Kontorhaus

Kontorhaus
Das erste Kontorhaus in Hamburg: der Dovenhof

Ein Kontorhaus ist ein Gebäudetyp, der in der Zeit von 1886 bis etwa 1938 nach nordamerikanischem Vorbild für die ausschließliche Unterbringung von Büroräumen der (Handels-)Unternehmen entworfen und gebaut wurde. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den norddeutschen Hafenstädten. Der Typ zeichnet sich durch eine konstruktionsbedingte Flexibilität in der Raumaufteilung aus.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bautyp des Kontorhauses war in den Vereinigten Staaten von Amerika schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt, aber bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr zweckmäßig, da Bürohäuser wegen knapper und teurer Grundstücke zunächst in Chicago, später auch in New York in die Höhe gebaut wurden. Typischerweise wurden die Kontorhäuser nicht für die Nutzung durch eine einzelne Firma oder die Verwaltung eines Konzerns konzipiert, sondern sollten von vornherein an zahlreiche Mieter vermietet werden. Der Bau erfolgte in der Regel als Renditeobjekt.

In Deutschland entstand das erste Kontorhaus 1886 in Hamburg. Der Dovenhof war der Prototyp dieser Gebäudeart. Zwar entstanden Kontorhäuser auch anderenorts, Hamburg sollte aber das deutsche Zentrum dieses markanten Bautyps werden und bleiben. Kontorhäuser setzten sich schon bald als architektonisches Erfolgsmodell durch, von denen in schneller Folge Hunderte entstanden.[2]

Commis bei der Arbeit

Das Kontorhaus ist ein reines Bürogebäude, mit dem das Arbeiten vom Wohnen oder der Lagerung getrennt werden konnte. Begünstigt wurde diese Entwicklung der Separation des Lagerguts durch die Entstehung der zentrumsnahen Speicherstadt, die Lagerfläche großen Umfangs bereithielt. Die in den Büroräumen arbeitenden Commis, also Handlungsgehilfen oder kaufmännische Angestellte, hatten nach ihrer Lehre einen Zwölf-Stunden-Tag und mussten mit der Hand schreiben, denn die bereits 1873/1874 fabrikmäßig hergestellten Schreibmaschinen zogen erst 1894 in die Kontorhäuser ein.[3]

In Hamburg beherrschten die Kontorhäuser im Zuge des Umbaus der Stadt zu einem modernen Handels- und Geschäftszentrum bald das Bild der Innenstadt. 1910 war der Gebäudetyp ausgereift. Die meisten Kontorhäuser wurden daher in den 1920er-Jahren errichtet, es entstand sogar ein einzigartiges Kontorhausviertel. Eines der zuletzt gebauten Kontorhäuser war 1938 das Pressehaus am Speersort. In der im Zweiten Weltkrieg gebietsweise arg zerstörten Hansestadt blieben etwa 250 Gebäude dieser Art unbeschädigt.[4]

Bauweise

Das Chilehaus weist die typische Bauweise auf

Ein Kontorhaus zeichnet sich äußerlich im Wesentlichen durch einen regelmäßigen Grundriss und zumeist etwa fünf bis sieben Geschosse aus. Obere Geschosse schließen häufig nicht mit der übrigen Fassade der unteren Geschosse ab, sondern sind treppenförmig zurückversetzt. Dadurch wird insbesondere an schmaleren Straßen eine optische Aufweitung nach oben erzielt.

Die Fassadengliederung ist funktionsbestimmt: Stahl- und Betonbau erlauben die Konstruktion tragender Außenwände als Pfeilersystem, das eine optimale Raumvariation und -belichtung gewährleistet. Die Außenwände sind darüber hinaus gleichmäßig in Fensterflächen aufgelöst und zumeist verklinkert. Durch den Verzicht auf tragende Wände im Inneren können die einmietenden Unternehmen je nach Anzahl und Bedürfnis die Geschosse frei einteilen, ohne an bestimmte Raumgrößen und -formen gebunden zu sein.[5]

Die Verbindung zwischen den Geschossen übernahmen zumeist Paternoster, die in Hamburg erstmals auf dem europäischen Kontinent zum Einsatz kamen. Auch Innenhöfe sind – bei entsprechend wuchtigen Baukörpern – oft ein typisches Merkmal. Weitere Neuerungen der Kontorhäuser waren Zentralheizungen, Hauspostanlagen und zentralisierte Sanitärbereiche. Die Fassaden und Foyers sind als Gebäudeschmuck je nach Zeitgeschmack zumeist in der Art der Neorenaissance, des Jugendstils, des Expressionismus oder der Reformarchitektur gestaltet.[6]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christoph Wetzel, Heidi Wetzel u.a. : Seemanns großes Lexikon der Weltarchitektur, Seemann Verlag, Leipzig, 2010 ISBN 978-3-534-23890-3, S.262
  2. Hamburg von Altona bis Zollenspieker, Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, 1. Auflage 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 423
  3. Chronik Hamburg, Bertelsmann Lexikon Verlag Gütersloh/München, 2. Auflage 1997, ISBN 3-577-14443-2, S. 300
  4. Hamburg-Lexikon, Zeiseverlag Hamburg, 2. Auflage 2000, ISBN 3-9805687-9-2, S. 284
  5. Hamburg von Altona bis Zollenspieker, Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, 1. Auflage 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 423
  6. Hamburg-Lexikon, Zeiseverlag Hamburg, 2. Auflage 2000, ISBN 3-9805687-9-2, S. 283

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontorhaus Keitum — (Кайтум,Германия) Категория отеля: Адрес: Siidik 15, 25980 Кайтум, Германия …   Каталог отелей

  • Kontorhaus Dovenhof — Der Dovenhof wurde 1885/1886 erbaut und war das erste Kontorhaus in Hamburg. Es war von vornherein von seinem Bauherrn für die Vermietung an verschiedene Parteien vorgesehen. Geschichte Lichthof und Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Kontorhaus Duisburg — Das Kontorhaus am Innenhafen von Duisburg ist ein ehemaliger Kornspeicher, der inzwischen als Büro und Dienstleistungsgebäude genutzt wird. Ursprünglich hatte die Firma Lehnkering 1886 neben der Schwanentorbrücke einen sechsgeschossigen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontorhaus Leder-Schüler — Der Schriftzug an der Dachfassade lautete ursprünglich LEDER SCHÜLER WERKE Das Kontorhaus Leder Schüler am Heidenkampsweg in Hamburg Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverarbeitendes Unternehmen erbaut. Der Architekt war Fritz Höger. Das Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Kontorhaus — (Штральзунд,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Am Querkanal 1, 18 …   Каталог отелей

  • Leder-Schüler (Kontorhaus) — Das Kontorhaus Leder Schüler am Heidenkampsweg in Hamburg Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverarbeitendes Unternehmen erbaut. Der Architekt war Fritz Höger. Das Gebäude in dezent expressionistischem Architekturgewand mit dunkler Klinkerfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Kontor — Kontorhaus der Hanse in Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kontorhäuser in Hamburg — Kontorhäuser sind die Traditionshäuser der Hamburger Wirtschaft, die bis zum ersten Weltkrieg entstanden sind. Geschichte Durch die Verbundenheit der in Hamburg ansässigen Firmen mit dem Hamburger Hafen entstanden ihre Verwaltungsbauten zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchthof in Sendling — Die Großmarkthalle München im Münchner Stadtteil Sendling ist ein seit 1912 bestehender Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen nahe der Isar und in unmittelbarer Nähe des südlichen Mittleren Rings. Der Name Großmarkthalle München bezieht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”