- Korg Triton
-
Synthesizer (Musical Workstation) Allgemeines Name Triton Hersteller KORG Klangsynthese HI-Synthese
(16 Bit / 48 kHz)Zeitraum 1999 - heute Preis (Erscheinungsjahr) Triton Classic (1999): ca. 2100€
Triton Extreme 61 (2005): ca. 1900€
Triton Extreme 76 (2004): ca. 2200€
Triton Extreme 88 (2005): ca. 2600€
Triton LE (2002): ca. 1100€
Triton Pro (1999): ca. 2500€
Triton Pro X (1999): ca. 2800€
Triton Rack (2000): ca. 2100€
Triton Studio 61 (2002): ca. 2700€
Triton Studio 88 (2002): ca. 3500€Eigenschaften Polyphonie 62 Stimmen Multitimbral ja Tasten 61 - 88 Tasten, anschlagdynamisch mit Aftertouch (Multi-, Layer-, Split-Modus) Int. Spielhilfen Pitch-, Modulationsjoystick, 4 Realtime Controller, Ribbon Controller (Classic, Studio, Extreme) Schnittstelle(n) MIDI, USB (Extreme, TR), SCSI (optional) Sequenzer 16 Spuren, Auflösung 1/192, ca. 100.000 Events ROM 32 MB (Classic, LE, Rack), 48 MB (Studio), 64 MB (TR), 160 MB (Extreme) RAM 16 - 96 MB (je nach Modell) Ext. Speicher Diskette (Classic, Rack, Studio), Smart Media (LE), Secure Digital (TR), USB-Speicher (Extreme) Die Korg Triton ist eine Synthesizer-Workstation von Korg mit integriertem Sampler und Sequenzer. Als Tongenerator benutzt sie die HI-Synthese. Es gibt dieses Keyboard in verschiedenen Versionen und mit diversen Aufrüstungsmöglichkeiten.
Bekannte Künstler, die mit dem Korg Triton arbeiteten, sind Tuomas Holopainen von der Band Nightwish und Mike Shinoda von der Band Linkin Park, sowie David Paich von Toto.
Versionen
- Korg Triton Classic (1999)
- Korg Triton Rack (2000)
- Korg Triton LE (2002) (eingeschränkte Version des Triton Classic - ohne Sampler, dieser kann jedoch nachgerüstet werden)
- Korg Triton Studio (2002)
- Korg Triton Extreme (2004) (Nachfolger des Triton Classic)
- Korg TR (2006) (Nachfolger des Triton LE)
Weblinks
Kategorien:- Keyboard
- Synthesizer oder Sequenzer
Wikimedia Foundation.