- Konrad von Lothringen
-
Konrad der Rote (* um 922; † 10. August 955) aus der Familie der Salier war 944 bis 953 Herzog in Lothringen. Er trug im Jahre 941 den Titel Graf im Speyergau, Wormsgau und Nahegau. 942 bis 945 war er Graf in Franken.
Sein Vater war Graf Werner V. im Wormsgau und Speyergau, seine Mutter entweder eine Konradinerin, oder Hicha von Schwaben, die Tochter von Herzog Burchard II. von Schwaben. Im Jahre 942 beteiligte sich Konrad am Zustandekommen des Friedens von Visé. Als Dank wurde ihm die Herzogswürde verliehen. 947 heiratete er Liutgard († 953), die Tochter König Ottos I. Diesen begleitete er 951 auf dessen erstem Zug nach Italien und wurde bei Ottos I. Rückkehr nach Deutschland 952 als Statthalter in Pavia eingesetzt. Konrad verbündete sich mit Ottos Sohn Liudolf von Schwaben 953 zum Sturz des verhassten Herzogs Heinrich von Bayern, dem beide die feindliche Gesinnung des Königs zuschrieben. Auf einem Reichstag in Fritzlar im Mai 953 wurden Konrad und Liudolf ihre Herzogtümer abgesprochen. Anno 954 unterwarf sich Konrad nach verlorenem Aufstand in Langenzenn bei Fürth König Otto I. Er verlor jedoch das Herzogtum Lothringen und erhielt nur seine eigenen Güter zurück. Er ist der Stammvater des Salischen Kaiserhauses.
Konrad fiel als Anführer des fränkischen Aufgebots in der Schlacht auf dem Lechfeld gegen die Ungarn und wurde im Dom zu Worms begraben. Weil der Tagesheilige des 10. August 955, an dem Konrad der Rote fiel, der Märtyrer Laurentius von Rom war, wurden zur Erinnerung an ihn im Speyergau zahlreiche dem Heiligen Laurentius geweihte Kirchen und Kapellen errichtet.
Sein im Jahre 948 geborener Sohn Otto war Herzog von Kärnten.
Weblinks
- Konrad der Rote, bei Genealogie Mittelalter
- Einführung in die Salische Geschichte
- Konrad 5) K. der Rote. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 10, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 16.
Personendaten NAME Konrad der Rote KURZBESCHREIBUNG Graf im Speyergau, Wormsgau und Nahegau; Herzog von Lothringen; Graf in Franken GEBURTSDATUM um 922 STERBEDATUM 10. August 955 STERBEORT Lechfeld, Deutschland
Wikimedia Foundation.