2001       German forger (b. June 27, 1938, Löbau, Ger. d. Sept. 12, 2000, Stuttgart, Ger.), achieved notoriety when a 60 volume set of diaries purported to be those of Adolf Hitler, which he had sold (1983) to Stern magazine for $4.8 million,… …   Universalium

  • Hitler-Tagebücher — Die Veröffentlichung von Hitler Tagebüchern, die sich schnell als Fälschungen erwiesen, durch das Nachrichtenmagazin Stern 1983 gilt als einer der größten Skandale in der Geschichte der bundesdeutschen Presse. Am 25. April 1983 erklärte der Stern …   Deutsch Wikipedia

  • Carnets d'Hitler — En 1983, le magazine allemand Stern publia des extraits de carnets attribués à Adolf Hitler. Ces documents lui avaient été vendus à prix d’or par le journaliste Gerd Heidemann, qui prétendait les avoir découverts en Allemagne de l’Est, dissimulés …   Wikipédia en Français

  • Le Journal Intime D'Adolf Hitler — Carnets d Hitler En 1983, le magazine allemand Stern publia des extraits de carnets attribués à Adolf Hitler. Ces documents lui avaient été vendus à prix d’or par le journaliste Gerd Heidemann, qui prétendait les avoir découverts en Allemagne de… …   Wikipédia en Français

  • Le Journal intime d'Adolf Hitler — Carnets d Hitler En 1983, le magazine allemand Stern publia des extraits de carnets attribués à Adolf Hitler. Ces documents lui avaient été vendus à prix d’or par le journaliste Gerd Heidemann, qui prétendait les avoir découverts en Allemagne de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”