Konrad von Fußesbrunnen

Konrad von Fußesbrunnen

Konrad von Fußesbrunnen ist ein geistlicher österreichischer Dichter des hohen Mittelalters. Er war Angehöriger eines in Fußesbrunnen (heute Feuersbrunn, Gemeinde Grafenwörth, Niederösterreich) ansässigen edelfreien Geschlechtes (Sohn eines Gerung von Fußesbrunnen) und ist urkundlich um 1182 bezeugt.

Er ist der Autor des in 3000 mittelhochdeutschen Reimpaarversen verfassten Werkes über „Die Kindheit Jesu“.

Mögliche Autorschaft des Nibelungenliedes

In dem populärwissenschaftlichen Buch Die Spur des Sängers (1987) zeigt Walter Hansen Indizien auf, die ihm dafür zu sprechen scheinen, Konrad von Fußesbrunnen sei der anonyme Verfasser des Nibelungenliedes. Von fachwissenschaftlicher Seite sind diese Argumente unhaltbar. Insbesondere geht Hansen dabei auf folgende Punkte ein:

  • Allgemein wird heute angenommen, dass der Nibelungendichter aus der Donauregion stammte und in den Diensten des Passauer Bischofs stand, was auf Konrad von Fußesbrunnen zutrifft.
  • In der Nibelungenklage wird ein „schrîber (also wohl ein Kanzleiangehöriger) des Bischofs Pilgrim von Passau namens "Meister Konrad" als derjenige genannt, der die Ereignisse direkt nach ihrem tragischen Ende in lateinischer Sprache aufzeichnete. Bei diesen Angaben handelt es sich offensichtlich um eine Quellenfiktion, wie sie in der Gattung der Heldenepik beliebt und verbreitet war. Dass damit dem Dichter des Nibelungenlieds (in deutscher Sprache!) ein namentliches Denkmal gesetzt werden sollte, ist eher unwahrscheinlich.
  • In den Strophen 1272 und 1276 des Liedes befinden sich in den meisten Abschriften zwei Fehler, die laut Hansen so schwerwiegend sind, dass sie vermutlich nicht aus Versehen entstanden sein können (die Stadt Treisenmûre (Traismauer, so nur in den Handschriften C und D) wird als Zeizenmûre (vgl. "Zeiselmauer") bezeichnet sowie die Burg von Etzels erster Ehefrau Helche dorthin verlegt). Hansen mutmaßt, der Dichter könnte diese Fehler absichtlich eingebaut haben, um seine Heimatregion besonders hervorzuheben. Feuersbrunn liegt ca. 10km nördlich von Traismauer. Allerdings erscheint die Unterdrückung des Namens Traismauer eher ungeeignet, um eine Hervorhebung zu bewirken.
  • In der Dichtung „Willehalm von Orlens“ des Rudolf von Ems erscheint der Name von Fußesbrunnen in einer Aufzählung von Verfassern höfischer (epischer und didaktischer) Dichtungen. Diese Nennung lässt sich allerdings nur mit Mühe dahingehend interpretieren, Konrad werde hier nicht der „Kindheit Jesu“, sondern des Nibelungenliedes wegen aufgeführt. Denn Rudolf scheint die Themen von Konrads Werk gar nicht zu kennen. Sonst nennt Rudolf bei den von ihm aufgezählten Verfassern fast ausnahmslos den Inhalt ihrer bekanntesten Dichtung, nicht aber so im Fall des von Vuozes brunnen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad von Fußesbrunnen — Konrad von Fußesbrunnen, mittelhochd. Dichter, wahrscheinlich aus Fuezprun bei Krems in Niederösterreich gebürtig, in Urkunden dortiger Gegend um 1182–87 nachgewiesen, verfaßte nach lateinischer Quelle (einem apokryphen Evangelium) eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konrad von Feuersbrunn — Konrad von Fußesbrunnen ist ein geistlicher deutscher Dichter des hohen Mittelalters. Er war Angehöriger eines in Fußesbrunnen (heute Feuersbrunn, Gemeinde Grafenwörth, Niederösterreich) ansässigen edelfreien Geschlechtes (Sohn eines Gerung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Heimesfurt — war ein deutscher Dichter des Hochmittelalters, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts wirkte. Höchstwahrscheinlich ist Konrad mit dem zwischen 1198 und 1212 mehrfach in Urkunden erwähnten Ministerialen Cunradus de Heinsfurt identisch und stammte aus …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Codex sangallensis 857 — Der Codex sangallensis 857 ist die umfangreichste und dazu auch komplett erhaltene deutschsprachige Epen Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Gestalt 3 Geschichte 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Sangallensis 857 — Der Codex sangallensis 857 ist die umfangreichste und dazu auch komplett erhaltene deutschsprachige Epen Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Gestalt 3 Geschichte 4 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisches Mittelhochdeutsch — Minnesänger wie Dietmar von Aist verfassten ihre Lieder im bairisch österreichischen Mittelhochdeutsch Bairisches Mittelhochdeutsch ist jene Sprache, die in der Donauregion und in den Ostalpen, also im bairischen Sprachraum, ungefähr vom Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Gottes mit Kind — Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen. Die einzelnen Themen, Motive und Darstellungsformen dieser Marienbildnisse variieren in den einzelnen Epochen und Gebieten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”