Konstanzer Schule

Konstanzer Schule
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Rezeptionsästhetik, auch Wirkungsästhetik, ist eine literaturtheoretische Schule (auch Konstanzer Schule genannt), die eine Textinterpretation unter besonderer Blickwendung auf den (impliziten) Leser in das Zentrum des Forschungsinteresses rückte.

Bekannte Vertreter der Konstanzer Schule waren der Romanist Hans Robert Jauß, der Latinist Manfred Fuhrmann, der Anglist Wolfgang Iser sowie der Germanist Wolfgang Preisendanz.

Inhaltsverzeichnis

Problemstellung

Hans Robert Jauß stellt 1967 fest, dass in der Textinterpretation bisher eine wesentliche Instanz vernachlässigt wurde: der Leser (Rezipient). Der "ästhetische Gehalt" eines Textes werde erst im Vorgang des Lesens, so Wolfgang Iser mit der eher "wirkungsästhetischen" Variante der Konstanzer Schule, hervorgebracht.

Bedeutung entfalte der Text als Kommunikation mit einem "impliziten Leser" - einer im Text selbst angelegten Position des angesprochenen Lesers. Zuweilen liest man auch vom "professionellen Leser". Es geht mit diesen Entscheidungen nicht um historisch nachweisbare Leser. Die ersten Leser eines Romans mögen vielleicht kaum etwas von dem begreifen, was der Autor für "seinen" Leser im Text angelegt hat. Die Literaturwissenschaft hat hier die Aufgabe, über den Text gründlicher nachzudenken und auszuloten, was er für seinen Leser anbietet.

Die Rezeptionsästhetik, respektive Wirkungsästhetik, erwies sich mit diesen Setzungen schnell als Fortsetzung bestehender Interpretationspraxis. Jauß und Isers Untersuchungen waren vom Kommunikationsmodell mit (entschlüsselndem) Empfänger geprägt. Sie postulierten, dass die Instanzen dieses Modells letztlich mit der Textbedeutung gegeben seien. Die Literaturwissenschaft erhielt mit den Setzungen eine privilegierte Position: Sie kann Bedeutungen entfalten, die reale Leser bislang nicht entfalteten - dann wenn sie nachweist, welches ästhetische Erlebnis der Sender dem Rezipienten vorgestaltete. Mit poetologischer Expertise und Wissen über Zeithorizonte kommt die Literaturwissenschaft hier realen Lesern zu Hilfe. Sie erlangt auf der anderen Seite neue Kontrolle. So kann sie durchaus zu dem Schluss kommen, dass der Autor nicht an einen Leser dachte, der diese oder jene neue Interpretation wagt - und diesem Leser damit sagen, dass er hier sein eigenes Spiel spielt - ein wissenschaftlich nicht haltbares.

Eine historische Leserforschung bewirkten die Arbeiten der Konstanzer Schule am ehesten durch den Widerstand, den sie hervorriefen. Die Frage nach historischen Zeugnissen des Umgangs mit Texten, nach tatsächlichen Rezeptionszeugnissen, nach Tagebucheinträgen von Lesern, nach Briefen, aus denen ersichtlich wird, wie Texte gelesen wurden, stellte sich weit eher in der Literatursoziologie und der Buchwissenschaft. Vertreter der Konstanzer Schule notierten hierin eine drohende Einengung der Forschung, ihre Beschränkung auf zufällige Dokumente und deren zeitbedingte Perspektiven. Ein Stillstand der Forschung drohe hier, wo die Ergründung noch zu gar nicht realisierter Textbedeutung das Ziel bleiben müsse.

Wichtige Publikationen

  • Umberto Eco: Lector in fabula - Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten, München (3. Auflage) 1998
  • Roman Ingarden: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Tübingen 1968.
  • Wolfgang Iser: Die Appellstruktur der Texte, in: R. Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik, München (4. Auflage) 1994, S. 228-252.
  • Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, in: R. Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik, München 41994, S. 126-162.
  • Ulrich H. J. Körtner: Der inspirierte Leser, Göttingen 1994
  • Christoph Metzger, Mahler-Rezeption. Perspektiven der Rezeption Gustav Mahlers, Wilhelmshaven 2000
  • Horst Turk: Wirkungsästhetik. Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung. München: edition text 1976.
  • Harald Weinrich: Für eine Literaturgeschichte des Lesers, in ders.: Literatur für Leser, Stuttgart 1970, S. 23-34.

Siehe auch

Weblinks

  • Ralph Köhnen: Rezeption, in: Basislexikon Literaturwissenschaft, Bochum.
  • Detlef Dieckmann: Art. Rezeptionsästhetik, in: Michaela Bauks/Klaus Koenen (Hgg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstanzer Schülerparlament — Das Konstanzer Schülerparlament (KSP) vertritt die Schüler aller Schulen in Konstanz gegenüber der Stadt und setzt sich für deren Interessen und Probleme ein. Es ist eine politisch unabhängige Organisation, die je zwei Sitze im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule (Wissenschaft) — In der Wissenschaft spricht man von einer Schule oder wissenschaftlichen Schule, wenn Wissenschaftler der Denktradition oder der Arbeitsweise eines bedeutenden Vorgängers folgen oder wenn Wissenschaftler ähnlicher Orientierung zusammenarbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Münster — Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz am Bodensee. Patrone der Basilica minor sind die Jungfrau Maria und die Patrone des ehemaligen Bistums Konstanz, Pelagius und Konrad von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt an der Schule — Gewalt an Schulen äußert sich in physischer (Prügeleien etc.) und psychischer Gewalt (Erpressungen, Diskriminierungen, Mobbing etc.) zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Lehrern, sowie Gewalt gegen Schuleigentum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitätsentwicklung in der Schule — Das EFQM Modell ist ein Qualitätsmanagement System des Total Quality Management. Es wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt. Nach Schätzungen arbeiten 10.000 Unternehmen danach. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Konstanz) — Alexander von Humboldt Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1830 Ort Konstanz Bundesland Baden Württemberg Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz — Schulform Gymnasium Gründung 1830 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkungsästhetik — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Rezeptionsästhetik, auch Wirkungsästhetik, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezeptionsästhetik — Die Rezeptionsästhetik (von lateinisch recipere‚ empfangen, aufnehmen und αἴσθησις aísthesis, altgriechisch, Wahrnehmung), gelegentlich auch nach ihrem Ursprungsort als Konstanzer Schule bezeichnet, ist eine Richtung der Literaturtheorie und ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lorenzen — 1967 Paul Lorenzen[1] (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”