Kontorhaus Dovenhof

Kontorhaus Dovenhof

Der Dovenhof wurde 1885/1886 erbaut und war das erste Kontorhaus in Hamburg. Es war von vornherein von seinem Bauherrn für die Vermietung an verschiedene Parteien vorgesehen.

Geschichte

Lichthof und Galerie
Der Dovenhof um 1900
Grundriss
Heute steht Der Spiegel auf dem historischen Grund des Dovenhofs

Anfang 1884 erwarb der Hamburger Kaufmann Heinrich Freiherr von Ohlendorff für mehr als eine Million Mark ein 15.000 Quadratmeter großes Gelände an der Brandstwiete / Dovenfleet in der Hamburger Altstadt. Den Bauauftrag für den seinerzeit völlig neuen Gebäudetyp erhielt der Hamburger Architekt Martin Haller, der das Gebäude nach nordamerikanischem Vorbild gestaltete. Am 1. Mai 1886 eröffnete das erste Kontorhaus der Hansestadt. Der Sockel bestand aus Bornholmer Granit, für die Wände verwandte der Architekt Cottaer Sandstein. Das zweckmäßige Gebäude verfügte über einen durchgehenden Lichthof und war stilistisch der französischen Renaissance nachempfunden. Der Name Dovenhof entstand wahrscheinlich deshalb, weil das Gebäude unmittelbar am Dovenfleet errichtet wurde. Im Gebäude befanden sich bis auf eine Hausmeisterwohnung und zwei Restaurants ausschließlich Büroräume sowie Warenlager. Die Anlieferung der Waren erfolgte durch zwei verbundene Höfe im rückwärtigen Teil des Gebäudes. Der 1883 begonnene Bau der Speicherstadt, die viel zentrumsnahe Lagerfläche bot, dauerte Jahrzehnte. Sie entlastete die innere Stadt insofern erst in späteren Jahren, so dass für den Dovenhof noch Warenlager vorgesehen waren.

Das Kontorhaus verfügte über eine Dampfheizung und über elektrische Beleuchtung. Warenaufzüge und Winden sorgten für einen komfortablen Geschäftsbetrieb. Die hierdurch entstandenen Kosten wurden – ebenso wie die Gebäudereinigung – auf die Miete umgeschlagen. Die Miete bemaß sich je nach Lage und Ausstattung der angemieteten Räume. Sie war in den unteren Geschossen höher und nahm für Räume in den oberen Geschossen oder für zum Innenhof gelegene Räume ab. Für die Personenbeförderung zwischen den Stockwerken sorgte der erste Paternoster des europäischen Kontinents. Nur in Großbritannien gab es diese Personenaufzüge bereits vorher. Die Ingenieure Hennicke & Goos stellten den dampfbetriebenen Paternoster für den Dovenhof her. Er fuhr so langsam, dass ihn grundsätzlich selbst Greise ohne Bedenken nutzen konnten. Im Dezember 1886 kam es jedoch zu einem Unglücksfall, bei dem einem älteren Mann beim Aussteigen ein Bein zerquetscht wurde. Kurze Zeit später widerfuhr einem Mädchen dasselbe folgenschwere Schicksal.

Der Zugang für die Beschäftigten, Besucher und Kunden der 60 eingemieteten Firmen zum Gebäude erfolgte zunächst über die Haupttreppe an der Brandstwiete. Die Büroräume waren dann über die freitragenden Galerien zu erreichen. Wegen der allgemeinen Zustimmung zu diesem Gebäude wirkte der Dovenhof beispielgebend für die meisten anderen, später gebauten Kontorhäuser. Allerdings war 1967 – 81 Jahre nach seiner Eröffnung – das Schicksal des historischen Gebäudes besiegelt, es wurde abgerissen. Auf dem historischen Grundstück steht heute das 1969 erbaute Redaktionsgebäude des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.

Quellen

  • Chronik Hamburg. 2. Auflage, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München 1997, ISBN 3-577-14443-2.
  • Hamburg-Lexikon. 2. Auflage, Zeiseverlag, Hamburg 2000, ISBN 3-9805687-9-2.
  • Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8.

Siehe auch

53.5469669.997749

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dovenhof — Der Dovenhof war das erste Kontorhaus in Hamburg. Geschichte Grundriss Lichthof und Galerie …   Deutsch Wikipedia

  • Kontorhaus — Das erste Kontorhaus in Hamburg: der Dovenhof Ein Kontorhaus ist ein Gebäudetyp, der in der Zeit von 1886 bis etwa 1938 nach nordamerikanischem Vorbild für die ausschließliche Unterbringung von Büroräumen der (Handels )Unternehmen entworfen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandstwiete — Links der Südteil der Brandstwiete, der rote Backsteinbau rechts ist Gröningers Braukeller Die Brandstwiete ist eine historische Straße in Hamburg Altstadt, nahe der U Bahn Station Meßberg. Der Name Brandstwiete leitet sich ab von dem Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen-Umlaufaufzug — Paternoster im Bundesministerium der Finanzen in Berlin Paternoster in Prag Ein Paternosteraufzug, kurz Paternoster, technisch Personen Umlaufaufz …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Haller — Architekten: Martin Haller, Wilhelm Hauers, Wilhelm Emil Meerwein …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus Ohlendorff — Ohlendorffsches Familienwappen am Mausoleum in Gresse Albertus Ohlendorff (* 20. März 1834 in Hamburg; † 20. Januar 1894 auf Gut Gresse; vollständiger Name: Christian Heinrich Albertus Freiherr Ohlendorff) war ein 1873 zum Freiherrn nobilitierter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kontorhäuser in Hamburg — Kontorhäuser sind die Traditionshäuser der Hamburger Wirtschaft, die bis zum ersten Weltkrieg entstanden sind. Geschichte Durch die Verbundenheit der in Hamburg ansässigen Firmen mit dem Hamburger Hafen entstanden ihre Verwaltungsbauten zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in Hamburg — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit von dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”